1,9 TDI ASZ Öl Ladeluftsystem - Schläuche abdichten und Kurbelgehäuseentlüftung ern

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe einen Octavia mit dem o.g. PD-TDI mit 130PS (Schlüsselnr. 8004 389, mit derzeit 270TKm). Da hier scheinbar etwas mehr los ist als im Skoda-Forum, möchte ich es mal hier probieren....der Motor stammt ja von VW. Das Auto wird mir im Bereich Ladeluftkühler, Radhausverkleidung langsam etwas zu ölig, obwohl der Ölverbrauch mit ca. 1L/10000 km eigentlich im Rahmen ist. Nun habe ich schon eine Menge Beiträge zu möglichen Ursachen gelesen. Da ich nicht gleich auf Verdacht den Turbo auswechseln will, und das Öl auch schon vor dem Turbolader an der Kurbelgehäuseentlüftung vorhanden ist, möchte ich erstmal die einfacheren Sachen ausschließen und zunächst den Ventildeckel samt KGE wechseln (KGE gibts leider nicht einzeln). Der Turbo läuft auch unauffällig ohne Geräusche und bringt ordentlich Bums. Gleichzeitig möchte ich allen Ladeluftschläuchen eine neue Dichtung spendieren.

Nun zu meinen Fragen:

1. Muss die Dichtung vom neuen Ventildeckel zusätzlich in Dichtmittel eingesetzt werden? (hier habe ich unterschiedliche Auskünfte gelesen). Falls ja, was nimmt man da und an welche Stellen muss es ran?

2. Mit welchem Drehmoment werden die Schrauben vom Ventildeckel angezogen und in welcher Reihenfolge?

3. Kann mir jemand die OE Ersatzteilnummern der Dichtringe der Ladeluftschläuche nennen? Auf der kompletten Strecke von Turbo über LLK bis AGR müssten das 1 Dichtring mit ca. 50 mm und 5 Dichtringe mit ca. 65 mm Außendurchmesser sein.

Wäre klasse, falls jemand Zugriff auf Herstellervorgaben hat und mir weiterhelfen könnte.

Haltet ihr die Vorgehensweise so für sinnvoll oder würdet ihr es anders machen?

Viele Grüße!

2 Antworten

Moien,

ich hab mal in den Rplf. reingeschaut.

Zu 1: ja es müssen einige Stellen mit Dichtmittel versehen werden, siehe Foto

Zu 2: Die Schrauben bekommen 10 Nm, Anzugsreihenfolge siehe Foto

Ist beim Schlauch vom KGE denn viel Öl? Man könnte auch mit einer Schlauchwaage den Kurbelwellengehäuseinnendruck prüfen. Dazu brauchst du nur einen langen Schlauch und musst dir eine Skala zeichnen. 1cm entspricht 1mbar. Hier ein Video wo es erklärt wird:

https://youtu.be/ZIfkLjB_mzk?si=Xe3mz72qYgav0Tj5

Evtl wär ein Ölcatchtank eine Möglichkeit die Ölmenge in den Ansaugtrakt zu reduzieren.

Img

Beim Ladeluftsystem sind meist weniger die Dichtungen selbst schuld, als das vielmehr irgendwelche Plastikhaltenasen an Rohren durch Alterung, Bruch und Vibration verschwunden sind, oder sich Metallklammern in den Kunststoff eingearbeitet haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen