1.9 TDI 131 PS -> 163 PS mit mtm

Audi A6 C5/4B

NAbend Leute 🙂

Nun ists soweit, möchte meinen Dicken nach knapp einem Jahr in meinem Besitz und 55t km mehr auf der Uhr von MTM auf ~163 PS, von den Werkseitigen 131 PS, "anheben" lassen.

Gibts hier Leute die Erfahrung mit ner gechipten Variante der 1.9er Maschine haben? Dass diese fast unkaputtbar bzw. sehr robust ist, war mir seit meinem 3BG mit 300t km bekannt, allerdings steh ich dem Tuning noch etwas skeptisch gegenüber.

Wie siehts mit der Lebhaftigkeit im unteren Drehzahlbereich aus? Der wirkliche "Bums" kommt bei mir zwischen 1800- u. 2000 U/min. Wird sich daran was ändern?

Muss dazu sagen, ich bin auf dem Gebiet, was Motorentechnik angeht noch eher am Anfang angesiedelt, aber man lernt nie aus 😉

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

ich weiß nicht ob es sinnvol ist dem wagen eine leistungssteigerung zu verpassen, ein rennwagen wird nie daraus.
1/ höchstgescheindikeit, was soll denn dabei rauskommen ohne übersetzungsänderung, ohne ihn zu überdrehen?

2/ die paar zehntel in der beschleunigung machen den kohl nicht fett !

den 1.9er fährt man meiner meinung nach als günstigen bequemen transporter oder familienkutsche.

ich hab einen 911er und den 1.9er. zeitmäßig kann ich auf meinem arbeitsweg ca 15 km, kaum was gewinnen, egal mit welchem ich fahr, der eine ist halt bequem, der andere sportlich.

ich meine den 1.9er fahren und sich an den günstigen unterhaltskosten freuen. ansonsten eher ein ander auto kaufen,

hp

41 weitere Antworten
41 Antworten

Okay, Übersetzung kann natürlich sein. Bei 220 dreht mein A8 gemütliche 3900upm. Das ist natürlich sau lang.
Endgeschwindigkeit weiss ich nicht. Bei 280 hört der Tacho auf und der DZM geht weiter 😁
Motor ist ein AKG mit 220KW allerdings mit Nockenwellen, Drosselklappe, Luftfilterkasten, Abgasanlage und Getriebesteuergerät vom S8 und Software von ABT. Getriebe ist statt den DTD das rein gehört ein CUE drin, aber das egal.
Gelaufen hat er 263.000km, Motor läuft Top, brauch keinen Tropfen Öl und jo.... so richtig Freude kommt ab 3000upm auf. Da ist er richtig gut am Gas und obenraus geht der dann echt ab.
Dafür ist er untenrum echt müde. Klar, bissle frisst die Gas Anlage und so , der Quattro, der schwere A8 auch wenn er aus Alu ist. Aber man erwartet etwas mehr.

Softwaretechnisch kann man bei deinem mehr machen als bei meinem. Man kann die Steuerung der Einlassnockenwelle beeinflussen. Geht bei mir nicht, weil nichts verstellbar 🙂

hallo

man kann auch 400 Ps aus dem 4,2 holen das ist technisch nicht unmöglich aber da es ein sauger ist wird sich die charakteristik nicht stark beeinflussen lassen

er braucht immer etwas drehzahl

wenn man nen v8 sauger mit dampf ab stangas haben will sollte man wohl eher zu was mit mehr hubraum greifen , so 7-8 liter aber das ist eben nicht drinn bei audi

Mfg Kai

Mal ein kleiner Einblick was geht in die Ordentlich Aufgeblasenden Turbodiesel mit Übergroßen Scania Lader auf einen 2,8er Sprinter Reihensechsender im W123, mit großen Düsen, und heftigen Kennfeldern im Stg. Die Finnen kennen da kein Schmerz...
Zu Recht das Video macht bok auf mehr:

http://www.youtube.com/watch?...

Habe damals schon an einen Golf II GTD mit 400000km und ersten Kopf!
von Standard 70PS auf knapp 100PS geschraubt. Vernüftige Wartung, und vernüftig Warmfahren, und nichts geht kaputt an so ollen Dieseln.
Hab mit der Kiste Sauviel Spass gehabt, und die Moderneren TDI´s verblasen... bis 510000km und der lief immer noch Top. Der nächste Besitzer hat begonnen ihn "kalt" zu prügeln... Tja dadurch ging der Kopf flöten. Dann kam noch ein Neuer auf den alten Rumpf. Laufbuchsen und Kolben sahen bei 530000km immer noch Top aus! Anspringverhalten immer auf den ersten Kolbenschlag, und 4,9L-6,1L auf 100Km

Die 1,9 Pd´s machen wie der alte 1,6er TD Sauviel spass.
Schade das der V6TDI nicht so geht...

