1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
Ist soweit auch bei Audi so. Dennoch beeinflusst das reine Umschalten auf S unabhängig vom Drive Select auch die Gasannahme und zumindest in den Sound in der Hinsicht, dass das Ploppen beim S3 häufiger vorkommt.
Dachte auch erst, dass macht im Modus M keinen Unterschied, aber man merkt zum Beispiel, dass die Leerlaufdrehzahl höher ist, wenn man erst in S geht und dann in M umschaltet. Auch die direktere Gasannahme ist deutlich zu spüren.
Vielleicht hat man hier noch eine Mischform mit dem "alten" S-Modus, bevor es Drive Select im A3 gab, so dass allein das Umschalten auf S auch die Gaspedalkennlinie und nicht nur Schaltpunkte und -zeiten beeinflusst.
s Modus ist natürlich der Unterschied auch vom Sound. Glaube im S Modus öffnen sich doch auch erst die Klappen für die äußeren Rohre. das Ploppen kommt im D Modus doch auch jedes mal wenn man ein klein wenig flotter beschleunigt, klingt nur in D und S unterschiedlich.
aber ging es in dem Thread nicht um andere Probleme? 😁
wer es rasseln hört fährt zu langsam oder wie war das^^
Ist bei euch das auch so, dass das Rasseln bei warmen Motor bzw. wenn man eine weile gefahren ist leiser wird. Ich rede speziell von dem Rasseln, wie man es von außen bzw. mit offenem Fenster wahrnehmen kann. - innen hört es sich gleich an.
Ist das bei euch auch so?
Das Rasseln ist bei meinem S3 immer hörbar. Egal ob kalt oder warm.. Es scheint auch irgendwie lauter zu sein als noch vor nem halben Jahr...
In dem Zusammenhang mal ne Frage zu nem anderen Geräusch: Heulen eure Motoren auch wenn ihr im ersten Gang im S oder M Modus langsam Beschleunigt?
Ähnliche Themen
Danke, dann ist es also kein "Problem" in dem Sinne sondern eher Stand der Technik 🙂
Zum Glück sitze ich im Auto und höre es nicht von außen 😉
Rasseln, heulen, quietschende Bremsen... Mein A3 aus 2007 hat weniger Lärm gemacht
Ich finds eher peinlich von außen. Ist doch echt arm mit ner rasselnend Kiste vorbeizufahren ... Ihr s3 Fahrer Habits ja noch gut ... Man hört nur den Auspuff ??
Mein S3 war jetzt 2 Tage bei Audi! Rufen sie an: Geräusch ist weg. War eine Kraftstoffleitung die immer an die Karosserie schlug. Ist beseitigt.
Fahre ich bei Audi vom Hof und sofort ist das Geräusch wieder zu hören gewesen. Habe mich minimal verarscht gefühlt.
Ich hab das auch und lebe damit...
Ehrlich gesagt stört es mich auch nicht wirklich. Entweder läuft das Radio
oder ich fahre offen. Da ich sowieso weiß, dass es nichts ernstes ist, mache
ich mir da keine weiteren Gedanken. Ob man das nun von außen hört, weiß
ich nicht, ist mir aber auch egal... Auspuff liegt stets auf Dynamik und hört
sich entsprechend an.... An dieser Stelle möchte ich da auch mal eine Lanze
für Audi brechen. Bisher ist mein S3 qualitativ erste Sahne, da klappert oder
knistert reinweg gar nichts und alles funktioniert wie es soll....
Bei einem Cabrio Durchaus nicht selbstverständlich und ich weiß nach BMW
und auch Mercedes sehr genau, wovon ich spreche....
Für mich das beste Auto, was ich bisher hatte.....!!!
Das sich manche an diesem Punkt derart hochziehen können, ist von meiner
Seite nicht nachvollziehbar. Andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser
und glaubt mir, die haben alle ihre Probleme bzw. Schwachstellen.
Grüße Ralf
Guten Abend,
Will hier noch mal ruckmelden, habe gestern eine Downpipe (HJS) montieren lassen und kann berichten das das rasseln (kalt und warme Motor) komplett verschwunden ist! Endlich ist ruhe. Habe ubrigens ein Golf 7 GTI, aber der hatte genau das gleiche gerassel wie hier beschrieben. Die neue Downpipe war ubrigens Teil einer Stage2 Tuning, hat sich also aus mehrere Hinsichten gelohnt.... Ruhe und Druck :-)
Schones WE,
Ronald
Hab mir sowas schon gedacht, spiele im Übrigen auch mit dem
Gedanken in der Richtung tätig zu werden.....
Nein natürlich nicht, Chiptuning und Änderungen, die Einfluss auf den Turbo haben,
sind bei Audi jederzeit willkommen und haben keinerlei Auswirkungen auf die Garantieleistungen....