1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
Zitat:
@Andy-0685 schrieb am 16. September 2015 um 21:18:34 Uhr:
Also ich fahre das S3 Cabrio Modelljahr 2016. Ausgeliefert Anfang Juli 2015. Das Rasseln aus dem Video im ersten Post ist bei mir NICHT vorhanden. Weder im kalten noch im warmen Zustand. Sie scheinen also tatsächlich was gemacht zu haben.
Ich hoffe es! Wie viel KM hat den deiner schon drauf?
Zitat:
@Brean schrieb am 16. September 2015 um 20:50:08 Uhr:
Welches Baujahr ist dein S3? Bekomme meinen Übermorgen! Hoffe nicht das er Rasselt! Gibt es schon erste Erfahrungen ob das Modelljahr auch betroffen ist?Gruß
MJ15 / EZ 0914,SB gerasselt ab dem ersten Tag.
Bei einen Freund hat es "erst" bei ca. 7000 km angefangen (EZ 1214, Limo). Anfangs war er voller Hoffnung weil er es bei mir schon gehört hatte.
Aber Ich wünsche euch wirklich das es bei euch nicht Rasseln wird!
Gruß
Warten wir mal die "Langzeit"-Erfahrungen mit den jetzt (noch) rasselfreien Autos MJ 2016 ab. Der Turbo scheint nicht geändert worden zu sein (722 H wie bisher), ggf. findet einer derjenigen hier, die Zugriff auf die Teileliste haben, ja was zu Downpipe und Kat heraus. Vielleicht wird die Downpipe aus dem TT eingesetzt?
Dann würde ich umgehend mit dem Lösungsvorschlag zum Händler fahren und auf Tausch bestehen - und das sollten dann ALLE tun, um den Druck zu erhöhen!
Ähnliche Themen
Brean, nach der Version des Turboladers kannst du schauen wie hier beschrieben.
S3 von 05/2015 kein Rasseln über 7000 km jetzt auf der Uhr, soweit ich weiss ist ab 2015 auch neuer Turbolader verbaut worden
Schau doch einfach nach - du müsstest den 722 H haben, den habe ich seit 06/2015 auch. Davor gab es den 702 N und anschließend den 722 A.
Zitat:
@Pharmathlet schrieb am 17. September 2015 um 10:16:12 Uhr:
Brean, nach der Version des Turboladers kannst du schauen wie hier beschrieben.
Wird alles gemacht 😉 Morgen von 8-10 Uhr ist erstmal die Abholung in IN! Ich kann es kaum erwarten! Ich berichte auf jeden fall 😉
Also Downpipe kann man ausschließen, hab ne andere verbaut und es rasselte immer noch.
Diese Woche ist das neue SUV rein gekommen. Hat jetzt Revision D, bei mir verbaut war C. Unterschied ist im Bild zu sehen.
Das Rasseln ist weitestgehend weg... Ob es Zufall ist, wird sich zeigen. Zusammenhänge kann ich eigentlich keine ziehen, aber man weiß ja nie. Ich werd das auf jeden Fall beobachten und berichten ob es wirklich weg ist.
@ DAdler
Was ist das SUV ?
SUV = Schubumluftventil?
Wie viel kostet ein solches und verursacht der Tausch einen grossen Arbeitsaufwand?
@DAdler
Du hast geschrieben, dass das Rasseln weitestgehend weg ist, d.h. man hört es aber trotzdem noch? Aufgrund deiner Signatur gehe ich davon aus, dass du einen 1.8L und nicht den S3 hast, ist das richtig?
Danke sonicblue83!
Trotzdem noch eine Frage @DAdler
Hast du das SUV selbst bezahlt oder hast du es bei einer AUDI Werkstatt austauschen lassen?
Wer trägt die kosten?
Schubumluftventil ist richtig. Kosten tut es um die 55€. Arbeitsaufwand ist relativ gering, es muss der Ansaugschlauch weg, dann kann der Stutzen am Turbo entfernt werden. Nach hinten weg drehen. Zuvor aber oben die Schraube entfernen. Ist sichtbar.
Hab es selbst getauscht, da ich schon einiges gebastelt hab und eigentlich was anderes testen wollte. Nur durch Zufall ist mir das mit dem Rasseln aufgefallen. Bei mir war es zuvor immer sehr laut im ersten und zweiten Gang zu hören. Jetzt ist es minimal im zweiten Gang zu hören, also deutlich besser. Warum, kann ich mir nicht erklären. Vielleicht werden durch den "Trichter" der an dem neuen dran ist irgendwelche Verwirbelungen verhindert.
Ja ist der 1.8 TFSI. Ich kann halt jetzt keine Garantie geben, dass es daran liegt.
Falls es in paar Monaten bei dir immer noch gut ist werde ich des auch mal testen 🙂
Man muss auch nochmal erwähnen weil des hier schnell wieder unter geht, dass der S3 und 1.8er wohl unterschiedliche Rasselgeräusche haben. Der S3 scheint sie wohl in der Downpipe erzeugen was sich durch tausch beheben lässt und der 1,8er erzeugt es durch des Wastegategestänge was schon mit einer Eigenbaufeder behoben wurde.
Ich (1,8er) habe trotz 76mm durchgehend ab Kat auch noch ein rasseln. Ist zwar viel besser geworden aber nervt immer noch 🙁