1.9 TDI Leistungsloch 2200-2400 U/Min
Hallo,
ich bin neu hier und auch erst seit neustem ein Paasat 3BG Limo fahrer mit dem 1.9 L / 131PS Diesel Motor.
So ist es ein sehr schönes Auto was mir bs jetzt viel freude bereitet.
Aber nun hab ich etwas festgestellt heute.
Wenn ich vollgas Beschleunige, dann zieht der Wagen los wie Sau bis ca. 2200U/Min. , dann kommt ein Loch wo er merkbar an Leistung verliert und ab 2400 U/Min. geht es dann weiter nach vorn.
Ist das ein normales Turobloch? Oder sollte die Kraftentfaltung gleichmäßig sein?
Ist mein erster Diesel. Mein alter Octavia RS mit Benziner und Tirbo zog wie an der Schnur gezogen nach vorne. Der hatte soetwas nicht.
Ich habe weder ein VCDS noch VAG COM. Was würdest Ihr mir empfehlen?
Is das normal, oder sollte ich mal lieber in die Werkstatt fahren?
Welche Höchstgeschwindigleit er erreicht, weiß ich leider noch nicht, da hatte ich keine Gelegneheit zu.
Das wird bestimmt teuer wenn das nicht normal ist.
Gruß
37 Antworten
ICh würde mal spontanf auf fdas LMM tippen. Den sollte man während der Fahrt auslesenalso beim Beschleunigen, denn wenn er fast 190 läuft, dass sollte der Wagen nicht in den Notlauf gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Passato80
ich werde jetzt erst mal den luftfilter und dden kraftstofffilter wechseln. es wäre ja lächerlich wenn es an so einer banalen sache liegen würde.
Mach das, vielleicht hast Du Glück.
Ich schlag Dir dann vor, daß Du mal in diesen Link reinkuckst.
Das ist eine Liste von kundigen VCDS-Besitzern, die für wenig Geld den Fehler
in Deinem Wagen mittels VCDS stark eingrenzen können. Ob das am LMM liegt,
wie der Vorredner sagte (die Wahrscheinlichkeit ist nicht von der Hand zu weisen),
wird mit so einer Messfahrt ganz schnell klar. Die Werkstätten machen oft einen
"LMM-Test" im Stand, der nicht aussagekräftig ist, aber meist einen Wechsel des
LMM nahelegt - dann bist Du schon mal die Hälfte der VCDS-Investition los !
Das lässt sich nun wirklich vermeiden.
Grüße Klaus
PS: Hast PN
Hallo,
so gestern hatte ich endlich die Gelegenheit gefunden mein Auto an ein VCDS anschließen zu lassen.
Wir haben einige Messungen gemacht und folgendes festgestellt:
Der Luftmassenmesser funktioniert tadellos. Im stand und auch während der fahrt.
Was aufgefallen ist, war der BIP (Wip) irgendwo so ähnlich Wert.
Die gemessenen Werte im Stand sahen im Durchschnitt so aus.
Zylinder 1: -4
Zylinder 2: -4
Zylinder 3: +14
Zylinder 4: +5
Die Überlegungen gingen gestern dahin, das entweder der Kabelsatz zu den PD-Elementen defekt ist oder die ein PD-Element selber einen defekt hat.
Den Kabelsatz kann ich mir persönlich allerdings nicht recht vorstellen, da bei mir ein Kabel entweder funktioniert oder defekt ist. Aber nicht nur bei einer gewissen Drehzahl.
Mir würde es eher einleuchten das ein mechanisches Problem vorliegt.
Also ich kann es mir vorstellen das das Element bis zu einer gewissen Drehzahl noch einspritzt, aber über der Drehzahl von 2200 U/Min nicht mehr richtig läuft. Demnach weniger einspritzt und der Motor so an leistung verliert.
Was ist Eure Meinung dazu?
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von Passato80
Zylinder 1: -4
Zylinder 2: -4
Zylinder 3: +14
Zylinder 4: +5Was ist Eure Meinung dazu?
Wenn das MWB 23 war ("BIP", Schaltzeiten der PDEs), dann sind die Werte super
in Ordnung - Soll ist Abweichung innerhalb -100 und +100.
Siehe
hierWarum habt Ihr mit VCDS nicht das gemacht, was man bei so einem Leistungsproblem
standardmäßig macht: MWB 3,8,11 einstellen und Vollgasbeschleunigung ab
1400 U/min loggen.
Dann könnte man jetzt mit dem Log in Ruhe nach Ursachen suchen und schon mal
mögliche Defekte ausschließen.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Ja blöd.
Ich frage mal nach, aber ich denke nicht das wir das mitgeloggt haben.
Sonst gibt es die Tage nochmal einen.
Doof... Du wiedersprichst meiner theorie :-) Zwar ganz gut, aber nu steh ich immernoch vor einem Problem...
Ich melde mich wieder...
Hallo,
lange ist es her...
Ich habe aber einfach absolut keine zeit gefunden mal etwas zu machen.
Heute habe ich aber mal den Luftfilter gewechselt. Wie zu erwarten ohne Veränderung der Sittuation.
Ich habe aber mal die Ladefuftschläuche auseinander gebaut. Und da habe ich festgestellt das sich ÖL in den Schläuchen befindet.
Ist dies ein Indiz für irgendetwas oder ist das völlig normal? Ich denke eher nicht.
Gruß
Sehr schön,
ja viel war es nicht. Aber deutlich sichtbar und auch ein, zwei flüssige Tropfen waren zu sehen.