1,9 CDTI 110 kw keine Leistung Fehler P2279

Opel Astra H

Hallo!

Brauche eure Hilfe, gestern hat bei mir die Abgasleuchte für ein paar Km aufgeläuchtet und ist dann wieder ausgegangen, nun habe ich festgestellt das es im unteren bereich nicht mehr so gut das gas annimmt, ab 2000 touren nimmt er dann das Gas wieder wie immer an.
lampe war weg, ging dann auch wieder fast normal, nun kam die Lame heute wieder kurfristig... aber der kraftverlust ist geblieben.
Was kann das sein?

Bitte um Hilfe 😉

lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgaslampe Leuchtet auf' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo,
noch was ich würde nicht überstürzen mit den Drallklappen würde mal mit dem AGR Ventil anfangen...

91 weitere Antworten
91 Antworten

Das Teil passt die Anstellkraft auf die Gegebenheiten d. Drallklappen ein.. Wenn es aber mehrfach blockiert, dann versucht der Stellmotor es einige male und hört denn damit auf als Bauteileschutz und ggf. nicht noch mehr kaputt zu machen. Da es ja ein lernfähiges Bauteil ist und sich den Widerstandswert und Position "merkt" ist es denn nix mehr mit Swirlen...

Bei dir ist aber Drallklappenfehler gar nicht gespeichert, soweit ich es sehen kann. Also ist es wahrscheinlich doch so wie ich schrieb - ungünstige Drallklappenposition, Ladedruckabbau durch die Klappen oder was gänzlich anderes...

Hallo,

ich hab gestern wieder den gleichen Fehler gehabt. P2279-11.
Heute morgen nach der Nachtschicht mal OP-COM dran gesöpselt und die Werte angeschaut.
Mit ist aufgefallen,dass beim Ladedruck Soll und Ist total unterschiedlich sind. Es wird mehr Druck erzeugt als es sein soll.
Hier mal zwei Fotos. Das Eine im Standgas,das andere bei ca. 2000 Upm.
Könnte das eventuell ein Problem sein ?

20160521-063523
20160521-063535

neeein. Habe ich doch schon oben geschrieben, erstens sind die Sollwerte im OpCom vom Mond, zweitens bisschen Abweichung ist immer, weil atmosphärische Druck nicht immer gleich ist. Dazu kommt noch dass die Werte so etwas versetzt sind.

Wenn der jetzt dauerhaft, über gesamtes Band 0,5 Bar weniger bringt, dann wirds verdächtig, aber dann quittiert ja auch schon MKL das Geschehen.

Zitat:

neeein. Habe ich doch schon oben geschrieben, erstens sind die Sollwerte im OpCom vom Mond, zweitens bisschen Abweichung ist immer, weil atmosphärische Druck nicht immer gleich ist. Dazu kommt noch dass die Werte so etwas versetzt sind.

Wenn der jetzt dauerhaft, über gesamtes Band 0,5 Bar weniger bringt, dann wirds verdächtig, aber dann quittiert ja auch schon MKL das Geschehen.

Tut mir leid,hier oben steht nix davon. Zumindest hab ich in diesem hier nichts gesehen. Ich arbeite nicht Hauptberuflich damit.
Da wird man doch mal fragen dürfen.

Mich kotzt die Karre so langsam an !
Den Kram nun x mal nachgeschaut und immer noch kommt der Fehler.

Was lob ich mir meine alten Kisten, nix mit Sensor hier und Sensor da.
Vor allem Platz beim schrauben.
Die A-Klasse war schon bescheiden,aber der hier ! Den Pflegefall haben wir seit 2011, Spardose ohne Ende.
11 Jahre C-Klasse W202,der hat nach 400.000 Km aufgegeben. Ist ja mittlerweile 22. Nur Verschleißteile und immer noch die 1. Kupplung.
Vorher Vectra A 2000 und Calibra 16v, unterm Hintern weg gegammelt !
Wennn das so weiter geht,kommt der Bock weg. Die einzigen Opel, was dann noch hier bleiben sind die C-Kadett.
2l Rallye und der 1,2 Coupe (Automatik).

Mich nervt die Karre !
OP-Com hab ich mir nur geholt um Fehler auszulesen,dass da die Werte für den A.... sind wußte ich nicht.
Für den Elch hab ich Carsoft,da hatte ich auch keine Lust ständig in die Werkstatt zu fahren.

Werde den Bock wohl in die Werkstatt bringen müssen,zum wilden Teiletausch.
Den Astra hab ich nur geholt,da die Karosse eigentlich noch gut ausschaut und ich von einem Kumpel den mal gefahren bin. 12 Jahre und noch die Radläufe ohne Gammel.
Ansonsten wäre ich wahrscheinlich nicht mehr zu Opel zurück.

Ähnliche Themen

@raubritter110 : Da geb ich dir mal sowas von Recht,mit den "alten Kisten". Wär ich damals so schlau wie heute,würde der Champion heute noch in der Garage stehen. Und eventuell der eine oder andere noch dazu...! 😉
Egal was es ist,die Preise sind heute jenseits von Gut und Böse. 😠

Gruß

Ups, sorry, dann war es anderer Thread... Gibts ja mittlerweile so viele davon. Entschuldigung, kann mittlerweile nicht mehr zuordnen wer was hatte.

hast Du die Standartsachen schon gemacht? Ladedrucksensor, Ladedruckregelventil, AGR etc?

Ansonsten habe ich auch über Z19DTH Astra geschimpft... Bis ich den Insignia OPC gekauft habe 😁
Die Kiste ist mal launisch und verbaut, mein lieber Scholli. Da kommt man wirklich nirgends hin. Im Vergelich erscheint so ein Z19DTH im Astra wie ein Kinderpuzzle aus 3 Teilen dagegen.

[uote]
@DAVE DADDLEY schrieb am 22. Mai 2016 um 07:52:51 Uhr:
@raubritter110 : Da geb ich dir mal sowas von Recht,mit den "alten Kisten". Wär ich damals so schlau wie heute,würde der Champion heute noch in der Garage stehen. Und eventuell der eine oder andere noch dazu...! 😉
Egal was es ist,die Preise sind heute jenseits von Gut und Böse. 😠

Gruß

Ja, die Autos werden immer teuer.
Der Champion war damals auch schön. Ein Kumpel hatte einen E 16v machte auch Spaß.

Ansaugbrücke ist neu, AGR ist von 2013, gereinigt und getestet. Schaltet sauber.
Wenn ich im Stand mit OP-COM ansteuere, geht der Motor fast aus. Druckregelventil schaltet und ist Dicht.
Unterdruckleitungen sind soweit auch Ok. Ladedrucksensor ist ebenfalls gereinigt.
Der war beim Kauf total versifft und das Gestänge lag daneben. Deswegen hatte ich auch das Svirl montiert. War mir im Winter zu kalt.

Kann man am Sensor was messen,wenn der ausgebaut ist ?
So sah der Sensor im Oktober aus.
Vorher und Nachher.
Bin seitdem 20.000 Km gefahren und mit dem Einbau des neuen Ansaugrohres,beides nochmal gereinigt.

20150911-225324
20150911-200424

Ja swirl hilft da meistens nix mehr wenn die klappen spiel haben :/

Da weiß ich. Aber ich muss in der kalten Garage arbeiten. November - März war mit zu kalt.Hat ja 20.000 Km gehalten. Brücke ist ausgetauscht.

Hab heute den Ladedrucksensor erneuert. Bisher läuft die Rummel. Mal sehen ob es das war.
Ich finde er geht wieder besser vorwärts.

Hallo Zusammen

So ich melde mich wieder.

Das Swirl hab ich gestern drauf gemacht.
Fehlerspeicher gelöscht. Hatte 2279.

Gefahren und wieder notlauf und MKL fehler p2279.
Aber er läuft ohne zu vibrieren und hat immernoch wenig leistung.

Alles nochmals gelöscht.
Gefahren 10min. Dann kam das auto mit maulschlüssel ohne fehlereintrag.

Die drallklappen bewegen sich und ich sehe noch kein öl rauskommen, da ich vorher alles gereinigt habe um die drallklappen.

Er rauchte hinten raus.

ABER wenn ich unter dem laufenden Auto stehe, dan zischt der DPF! Ich höre es nur aus dem DPF!

Was kann das sein? Verstopft? Warum kommt dann gegendruck fehler nicht?

DPF ist bei 64%.

Danke und Gruss

Du musst manuell freibrennen.

Zitat:

@divx_virus schrieb am 26. Mai 2016 um 10:29:33 Uhr:


Du musst manuell freibrennen.

Hallo

Habe heute mit Goodman ausgelesen und differenzdruckfehler war drin.

Habe Regeneration gestartet.
Motor geht auf 2000 Umin, dann nach einer min. Geht er auf leerlauf und sagt erfolgreich abgeschlossen.

Verstehe das nicht.

Was heisst für dich manuel freibrennen?

Wenn ein Fehler gesetzt ist, klappt auch die Regeneration nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen