1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

Habt ihr das rasseln auch im Leerlauf wenn ihr Gas gebt und die Drehzahl wieder nach unten geht ?

Habe mir wieder ( nachdem sich die alte gelängt hatte ) eine Feder verbaut, überhaupt kein Rasseln mehr. Bin in meiner Firma in den Maschinenbau gegangen und habe mir zwei Zugfedern geben lassen, diese habe ich einfach zusammen gehängt und eingehangen. Bitte fragt nicht nach der Zugkraft, probiert einfach ein bischen, zu stark solltet ihr sie dennoch nicht wählen denke ich 😁

Zitat:

@RicCaptain schrieb am 24. April 2016 um 20:30:52 Uhr:


Habe mir wieder ( nachdem sich die alte gelängt hatte ) eine Feder verbaut, überhaupt kein Rasseln mehr. Bin in meiner Firma in den Maschinenbau gegangen und habe mir zwei Zugfedern geben lassen, diese habe ich einfach zusammen gehängt und eingehangen. Bitte fragt nicht nach der Zugkraft, probiert einfach ein bischen, zu stark solltet ihr sie dennoch nicht wählen denke ich 😁

Es gab doch eine Lösung von Audi mit einer Feder am Wastegate-Gestänge.
Hat mir mein Serviceberater im Herbst 2015 nach dem Räderwechsel noch nahegelegt. Das Teil sei ab Dezember da und den Einbau (ca.15 min.) könne man immer mal "zwischenschieben".
Leider war ich im Dezember und Januar viel unterwegs und habe erst bei der Durchsicht im Februar das Thema nochmal angesprochen. Da war mein Serviceberater ganz verwundert, dass er zum Thema keine Info mehr findet. Er hat mich vertröstet, obwohl zu dem Zeitpunkt angeblich schon einige Wastegates mit dieser Feder modifiziert worden waren.
Dann kam im März irgendwann ein Guru aus Ingolstadt, der sagte wohl das bringt nichts und deshalb gibts die Lösung nicht mehr.
Mein Serviceberater ist mit seinem Latein am Ende und hat sich 1000 mal entschuldigt.
Ich glaub ich hol mir auch mal ne Feder und schau mir das mal an in der Selbsthilfe-Werkstatt.... :-/

Ich hab ein A3 1.8TFSI Cabrio (Frontantrieb) aus 04/2015 mit aktuell 39tkm

Kannst du vielleicht ein Bild posten, wie du die Feder befestigt hast oder gibt's hier im Thread schon eins?

Zitat:

@RicCaptain schrieb am 24. April 2016 um 20:30:52 Uhr:


Habe mir wieder ( nachdem sich die alte gelängt hatte ) eine Feder verbaut, überhaupt kein Rasseln mehr. Bin in meiner Firma in den Maschinenbau gegangen und habe mir zwei Zugfedern geben lassen, diese habe ich einfach zusammen gehängt und eingehangen. Bitte fragt nicht nach der Zugkraft, probiert einfach ein bischen, zu stark solltet ihr sie dennoch nicht wählen denke ich 😁
Ähnliche Themen

Zitat:

@luedo schrieb am 25. April 2016 um 00:38:07 Uhr:



Zitat:

@RicCaptain schrieb am 24. April 2016 um 20:30:52 Uhr:


Habe mir wieder ( nachdem sich die alte gelängt hatte ) eine Feder verbaut, überhaupt kein Rasseln mehr. Bin in meiner Firma in den Maschinenbau gegangen und habe mir zwei Zugfedern geben lassen, diese habe ich einfach zusammen gehängt und eingehangen. Bitte fragt nicht nach der Zugkraft, probiert einfach ein bischen, zu stark solltet ihr sie dennoch nicht wählen denke ich 😁

Es gab doch eine Lösung von Audi mit einer Feder am Wastegate-Gestänge.
Hat mir mein Serviceberater im Herbst 2015 nach dem Räderwechsel noch nahegelegt. Das Teil sei ab Dezember da und den Einbau (ca.15 min.) könne man immer mal "zwischenschieben".
Leider war ich im Dezember und Januar viel unterwegs und habe erst bei der Durchsicht im Februar das Thema nochmal angesprochen. Da war mein Serviceberater ganz verwundert, dass er zum Thema keine Info mehr findet. Er hat mich vertröstet, obwohl zu dem Zeitpunkt angeblich schon einige Wastegates mit dieser Feder modifiziert worden waren.
Dann kam im März irgendwann ein Guru aus Ingolstadt, der sagte wohl das bringt nichts und deshalb gibts die Lösung nicht mehr.
Mein Serviceberater ist mit seinem Latein am Ende und hat sich 1000 mal entschuldigt.
Ich glaub ich hol mir auch mal ne Feder und schau mir das mal an in der Selbsthilfe-Werkstatt.... :-/

Ich hab ein A3 1.8TFSI Cabrio (Frontantrieb) aus 04/2015 mit aktuell 39tkm

Na, Du machst ja ordentlich Strecke! 39tkm in einem Jahr! 🙂
Bei meinem Audi-Partner wusste man von vornherein nichts von einer Feder. Das zeigt mal wieder, wie hervorragend die Kommunikation innerhalb des Konzerns ist bzw. die Servicepartner informiert werden.

Kommt man da eig. von oben dran?

Man kommt relativ gut (also mit Hebebühne) von unten ran, wenn man die unterbodenverkleidung abnimmt.
von oben geht da gar nichts.
RicCaptain ist hier der godfather of wastegateklappernbeseitigung 😁
Auf Seite 63 in diesen thread findest du auch nochmal die Bilder.

Zitat:

@RicCaptain schrieb am 21. Januar 2015 um 15:49:54 Uhr:


Soooooo liebe Leute! Welche Nachricht wollt ihr zuerst? Die Gute oder die Schlechte? 😁

Die Gute ist: Die Feder bringt definitv etwas!

Die Schlechte ist: Das Rasseln ist nicht ganz weg, aber deutlich leiser.

Habe bei ca. 60°C Öltemperatur getestet. Motor war also nicht kalt.

Wie ihr auf den Bildern seht ist die Feder am Ende auf eine Länge von ca. 5cm geschrumpft. Noch kürzer wollte ich sie nicht machen, sonst hätte sie sich vermutlich gelängt!

Ich werde aber kommende Woche noch eine stärkere Feder ausprobieren um zu schauen ob ich das Rasseln ganz weg bekomme.

Zur Befestigung habe ich einfach ein kurzes Stück Winkel-Alumiumprofil ( 20x10x2 ) genommen. Ein Loch für die Schraube (6mm) und eins zum einhängen der Feder (2mm), wobei man letzteres größer machen kann, dann tut man sich leichter beim Einhängen denn das erfordert, da zum Teil ohne Sicht viel Fingerspitzengefühl 😁

Die Feder ist gestreckt nun ca. 20cm lang. Wenn ich nächste Woche die andere probiere werde ich auch die Zugkraft ermitteln, damit ihr das, soweit gewollt, nachbauen könnt.

Aber seht selbst:

Grüße, Ric.

oder so:

Ich hoffe dennoch das die Klammer 06J145220A bei meinem 2.0 TFSI CDNB passt.
Im Notfall muss ich wohl die Alternative mit der Feder probieren. 🙂

Hat das jemand mal bei dem 1.8er probiert mit der Klammer ? Oder funktionier das überhaupt nicht ?

Ich muss bald zur 60.000er und da ich dann sowieso eine Klammer für unseren anderen A3 (1.4er) holen muss, werde ich mal probieren ob die beim 1.8er auch passt. Hab mir das nochmal angeschaut und wenn ich die Bilder so sehe, kann es eigentlich nur ein zu großes Spiel sein.

Eine Messingscheibe o.ä. sollte da auch was bringen, zumal die Klammer nichts anderes macht, als den Abstand zu verringern.

Falls es schon mal jemand probiert hat mit der Klammer beim 1.8er, dann gerne her mit den Erfahrungen.

Zitat:

@AlPacino92 schrieb am 25. April 2016 um 15:59:21 Uhr:


Hat das jemand mal bei dem 1.8er probiert mit der Klammer ? Oder funktionier das überhaupt nicht ?

Ich danke dir !

Ich habe mir jetzt zwei (verschiedene) Federn bestellt, werd heute abend den Winkel basteln und mich nächste Woche mal dran versuchen.

http://www.ebay.de/ulk/itm/262118204965

Gibt es für diese Arbeit eine schritt für schritt Anleitung ? Habe irgendwas mal gelesen das ein Franzose eine Anleitung geschrieben hätte.

Zitat:

@AlPacino92 schrieb am 26. April 2016 um 13:11:43 Uhr:


Gibt es für diese Arbeit eine schritt für schritt Anleitung ? Habe irgendwas mal gelesen das ein Franzose eine Anleitung geschrieben hätte.

Ich habe es mir auch von RicCaptain abgeschaut, siehe die Bilder auf dieser Seite im Thread oder etwas ausführlicher beschrieben auf Seite 63.
Ich werde aber auch über meine Erfahrungen berichten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen