1.9 TDI Leistungsloch 2200-2400 U/Min

VW Passat B5/3BG

Hallo,
ich bin neu hier und auch erst seit neustem ein Paasat 3BG Limo fahrer mit dem 1.9 L / 131PS Diesel Motor.

So ist es ein sehr schönes Auto was mir bs jetzt viel freude bereitet.
Aber nun hab ich etwas festgestellt heute.

Wenn ich vollgas Beschleunige, dann zieht der Wagen los wie Sau bis ca. 2200U/Min. , dann kommt ein Loch wo er merkbar an Leistung verliert und ab 2400 U/Min. geht es dann weiter nach vorn.
Ist das ein normales Turobloch? Oder sollte die Kraftentfaltung gleichmäßig sein?
Ist mein erster Diesel. Mein alter Octavia RS mit Benziner und Tirbo zog wie an der Schnur gezogen nach vorne. Der hatte soetwas nicht.
Ich habe weder ein VCDS noch VAG COM. Was würdest Ihr mir empfehlen?
Is das normal, oder sollte ich mal lieber in die Werkstatt fahren?
Welche Höchstgeschwindigleit er erreicht, weiß ich leider noch nicht, da hatte ich keine Gelegneheit zu.
Das wird bestimmt teuer wenn das nicht normal ist.

Gruß

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ghostrider78


Aber- sorry- wir sind ja völlig OT

Na ja, der Passato80 ist doch gerade am Basteln und Probieren, solange schadets

ja nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ghostrider78


Ich habe eher den Eindruck, die VTG sorgt dafür, daß obenraus länger "was geht", untenrum scheint sie wenig zu harmonisieren.

Obs obenrum zäh wird oder nicht, hängt IMO nicht von VTG ab. Zuhause haben wir

den AFN (110 PS VP) und den AXR (101 PS PD) und einen dritten (ASZ 130 PS PD)

hatte ich mal als Leihwagen. Alle haben VTG, trotzdem verhalten die sich recht

verschieden.

Der AFN dreht weit jenseits von 3500 U/min raus als wüsste er nicht, daß er das als

Diesel eigentlich gar nicht können sollte. Die beiden anderen PDs werden da deutlich zäher.

Untenrum ist der AFN sehr präsent und harmonisch, ohne aber bei 1800 U/min den

Punch von den beiden PDs zu erreichen. Unter 1800 U/min war der ASZ, den ich hatte,

völlig tot, der AXR wiederum macht seine Sache im tiefen Bereich aber ausgesprochen

gut, wenn man ihm mit bißchen weniger Gas erst mal 1-2 sec Zeit gibt.

Die Unterschiede liegen eher zwischen VP und PD (und CR) als zwischen VTG-Lader

und Wastegate, so mein eigener Eindruck bzw. die Schlüsse aus Berichten. 🙂

Grüße Klaus

Ich häng mich einfach mal ran...
Habe ein ähnliches Problem: Mein Passi (auch 1,9tdi / 131ps) ruckelt bei Teillast zwischen 1500-und 1800 U/Min. Der Fehlerspeicher ist laut dem Freundlichen leer. Mein AGR war komplett verkokt und wurde getauscht - allerdings ohne, dass das Ruckeln weggegangen wäre..

Zitat:

... Du im Stand keine harte Bremse hast, ist wohl alles dicht.

Bei mir ist genau das der Fall. Meine Bremse wir im Stand hart. Hat das etwas mit dem Ruckeln zu tun??

Zitat:

Original geschrieben von vento 2,2


Ich häng mich einfach mal ran...
Habe ein ähnliches Problem: Mein Passi (auch 1,9tdi / 131ps) ruckelt bei Teillast zwischen 1500-und 1800 U/Min. Der Fehlerspeicher ist laut dem Freundlichen leer. Mein AGR war komplett verkokt und wurde getauscht - allerdings ohne, dass das Ruckeln weggegangen wäre..

Zitat:

Original geschrieben von vento 2,2



Zitat:

... Du im Stand keine harte Bremse hast, ist wohl alles dicht.

Bei mir ist genau das der Fall. Meine Bremse wir im Stand hart. Hat das etwas mit dem Ruckeln zu tun??

bremse??? wo hast du denn dieses zitat aufgegabelt? nicht in diesem fred jedenfalls... was hat die bremse mit irgendeinem ruckeln zu tun???

Zitat:

Original geschrieben von mightymodi


bremse??? wo hast du denn dieses zitat aufgegabelt? nicht in diesem fred jedenfalls...

Ich hab das oben erwähnt, weil der TE sich mit Unterdruck beschäftigen

wollte.

@vento 2,2: Mit "Ruckeln" bist Du hier aber definitiv falsch, der TE hat kein Ruckeln.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Hmm.. schade. Hatte gedacht, dass mir vllt trotzdem jmd nen sinnvollen Hinweis geben könnte.

Soooo...
Da bin ich mal wieder. Heute habe ich endlich trotz Arbeit ein bisschen zeit gahebt den kleinen mal auszufahren.
Folgendes passiert:

Bis ca. 2000 U/Min geht er wie Sau nach vorne, wie schon erwähnt. Im 6. Gang geht er dann bis 120 kmh recht gut.
Aber ab da zieht er wie kaugumie. Er wird zwar noch schneller, aber ich habe das Gefühl in einem 45 Polo zu sitzen.
Bei 190 kmh ist dann absolut der Ofen aus. Mehr geht beim besten wollen nicht. Und bis er mal da ist dauert es schon ein Weilchen.
Da er aber mit 208 KMH angegeben ist, müste da ja noch mehr kommen und 131 PS fühlen sich auch eindeutig anders an. Auch beim Diesel.

Also mit anderen Worten, oben rum geht gar nix.
Ich habe leider nach den anderen Dingen noch nicht schauen können. Das wird auch noch dauern. Ich will mal versuchen ob ich Montag vielleicht nach ATU fahren kann oder so um irgendwas machen zu lassen. Also auslesen.
Aber was genau will ich denn da auslesen lassen?
Den Fehlerspeicher bstimmt. Aber ich möchte doch bestimmt auch irgendeinen Test durchfahren oder so.
Man darin bin ich echt unerfahren.
Also was sage ich dem guten Mann da? Vielleicht werde ich da schon einiges schlauer.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Passato80


Den Fehlerspeicher bstimmt. Aber ich möchte doch bestimmt auch irgendeinen Test durchfahren oder so.

Zu ATU würd ich mit dem Problem nicht fahren.

Nachdem es jetzt ja keine Welle mehr ist, sondern Leistungsmangel im

oberen Bereich (im Eingangspost klang das noch bißchen anders), würde ich

bei VW Fehler auslesen lassen,

und wenn der Fehlerspeicher leer ist (was ich vermute), einfach den LMM

tauschen, aber nur Original-LMM bei VW-Werkstatt nehmen.

Mit VCDS könnte man das vorher prüfen, aber das Verhalten des Wagens
klingt schon sehr nach schwachem LMM.

Grüße Klaus

Bei mir war es ähnlich und am Ende waren beide Turboschläuche vom Marder zerfressen ... da hat er Luft gezogen und dann wars aus ....
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gulooo


Bei mir war es ähnlich und am Ende waren beide Turboschläuche vom Marder zerfressen

Wie wars genau ?

Auch 190 Spitze ohne Ruß ?

Grüße Klaus

Nein, soweit bin ich nicht gekommen 🙁 wollt ich ihm auch nicht antun ... entscheident war auch, dass nach nem Neustart alles wieder in Ordnung war...

Zitat:

Original geschrieben von gulooo


Nein, soweit bin ich nicht gekommen .

Okay, aber dann war es nicht ähnlich. Bei Marderschaden an Schlauch

schauen die Symptome normalerweise anders aus.

Grüße Klaus

Heute habe ich ne Tüte Lecksuchspray gefunden und werde erst mal die Schläuche absprühen.
Ärgerlich ist nur, ich habe eine Bühne, ich habe Tagsüber Zeit. Aber ich finde einfach niemanden der mir mal eben helfen könnte. :-(
Also wird das alles noch bis jetzt Freitag Zeit haben müssen. Oder ich fahr sofort mal nach VW und lass ihn auslesen.
Also nicht wundern wenn es ein paar Tage mal wieder keine news gibt. :-)

gruß

Hallo,
ist ja schon ein paar Tage her, aber jetzt habe ich mal ein paar nennswerte Neuigkeiten.
Ich war heute bei VW und habe den Wagen mal an den tester angeschlossen.
Der Fehlerspeicher ist leer und zeigt nichts an.
Der LMM gibt im Stand die Richtigen aus. Irgendwas mit 700
Der Unterdruck scheint auch zu stimmen und das VTG Gestänge arbeitet.

Die Vermutung von dem Mechaniker ist ein defektes Pumpe Düse Element. Seiner Aussage nach könnte da die Elektronikleiste defekt sein, oder ein Kabel lose oder das Element selber könne defekt sein. Eine andere Möglichkeit wäre das sich das Element in den Kopf eingearbeitet hat und der Motor daurch weniger Kompression hat. Er schließt aber auch den LMM nicht aus.
Die weitere Untersuchung würde gut 2-3 Stunden benötigen deren meinung nach. Bei einem Stundenlohn von 120€ wird das aber ganz schön teuer. Da die reparaturzeit plus teile ja nich dazu kommt.

So kann ich da selber etwas sehen oder untersuchen? Was soll ich machen? Soll ich ich lieber in eine kleine freie Werkstatt fahren?
Ich hab von Diesel echt keine Ahnung.
Wie kann sich denn so ein Pumpe-Düse Element in den Kopf einarbeiten? Ich stelle mir das wie eine Einspritzdüse vor. Die bewegt sich doch auch nicht.

Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar gute ratschläge geben.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Passato80


So kann ich da selber etwas sehen oder untersuchen? Was soll ich machen? Soll ich ich lieber in eine kleine freie Werkstatt fahren?

Ich denke, daß jetzt der Punkt gekommen ist, wo es richtig teuer werden könnte, ohne

daß eine erfolgreiche Reparatur garantiert ist.

Daher kann ich Dir nur raten, daß Du Dir VCDS Vollversion besorgst (<300 Euro) und dann

gemäß Fachartikel vorgehst.

Fachartikel

VCDS habe ich mir

hier

besorgt, es gibt aber auch andere Quellen.

Wenn Du Dich dazu entschließen kannst, kann man Dich auch genauer beraten, welche

Systemversion Du brauchst.

Grüße Klaus

Hallo Klaus,
danke für Deine Antwort. jedoch wollte ich mir eigentlich kein vcds zulegen.
ich werde jetzt erst mal den luftfilter und dden kraftstofffilter wechseln. es wäre ja lächerlich wenn es an so einer banalen sache liegen würde. ich denke dann werde ich mal ein bisschen suchen und mir eine kleine aber kompetente werkstatt suchen, die vielleicht ein vcds hat. oder ich schraube einfach alles auseinander und schaue mir die sahc e mal an. allerdings denke ich, das ich da nicht viel sehen kann.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen