1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

Vor allem bei der Trivialität des Problems ist das erschreckend. Wenn sich das bereits mit einer simplen Feder abstellen lässt...

Zitat:

@LordOfThe4Rings schrieb am 27. April 2015 um 09:58:23 Uhr:


Vor allem bei der Trivialität des Problems ist das erschreckend. Wenn sich das bereits mit einer simplen Feder abstellen lässt...

Oooh, da habe ich mit dem Meister meines Vertrauens gesprochen.

Die Feder kaschiert das Problem, löst es aber nicht.

Nunja, was glaubst du wie viele Geräuschquellen am Auto nur "kaschiert" sind... ;-) Jedenfalls zeigt es, dass eine halbwegs zufriedenstellende Lösung des Problems nicht viel kostet.

Ich frage mich nur, wer bei VAG die Vorserien probefährt. Der Motor läuft auf Motorenprüfständen und in Prototypen. Wie so eine Geräuschentwicklung bei einem millionenfach eingesetzten Triebwerk wie dem EA888 nicht auffallen kann ist mir rätselhaft... M.E. ist das Problem erst durch eine Teileänderung oder einen Zuliefererwechsel während der Serie entstanden, anders lässt sich das nicht erklären.

Fest steht, dass dieses Geräusch NICHT Stand der Motorentechnik ist.

Dann müsste das Problem ja spätestens beim Facelift im nächsten Jahr behoben werden. Aber so weit ich weiß, gab es das Problem schon beim 8P. Ich bin mal gespannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LordOfThe4Rings schrieb am 27. April 2015 um 10:43:13 Uhr:


Nunja, was glaubst du wie viele Geräuschquellen am Auto nur "kaschiert" sind... ;-) Jedenfalls zeigt es, dass eine halbwegs zufriedenstellende Lösung des Problems nicht viel kostet.

Ich frage mich nur, wer bei VAG die Vorserien probefährt. Der Motor läuft auf Motorenprüfständen und in Prototypen. Wie so eine Geräuschentwicklung bei einem millionenfach eingesetzten Triebwerk wie dem EA888 nicht auffallen kann ist mir rätselhaft... M.E. ist das Problem erst durch eine Teileänderung oder einen Zuliefererwechsel während der Serie entstanden, anders lässt sich das nicht erklären.

Fest steht, dass dieses Geräusch NICHT Stand der Motorentechnik ist.

Ich glaube nicht nur, ich weiß. Meine Bemerkung war eher darauf ausgerichtet, dass keine technische Lösung für dieses Problem gibt. Bisher scheint es ja noch keine Folgeschäden zu geben.

Ich muss Dich aber dennoch korrigieren. Bei Audi IST es Stand der Technik. Traurig, aber wahr 😁

Zitat:

@Freeking84 schrieb am 27. April 2015 um 10:51:40 Uhr:


Dann müsste das Problem ja spätestens beim Facelift im nächsten Jahr behoben werden. Aber so weit ich weiß, gab es das Problem schon beim 8P. Ich bin mal gespannt.

... und bei vielen anderen Modellen aus der VW Familie.

Ich wage zu bezweifeln, dass es beim Facelift behoben wird. Denn der TT(S) rasselt doch angeblich auch, und der stellt einen größeren Unterschied zum A3/S3 dar als ein Facelift. Zudem hatte der Konzern seit Bekanntwerden des Problems bis zum Marktstart des TT ebenfalls genug Entwicklungszeit. Oder wo liegt mein Denkfehler???

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 27. April 2015 um 11:08:49 Uhr:



Oder wo liegt mein Denkfehler???

Bei dem Glauben an "Vorsprung durch Technik"? 😁

So, melde mich auch nun mal wieder.

Ich muss gestehen dass meiner wieder rasselt wenn er kalt ist :/

Feder ausgelutscht? Bin mal in zwei Wochen auf meine Downpipe gespannt 😁

Weiß nicht, dachte erst sie wäre vllt abgefallen oder so, aber is alles noch an Ort und Stelle

Das ist ja ernüchternd. Dachte schon, das wäre die Lösung. Wollte die Feder dieses WE auch einbauen. Hat die Spannung der Feder nachgelassen? Lässt sich ja relativ leicht prüfen. Vielleicht hat sie die Hitze des Turbos auf Dauer nicht ausgehalten. Manche Federmaterialien verlieren ihre federnden Eigenschaften ja schon ab ein paar 100 Grad.

Finde sie ist immernoch fest :/

Vergesst bitte nicht, die Feder behebt das Problem nicht, sie kaschiert es nur...

Also entweder, die Ursache für das Rasseln hat sich verschlimmert, und die Feder bringts nun nicht mehr oder, was hoffentlich der Fall ist, sie ist einfach nur ausgeleiert.

Evtl. mal eine neue Feder installieren und hoffen, dass es wieder weg ist.

Gruß
Andre

So...

Die Downpipe und Gruppe A in 76mm ist verbaut und es rasselt immer noch. 🙁
Habe des Gefühl es ist besser geworden aber ist immer noch deutlich zu hören. Werd mich da jetzt wohl mit abfinden und ob der nächste 4 Ringe hat steht schwer auf der Kippe. 😠

Mal davon abgesehen haben zwei Audi Häuser an meiner Abgasanlage rumgefummelt. Einmal gelöst und neu befestigt, die andere des Hosenrohr getauscht. Hatte dann poltern von der Hinterachse wo ich die Dämpfer in Verdacht hatte. Nachdem die neue AGA verbaut ist kein poltern mehr von Hinten. Danke Audi für die kompetenten Werkstätten. Gut, dass ich vorher schon wusste da net mehr hin zu fahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen