1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
@albundy: deswegen vermute ich dass es eine schlackernde steuerkette ist
Zitat:
Original geschrieben von Pharmathlet
Kev360, schau doch bitte mal nach, welcher Turbo bei dir verbaut ist (am besten Foto wie vorne beschrieben unterm Turbo schießen). Wäre höchst interessant, ob du noch den 702 N oder schon den 722 A hast.
Werde ich direkt morgen früh mal machen. Bin nur grad arbeiten bis 22 Uhr :/
@Kev360
Das würde mich auch brennend interessieren. Ich hoffe es klappt mit dem Foto. 🙂
Ja ich suche nachher mal die Anleitung ?? aber würde mich nicht wundern wenn der alte verbaut ist. Mein Tacho will ja auch nicht so recht wie ich in nem anderen thread beschrieben habe ??
Ähnliche Themen
Wenn du immer noch den alten Turbo verbaut hast, verstehe ich aber nicht mehr, nach welcher Logik die neuen Turbos verbaut werden. Gttom hat in seinem R7 ja bereits den neuen Turbo drin und dein S3 sollte neuer sein. Andererseits habe ich noch von keinem S3 mit dem neuen Turbo gehört.
Das mit der Anleitung ist so eine Sache. Mir ist es bislang noch nicht gelungen, die Turbonummer zu fotografieren. Aber wahrscheinlich bin ich da zu ungeschickt, da es diversen anderen gelungen ist. 🙂
Auf welcher Seite steht das denn genau? Bin mit Handy on da dauert das Suchen ewig ??
@Kev360:
Du musst einfach nur rechts neben dem Ansaugrohr, das vom Luftfilter zum Turbo führt, die Kamera nach unten durchstecken (sehr schmal und eng dort). Dann machst du ein paar Bilder nach links unter den Turbo, leicht nach schräg vorne / oben. Auf einem wird man schon was erkennen können...das Typenschild zeigt unter dem Lufteinlass des Turbos nach rechts.
Hallo liebe Gemeinde,
habe mal 'ne allg. Frage an alle 1.8TFSI und S3-Fahrer:
Würdet ihr eure Autos nochmal kaufen/bestellen?
Oder schreckt das Turbo-Rasseln jetzt zusehr ab?
Ich bin z.B. sehr an einem S3 interessiert, habe aber aufgrund
der unangenehmen Turbo-Geräusche bis jetzt keinen bestellt.
Mich schreckt das echt ab.
Dann mach ich das lieber mit der gopro. Nachher verlier ich das Handy noch 😁
Zitat:
Original geschrieben von isi2221
Hallo liebe Gemeinde,habe mal 'ne allg. Frage an alle 1.8TFSI und S3-Fahrer:
Würdet ihr eure Autos nochmal kaufen/bestellen?
Oder schreckt das Turbo-Rasseln jetzt zusehr ab?Ich bin z.B. sehr an einem S3 interessiert, habe aber aufgrund
der unangenehmen Turbo-Geräusche bis jetzt keinen bestellt.Mich schreckt das echt ab.
Geh zu deinem Händler, sag ihm das du Angst hat, wenn er sagt du brauchst dir keine Sorgen machen.
Würde ich dir schriftlich was geben lassen, das falls dein Auto das hat, du es ohne Probleme rückgeben kannst.
Leider alles ohne Erfolg, ich muss jetzt klären wie wir weiter vorgehen.
Es wurden unter anderen verschiedene Einstellungen vorgenommen usw. alles ohne Erfolg, waren alles Anweisungen von Audi, es wurde mir auch nichts bestätigt das Audi was dagegen macht oder in der Art bekannt ist.
@ Kev360:
Die GoPro könnte zu dick sein...das mit dem Handy klappt gut, musst nur schon den Finger auf dem Auslöser haben, wenn du nach unten durchsteckst, da es eng ist.
Im Anhang noch ein Bild, dort siehst du auch die Stelle am Turbo zusätzlich zum verbauten Zustand. Wie beschrieben ist die Typenkennung unter dem Turbo, Kamera rechts neben dem Ansaugrohr runter stecken.
Alles klar, ich Versuch mein Glück.
Probiere es doch gleich nachher son Handy hat ja auch Licht.
Weiß jemand. Ob die Diesel Turbos und die Benziner die selben sind?
Edit. Hab mir die frage grad selbst beantwortet 😁
Nachdem ich nun einige Kilometer gefahren bin, muss ich die Theorie mit den zwei Fehlerquellen bestätigen.
Bei mir war es insgesamt eine ziemliche Geräuschkulisse. Nachdem die Kette und deren Spanner getauscht wurden, hört man nur wieder dieses leise, unterschwellige Rasseln, so als amüsiere sich ein Steinchen auf dem Hitzeschutzblech.
Es gibt also wohl tatsächlich Geräusche sowohl von der Kette, als auch vom Turbo