1,9 CDTI 110 kw keine Leistung Fehler P2279
Hallo!
Brauche eure Hilfe, gestern hat bei mir die Abgasleuchte für ein paar Km aufgeläuchtet und ist dann wieder ausgegangen, nun habe ich festgestellt das es im unteren bereich nicht mehr so gut das gas annimmt, ab 2000 touren nimmt er dann das Gas wieder wie immer an.
lampe war weg, ging dann auch wieder fast normal, nun kam die Lame heute wieder kurfristig... aber der kraftverlust ist geblieben.
Was kann das sein?
Bitte um Hilfe 😉
lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgaslampe Leuchtet auf' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo,
noch was ich würde nicht überstürzen mit den Drallklappen würde mal mit dem AGR Ventil anfangen...
91 Antworten
Hallo,
ich habe mit meinem Z19DTH (TwinTop) ein ähnliches Problem und zu dieser Thematik wahrscheinlich sämtliche Foren analysiert. Dazu kommt, dass ich ein Tech2 und fast sämtliches Kent Moore Werkzeug für meinen Wagen besitze und so die für Werkstätten vorgeschriebenen, systematischen Diagnosen selbst durchführen kann. Das hat in meinem Fall ergeben, dass das Ladedrucksystem 100%ig dicht ist (mit Spezialadaptern verschlossen und mit vorgeschriebenem Druck beaufschlagt), der Fehtercode ist also unsinnig und kommt meines Erachtens bei diesem Motor unspezifisch bei allen möglichen OBD Steuerungsfehlern. AGR und Ladedrucksensor neu, Drallklappen habe ich mal getauscht (Pierburg, neue Version, natürlich mit Motor) (danach war längere Zeit Ruhe). Beim heutigen Fehler liegt das Drallklappengestänge nicht daneben, der Stellgliedtest funktioniert einwandfrei!). LMM ist auch o.k., hab sogar mal einen anderen (neuen) getestet, gleicher Fehler. TIS, und also auch der gründliche FOH) überprüft übrigens auch noch die Turbosteuerung (Unterdrucksystem), auch hier sind alle Werte top (Mit Manometer und Stellgliedprogramm getestet, liegt also nicht am Magnetventil). Ich vermute, dass dieser Fehler am Turbolader selbst liegt, d.h. die Steuerung (Unterdruckdose) steuert zwar äußerlich sichtbar, die Werte liegen aber trotzdem außerhalb des Toleranzfeldes. Da der Tausch massig Arbeit macht, wüsste ich gerne, ob jemand diesen Fehler schonmal hatte, d.h. nach Fehlercode P2279 und den von anderen Autoren beschriebenen Leistungsfehlern, die sicherlich an der Art des Notlaufs liegen, ein defekter Turbo.
MfG Michael
Nun stehe ich auch vor dem problem. Ich gehe mal stark vom AGR aus, wenn ich das so lese. Bringt es irgendwelche Nachteile das AGR stillzulegen? Habe an sich im unteren drehzahlbereich leistungsverluste und ab ca 3500 Touren das Notlaufprogramm vor der Nase.... hab auch gelesen das es am LMM liegen könnte weil da die ersten Werte gemessen werden. Bislang wurde vor 2 Jahren die Ansaugbrücke mit drallklappen getauscht. Die drallklappen funktionieren auch einwandfrei. Seit kurzem ist auch ein Turboloch zu spüren.
Hallo,
ich habe seit Heut meine Karre endlich fertig. Drallklappen neu, AGR gereinigt (von 2013 und getestet OK),
Bin vorher mal kurz gefahren, ohne Probleme, bis ich den Turbo getaucht hab.
Krümmer hatte einen Riss, deswegenhab ich mir einen gebrauchten mit verzogenem Krümmer besorgt.
Der Krümmer wude geplant. Alles soweit fertig gemacht und heute endlich zur Probefahrt gekommen.
MKL ging an bei warmem Motor und kurzem tritt aufs Gaspedal. Fehler P2279. Toll !!
Soll der Turbo hinüber sein, wenn ich mir das oben durchlese !?
Drallklappen und AGR funktionieren !
Meiner hat noch keinen DPF
Bau deine rumpfgruppe und vtg versteller in den gekauften und geplanten Krümmer ein. Ich kann dir Bilder schicken wie es geht, ist bisschen tricky, aber machbar.
Verschließe die agr- Öffnung für Wellrohr direkt am Krümmer.
Verschließe die AGR am Ansaugrohr. Ziehe den AGR Stecker .
Verlege neue Unterdruckschläuche - direkt von der Vakuumpumpe ohne an vakuumbehälter zu gehen - an den Ladedruckregelventil und weiter zur vtg- Dose am Lader.
Es ist ein rundumschlag, aber ewig rumzumachen würde ich nicht.
