1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
Zitat:
@Eddie_80x schrieb am 14. Juni 2015 um 17:24:38 Uhr:
Hallo Leute,ich wollte kurz nachfragen, ob bei dem Audi S3 (speziell Bauform Limousine) das Wastegate-Rasseln noch ein aktuelles Thema ist oder inzwischen von Audi behoben wurden. (bei Neuwagen)
Darüber hinaus interessiere ich mich für die S tronic und wollte fragen, ob Probleme oder Geräusche im S3 mit dem DSG vorhanden oder bekannt sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S3: Frage zu S tronic und Wastegate-Rasseln' überführt.]
Audi wird das Problem nicht beheben. Es rasselt munter weiter egal welches Baujahr oder Neuwagen. Es macht auch keinen Unterschied ob Automatik oder Handschaltung. Beide Varianten sind und bleiben betroffen.
Habe auch ein 1,8 tfsi handschalter mit frontantrieb ez 07/2013 rasselt auch am besten hörbar im 2 gang bei niedrigen Drezahlen dachte es wäre normal da es seit dem 1 km schon ist aber anscheinend ja wohl nicht so also audi macht mal was sonst gehts bald rund.. 😉
Danke für eure ersten Antworten. Ich habe mir auch diesen Thread durchgelesen und sehe das Fazit:
Wenn man ein gutes Gehör hat: Finger weg vom S3 2.0 TFSI und A3 1.8TFSI. Damit wird man nicht glücklich.
Ich sage weiterhin, diese Aussage finde ich unsinnig. Erstens scheinen es bei den Motoren unterschiedliche Geräusche zu sein und beim S3 deutlich weniger auffällig und störend. Und zum anderen muss man im S3 schon das Radio ausmachen und langsam ab 1800 U/min beschleunigen, um es zu hören. Wer deshalb kein S3 fahren will, ist selber Schuld.
Ich empfehle, hier nicht auf die Leute zu hören, sondern es selbst zu testen (was man bei so einem Auto ja eh tun sollte). Finde es einfach nicht gut, dass hier von einigen die Meinung verbreitet wird, die Fahrzeuge wären aufgrund des Rasselns unfahrbar.
Ähnliche Themen
Sehe ich genauso.
Nur wenn ich das Radio aus/ ganz leise habe kann man das Rasseln hören.
Ich hätte zwar auch am liebsten keine Geräusche, das Auto ist ansonsten aber top.
Im S-Modus ist es kaum hörbar, weil der Soundgenerator alles übertönt! 😉
Ich bin bis auf das Rasseln mit meinem S3 auch absolut zufrieden. Sowohl mit Performance als auch Design und Verarbeitung. ABER: Ich fahre ein Auto für 63.000€ und ich erwarte, dass ein solches Geräusch, wenn vorhanden, seitens des Herstellers behoben wird. Bei meinem zuständigen Audi-Händler werde ich behandelt wie der letzte Mensch und die Aussage "Machen Sie einfach die Musik an, dann hören Sie es nicht" oder "Das Geräusch war in den 63.000€ inklusive" machen mich rasend und sind alles andere als qualifiziert, geschweige denn kundenfreundlich. Letztlich war es eben jene Arroganz seitens Audi, die mich dazu veranlasst hat, meine Anwältin einzuschalten. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Naja, da es im S-Modus nicht aufftrifft hat eher den Grund, dass du nicht im Drehzahlfenster von 2000-2500U/min fährst. Im D-Modus durchfährst du ja ständig diese Drehzahl und daher tritt des Rasseln hier ständig auf.
Muss aber auch sagen im S3 hab ich des Rasseln noch nicht wahrgenommen. Im 1.8er dafür aber umso mehr und ziemlich laut. Ne Downpipe hat bei mir auch nur geholfen die Lautstärke zu senken aber hören kann ich es immer noch 🙁
Stimmt, der Drehzahlbereich ist auch etwas höher im S-Modus! Aber ist ja auch keine Lösung, ständig im S-Modus zu fahren. Mich hat Audi aus Ingolstadt gerade angerufen und mich gebeten, doch nochmals zu meinem Händler zu fahren damit dieser sich die Sache "ganz sensibel" anschauen bzw. anhören kann. Danach soll entschieden werden, wie es weitergeht. Aber dieses "Stand der Technik" Geschwätz zieht bei mir nicht! 🙂
Zitat:
@SaschaWpunkt schrieb am 15. Juni 2015 um 11:57:05 Uhr:
Stimmt, der Drehzahlbereich ist auch etwas höher im S-Modus! Aber ist ja auch keine Lösung, ständig im S-Modus zu fahren. Mich hat Audi aus Ingolstadt gerade angerufen und mich gebeten, doch nochmals zu meinem Händler zu fahren damit dieser sich die Sache "ganz sensibel" anschauen bzw. anhören kann. Danach soll entschieden werden, wie es weitergeht. Aber dieses "Stand der Technik" Geschwätz zieht bei mir nicht! 🙂
Also ICH fahre
immerim S-Modus. Aber halt mit den Schaltwippen, die Automatik schaltet mir zu spät!
Hallo
Ich fahre auch einen 1.8 TFSI mit Handschaltung, bin super zufrieden, allerdings hat meiner auch das Rasseln.
Das ganze ist aber bei geschlossenem Fenster und normaler Radio-Lautstärke nicht zu hören. Bei offenem Fenster hört man es leicht, allerdings nur im 1. und 2. Gang zwischen 1800 - 2200 Umdrehungen, zudem verschwindet das Rasseln komplett nachdem man so ungefähr 5 - 10 Minuten unterwegs ist, liegt wahrscheinlich daran, dass dann eine Gewisse Temperatur erreicht worden ist.
Beste Grüße
MikeLima
Zitat:
@illegut schrieb am 15. Juni 2015 um 19:47:03 Uhr:
Was bringt dann der Smodus wenn du manuell schaltest? Da kannst du auch in D bleiben.
Hallooo?!? Großer Unterschied! Deutlich direktere Gasannahme. Und der Sound ist auch besser :-)
Keine Ahnung wie das bei Audi ist. Sorry das ich gefragt habe. Bei VW und Seat beeinflusst es das Schaltverhalten. Der Rest (Fahrwerk ,Sound etc.) ändert sich erst wenn ich einen anderen Modus auswähle (Komfort, Sport, cupra, eco).
Halt wenn ich im Komfortmodus auf S schalte dreht er die Gänge munter aus und hält ein Viel höheres Drehzahlniveau.