Wie sieht's denn da aus mit meiner multitronik ?
7 lamellenpaket frisch gewechselt 😉

Der Turbo hat 150.000 und das Getriebe 80.000km

Von 130ps auf 150-160 nur durch Änderungen am MSG

Ähnliche Themen

Nur per Software gehts auf bis zu 170PS beim 1,9er PD. Kommt drauf an welche PD Elemente verbaut sind.
Wenn man keinen allzusteilen Drehmomentanstieg rein programmiert macht das auch der Multitronic nix aus.

Als Beispiel:
Hier im Forum ist ein 2,5 TDI 163PS Multitronik mit 220PS und 460NM unterwegs.
Motor und Getriebe haben 220.000km drauf, beides läuft trotz ziemlich aggresiven Vollgasfahrten immernoch 1A !

@XMV6: Ich hatte mal nen "SB" @ 105PS der zum Schluss mit 440.000km irgendwo in Ebay verschwand.
Und für dich: 1,9 TDI mit Reihenpumpe und Bi-Turbo:
http://i690.photobucket.com/.../yeomansenginenstuff016.jpg
450PS , 7200u/min 😁
https://www.youtube.com/watch?v=eet8Q-Y5NVw

erzähl mal bitte:
wenn du den 1.9er von 131 auf 170 ps bringst, nur per software!
um welche werte verbessen sich die beschleunigungsdaten und zwar 0-100, 80-120, 0-200 usw. um wieviel km/h wird er schneller, max motordrehzahl, umbaukosten, eintragung, sprittverbrauch alles was dazu gehört damit es seriös bleibt.
so wie du erzählst mußt du prof info haben, dann liegt sowas bei dir auf dem tisch.

das die leistungssteigerung, dem motor nicht schadet, kann sein, nur wenn das auto (ich scheibe absichtlich nicht motor, am antrieb hängt noch mehr) dann über der werksleistung gefordert wird ist sicher ein erhöhter verschleiß da, und um so älter das auto, um so näher sind die teile an der materialermüdung.
die hersteller sparen doch an allen ecken und enden und wenns nur 1/10 cent sind, warum sollten die dann einen motor bauen, der 170 ps verträgt, wenn er nur mit 131 gefordert wird😕

Max Motordrehzahl bleibt gleich.
Beschleunigung: Bei Youtube stehen bestimmt 1000 getunte 1,9er drin. Schau es dir an. Ebenso Vmax.
Umbaukosten und Eintragung hängen vom Tuner ab.
Aufwand eher gering da Tuning über OBD Dose (geht seit 1999)
Für Details: goggle mal tdituning.at
Da gehts nur um sowas.

Was die Motoren und deren haltbarkeit angeht.
Es gab zeiten bei VAG da wurden die Motoren gebaut für die Ewigkeit.
Bei den C4 Modellen von Audi sagte man: "Dieses Auto hält 30 Jahre oder 500.000km". Gerade die Motorengeneration EA827 und EA828 gelten als nahezu unverwüstlich weil die Materialien bzw. die Qualität des Motors sehr gut war. Darauf basiert auch der 1,9er TDI.

Ein bekannter von mir fährt einen T4 Bus. Der hatte mal einen 2,5TDI 102PS. Der Motor ist der gleiche geblieben. Nur das drumherum hat sich geändert und da kommen jetzt 230PS aus dem Aggregat.
Der hat schon ordentlich Kilometer drauf, zieht damit hänger durch Deutschland und er stirbt einach nicht. Das ist ein beweis dafür das man schon was konnte in früheren Jahren.
Die alten Motoren konnten echt viel ab. Die letzten aus dieser Ära sind die 2,5 TDI 5 Zylinder im Crafter (der Motor basiert auf dem 5 Zylinder von 1977), die 1,9 TDI und einige 1,8er.
Alles was danach kam gehört eher zu der Liga: "wir sparen wo wir können" .

Ich geb dir da recht die TDI alter Schule sind unkaputtbar wenn man sie ordentlich behandelt sprich warmfahren etc. Aus nem anderen Forum kenne ich einen der nen Fabia mit Pumpe Düse Motor mit 960tkm hat. Auch vom Wirkungsgrad sind die Pumpe Düse die Besten Motoren die je gebaut wurden. Wäre doch mal ein schönes Projekt bei den V6 TDI die VEP scheiße rauszuhauen und nen Pumpe Düse draus zu machen. Problem mit ESP und Nockenwellen wäre dann gegessen.

Da muss ich dir leider wiedersprechen 🙂
Vom theoretischen Wirkungsgrad her waren die PD besser aber
die VP37 Motoren waren in der Praxis besser.
Aus dem VAG Lager kenne ich nichts sparsameres als den AFN (1,9 TDI 110PS ,VP37, VNT15). Hatte den Motor selbst im GTI TDI und der hat mich immer wieder überrascht. Ging echt gut und lag immer unter 5 Liter.
Meistens waren es so 4,3 - 4,7L/100km. Natürlich mit gescheiter Software.
Man munkelt das die PD-Elemente selbst mehr Antriebsenergie benötigen als die gute alte VP37 Pumpe und somit der Verbrauch des PD Motor´s über dem des VP37 Motors liegt.

Ähnliches kann man zum V6 TDI BDG und BDH sagen.
Für den Hubraum verbrauchen die eigentlich nicht viel. Wenn man Softwareseitig nen bissle was macht liegen die fast gleichauf mit PD Motoren. Ich krieg meinen eigentlich immer unter 7L wenn ich das will. Und das ohne zu zaubern.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Max Motordrehzahl bleibt gleich.
Beschleunigung: Bei Youtube stehen bestimmt 1000 getunte 1,9er drin. Schau es dir an. Ebenso Vmax.
Umbaukosten und Eintragung hängen vom Tuner ab.
Aufwand eher gering da Tuning über OBD Dose (geht seit 1999)
Für Details: goggle mal tdituning.at
Da gehts nur um sowas.

Was die Motoren und deren haltbarkeit angeht.
Es gab zeiten bei VAG da wurden die Motoren gebaut für die Ewigkeit.
Bei den C4 Modellen von Audi sagte man: "Dieses Auto hält 30 Jahre oder 500.000km". Gerade die Motorengeneration EA827 und EA828 gelten als nahezu unverwüstlich weil die Materialien bzw. die Qualität des Motors sehr gut war. Darauf basiert auch der 1,9er TDI.

Ein bekannter von mir fährt einen T4 Bus. Der hatte mal einen 2,5TDI 102PS. Der Motor ist der gleiche geblieben. Nur das drumherum hat sich geändert und da kommen jetzt 230PS aus dem Aggregat.
Der hat schon ordentlich Kilometer drauf, zieht damit hänger durch Deutschland und er stirbt einach nicht. Das ist ein beweis dafür das man schon was konnte in früheren Jahren.
Die alten Motoren konnten echt viel ab. Die letzten aus dieser Ära sind die 2,5 TDI 5 Zylinder im Crafter (der Motor basiert auf dem 5 Zylinder von 1977), die 1,9 TDI und einige 1,8er.
Alles was danach kam gehört eher zu der Liga: "wir sparen wo wir können" .

wenn die max motordrehzahl gleich bleibt, wie soll sich dann Vmax ändern?

der hinweis auf Youtube, ok wenns sein muß, aber da hätt ich mehr erwartet, hab ich wohl mit profi info zuviel erwartet.

mehr leistung (ps/drehmoment), geht auf den gesamten antriebsstrang auch wenn die motoren mehr aushalten, weil noch aus alter wertarbeit, wenns sowas wirklich in den letzten jahren gab, wie sieht es aus mit kupplung, getriebe, antriebswellen, nur um die direkt betroffenen großen zu nennen.

und die kosten für ein sinnvolles tuning sind relativ zu sehen und auch immer im verhältnis zum wert des fahrzeugs.

aber ich geb dir recht, den 5 zylinder motoren weine ich auch noch nach😉

Hi,

hab da mal ne Verständnisfrage.

Mein Fahrprofil ist z.B., dass ich in der Regel bei ca. 2000U/min schalte und auf der Autobahn meist so 120-140km/h fahre, kein Überholorgien etc, also richtig gelassen.

Was wäre nun, wenn ich jetzt chippen würde? Inwieweit wäre der Verschleiß nun mit Chiptuning höher als vorher?

Ist das Chiptuning auf das ganze Drehzahlband bezogen und nutze die ganze Zeit die "Reserven" oder wäre in diesem Fall gar kein Unterschied verschleisstechnisch zu erkennen?

Ich hoffe, ihr versteht was ich meine.

gruss
TazaTDI

Die maximale Motordrehzahl liegt im Serienzustand genau so wie beim Tuning bei 4500upm. Da liegt aber keine Vmax an.
Nehmen wir mal den BDG von mir als Beispiel.
Im orginalen Audi Kennfeld wird schon bei 4000upm Ladedruck und Einspritzmenge zurück genommen. 4000upm, da hängste irgendwo bei 220-225 und es kommt nix mehr.
Ändert man das jetzt so das man bis sagen wir mal.... 4250upm vollen Ladedruck und volle Einspritzmenge frei gibt hat man rund 250upm mehr in denen der Motor noch Kraft abgibt, somit steigt dann auch die Vmax.

Was den Rest vom Auto angeht wüsste ich jetzt nicht was nur durch das Tuning sterben sollte. Das Getriebe, Zweimassenschwungrad usw. können das alles gut verdauen zumal gerade beim Getriebe eh viele gleiche Teile wie z.B. bei einem 2,7T verwendet werden. Bei meinem C4 AEL war das ZMS hoffungslos überfordert mit dem was der 5 Zylinder da abgegeben hat. Aber da bestand immernoch die Möglichkeit auf ein EMS umzubauen.
Das einzigste was man beachten sollte: Eine Kupplung die eh schon 240.000km runter halt wird nach dem Tuning sicherlich noch kürzer halten als ohne Tuning.

Deine Antwort
Ähnliche Themen