Sollte es alles nichts bringen,LMM neu.
Ähnliche Themen
Hab eben alles mit Bremsenreiniger eingenebelt. Nix keine Drehzahl Änderung. Unterdruck Leitungen sind auch dicht.
Wenn ich das AGR im Stand betätige,stirbt der Motor fast ab.
Ist das AGR Ventil im Stand offen oder zu ?
Weiß dumme Frage.
LMM hab ich mit Bremsenreiniger gereinigt.
Hab noch mal den Ölstand kontrolliert (war genau oben,also etwas abgelassen) und an der Unterdruckdose den Schlauch etwas gekürzt. Konnte nicht mehr so das Gas durchtreten wie heute Nachmittag (brauch keine Kühlerfigur ;-)),aber so 140 waren drin.
Lampe blieb aus!
Morgen nach der Arbeit wird noch mal getreten !
Hoffe die bleibt aus.
Hallo,
war Heute auf der Autobahn unterwegs. Ca. 90 Km einfachen weg. Auto läuft soweit und der Fehler trat nicht mehr auf.
Jedoch hab ich scheinbar erhöhten Ölverbrauch. Öllampe zum auffüllen ging auf der Heimfahrt an. Habe das Öl vor der Abfahrt kontolliert.
Ich beobachte das nochmal.
Wäre vielleicht doch besser, wenn ich die Rumpfgruppe vom alten einbaue.
Hallo Zusammen
Habe seit Sonntag auch ein Problem mit meinem Opel Vectra C Z19DTH 110kw.
Angefangen hat alles mit leichten Motorvibrationen bei Vollast.
Danach ging während normaler Fahrt die Lampe Auto mit Maulschlüssel an. -> Reduzierte Leistung! Notlauf.
Aber 130 km/h konnte ich bei geradeaus halten.
nach 5min Fahrt ging die Lampe wieder aus. -> Leistung aber wieder mit Vibrationen bei Vollast.
Danach ging die Lampe nach Berauf wieder an -> Wieder Notlauf und schwache Leistung.
Als ich nach hause kam, startete ich den Motor erneut. -> Keine Lampe aber auch wieder Vibrationen bei Volllast.
Lampe kam wieder. Aber dann blieb sie auch immer an.
Kraftstofffilter habe ich seit 60000km nicht gewechselt. Also habe ich ihn zuerst Mal entwässert. War kein Wasser drin.
Lampe ist jetzt immer noch ständig an. Doch erst nach warm werden des Motors kommt der Notlauf!
Fehlerspeicher ausgelesen mit so einem Bluetooth Handy zeugs. Kein Fehler
Weitergefahern und plötzlich Lampe mit Auto und Maulschlüssel war weg und die MotorCheckLampe ging an. Sofort war der Fehler P2279 Ansaugluftsystem Leck erschienen.
Motor läuft ruhig, ohne ruckeln doch mit reduzierter Leistung. Nicht ganz so schlimm wie im Notlauf weiter oben beschrieben, aber er hat merklich weniger Leistung.
Das Auto besitze ich erst sein 13 Monaten. Mit 146000km gekauft und jetzt habe ich 199000km drauf. Ständig Langstrecke gefahren in der Schweiz.
Paar mal Deutschland bis anschlag! Zieht echt gut die Sau!
Aber eben jetzt nicht mehr...
Kann mann anhand dieses Fehlerablaufs sagen, dass es klar das AGR ist?
--> weiterer Hinweis: Der Motor läuft etwas heisser als sonst!! Normal 86°C jetz 90-94°C
Kann es sein, dass durch den undichten AGR der Motor heisser wird, weil er mehr Abgasluft zieht?
Danke euch im Voraus!
Grüsse aus CH.
Hallo Jungs
Habe den Fehler heute selbst gefunden.
Hab alles mal angeschaut und gesehen, dass das Gestänge von den Drallkappen rausgeflogen ist. Als ich es aufgesteckt habe, habe ich gemerkt dass es ausgelutscht ist und nicht hält.
also bestelle ich mir nun folgendes:
SwirlRepair Drallkappen. Ist ein Reparatursatz für das Gestänge.
Gruss
Hatte ich auch drauf gemacht. Hab auch noch hier,falls Du es benötigst. 20.000 km drauf gehabt.
Das alte Saugrohr kann ich dir auch vermachen.
Rest am bestern per PN,falls Interesse besteht.
Swirlrepair bringt sobald FC aber mehrfach gesetzt ist auch nix mehr. Das kann nur helfen wenn das gestänge unauffallig abgeflogen ist , weitgehend ohne fehlereintrag. Bevor man da jetzt rumfummelt: klappen auf offen stellen, FC löschen und gucken wie der läuft.
Sollte wieder MKL kommen, ist der Stellmotor hin und da ist nix mehr mit swirlen, zudem es eher eine provisorische Lösung ist.
Hallo stee234l
Ich kann mir schon vorstellen, dass es nur an dem Gestänge gelegen ist. Weill er zu beginn angefangen hat zu vibrieren. Dies macht ja ein Motor nur, wenn nicht alle Zylinder gleich viel Leistung bringen. Somit kann ich mir vorstellen, dass zuerst nur eins oder zwei Klappen rausgeflogen sind.
Ich habs mal bestellt und montiere es drauf. Kostet ja nur 20Euro.
Bei mir war ja lange nur die Leuchte "Auto+Maulschlüssel" und dann auch nur nach paar km. Erst später blieb sie immer an und jetzt ist die MKL ständig an.
Ich werde sowieso auf dich zukommen müssen, um das AGR zu beerdigen.
Danke euch!
Gruss
Zitat:
@steel234 schrieb am 11. Mai 2016 um 23:06:30 Uhr:
Swirlrepair bringt sobald FC aber mehrfach gesetzt ist auch nix mehr. Das kann nur helfen wenn das gestänge unauffallig abgeflogen ist , weitgehend ohne fehlereintrag. Bevor man da jetzt rumfummelt: klappen auf offen stellen, FC löschen und gucken wie der läuft.Sollte wieder MKL kommen, ist der Stellmotor hin und da ist nix mehr mit swirlen, zudem es eher eine provisorische Lösung ist.
Verstehe nicht, warum es nichts hilft, wenn es auffällig runtergeflogen ist, also dass es die ECU merkt? Was ist deine Überlegung. Würde mich interessieren.
Off-Topic:
-------------------------------------------------------------------------
Das ist mein erster Diesel. Schraube sonst nur an BMW Sauger benzinern. Aber ich lerne gern neues hinzu. Mache eigentlich alles selber inkl. Motoren zerlegen und revidieren.
Ist mein Hobby, habe mir alles selbst beigebracht.
Bei meinen Lieblingen würde ich natürlich alles ersetzen, doch dieser Opel ist für mich "nur" ein Transport- und Arbeitswegfahrzeug (Arbeitsweg 100km Autobahn) und es war ein Zufallskauf. Darum mache ich nur das nötigste an dem. Geld gebe ich für meine "lieblinge" aus, die ich nur bei schönem Wetter fahre.
Aber bin mit dem Opel sehr zufrieden. War echt positiv überrascht vom Komfort, Verbrauch, Platzangebot und Leistung.
-------------------------------------------------------------------------
Weil Stellmotor ein selbslernendes intelligentes Bauteil ist und sobald Drallkplappenfehler mehrfach gesetzt ist, geht dieser in die Einstellung "bin kaputt muss neu" .
Die Sache ist, um den Stellmotor zu tauschen muss die Ansaugbrücke runter.
Einfach abgeflogenes Gestänge verursacht idR kein Fehler und man bemerkt es kaum, außer schlechten Durchzug untenrum. Daher Drallklappen auf offen stellen und prüfen.
Entweder sind die Klappen soweit ausgeschlagen dass da Ladedruck entweicht, oder diese stehen ungünstig (zu), oder das ganze hat mit Drallklappen an sich nichts zu tun und es sind zusätzlich weitere Ursachen vorhanden (Klassiker wie AGR, Verrohrung usw).
Zitat:
@steel234 schrieb am 12. Mai 2016 um 09:44:05 Uhr:
Weil Stellmotor ein selbslernendes intelligentes Bauteil ist und sobald Drallkplappenfehler mehrfach gesetzt ist, geht dieser in die Einstellung "bin kaputt muss neu" .Die Sache ist, um den Stellmotor zu tauschen muss die Ansaugbrücke runter.
Einfach abgeflogenes Gestänge verursacht idR kein Fehler und man bemerkt es kaum, außer schlechten Durchzug untenrum. Daher Drallklappen auf offen stellen und prüfen.
Entweder sind die Klappen soweit ausgeschlagen dass da Ladedruck entweicht, oder diese stehen ungünstig (zu), oder das ganze hat mit Drallklappen an sich nichts zu tun und es sind zusätzlich weitere Ursachen vorhanden (Klassiker wie AGR, Verrohrung usw).
Kann doch nicht wahr sein. Wer macht den so einen Schrott? Also tausch man eigentlich ein funktionierendes Teil aus?
Das ist doch absichtlicher Betrug.
Ich habe erwartet, dass nach Fehlercode Löschen, dies wieder funktioneren würde. Kann man nicht die Adaptionswerte/Kalibrierwerte löschen?
Kein Wunder sind die Autos nicht beliebt. Ich hoffe mal, dass es danach wieder funktionert. Sonst muss ich wohl alles tauschen.
Danke und Gruss