1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

Na klar und mir geht es genauso wie dir. Der Kommentar oben war nur ein wenig Galgenhumor da ich mit dem Geräusch schon zwei Jahre rum fahre und Audi es nen scheiss interessiert. 😁

Daher gibts nächsten Monat ne Downpipe und ich hoffe es wird besser oder komplett weg. Rückmeldung folgt dann natürlich 🙂

Geht bei ner Downpipe eig. die Garantie flöten?? Will die unter keinen Unterständen bei dem Auto aufs Spiel setzen.

Zitat:

@blizzardsw87 schrieb am 21. April 2015 um 19:23:45 Uhr:


Geht bei ner Downpipe eig. die Garantie flöten?? Will die unter keinen Unterständen bei dem Auto aufs Spiel setzen.

Ja, die Garantie ist dann weg. Sollte man halt nur nach Ablauf der Werksgarantie machen oder man nimmt das Risiko in Kauf.

Aber nicht die ganze nur was in Verbindung dazu steht. Sprich Motor, Turbo und vllt. Getriebe...

Ähnliche Themen

Hallo liebe Autoliebhaber,

ich weiß nicht genau ob ich das selbe Problem habe wie ihr. Fahre einen Audi A3 1.8TFSI S-Tronic Bj.11/2013.
Ich habe im nur im Stand dieses komische Geräusch was Audi als Rasseln bezeichnet, sobald ich bis über 2000U/min. gehe, verschwindet dieses meiner Meinung nach Schleifgeräuch.

Hier der Originalsatz von meinem Audipartner
Aufgrund der Abgaspulsation geraten Wastegate-Klappe und das Wastegate Gestänge am Abgasturbolader in Schwingung. Durch diese Schwingung werden die oben genannten Geräusche ( Prassel-/Rassel-/ Schwirrgeräusche aus dem Bereich Motorraum/Abgasanlage zwischen 1600...2200 U/min.) verursacht.

Ich kann einfach nicht glauben, das mein Schleifgeräusch aus dem Motorraum im Stand dieses besagte Problem ist, da hier im Forum meistens davon geredet wird, dass dieses Rasseln während der Fahrt vorkommt.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank

Die Erklärung von Audi passt definitiv nicht zu Deiner Problembeschreibung.

Nur mal so angemerkt: Bei mir, gleicher Motor, kamen Kette und Spanner bereits nach 12tkm neu, da
die Dehnung bereits außerhalb der Toleranz war.

Bitte umgehend erneut vorstellig werden und anzeigen, dass diese Erklärung NICHT zu Deiner Beanstandung
passt.

Gruß
Andre

Vielen Dank Andre,
Mein A3 ist bis morgen noch bei den freundlichen, Verdacht auf Lichtmaschine oder Wasserpumpe. Berichte morgen mal was es genau war.
Liebe Grüße

Sollten sie die Wasserpumpe wechseln, wundere Dich bitte nicht, dass Du nach einiger Zeit eine Warnmeldung des Kühlmittelkreislaufs bekommst. Fast immer bildet sich eine Luftblase, die bei Entlüftung das Kühlwasser unter Minimum fallen lässt. Kann einige KM dauern.
Bei mir blinkte auf der Autobahn auf einmal alles rot. War n ganz schöner Schock 😁

Nochmals zum Rasseln:
Ich "rassle" jetzt seit 30tkm. Es sind weder Verbesserung, noch Verschlechterung eingetreten.

Hallo,

was ich nicht kapiere:
Es gibt ja S3-Fahrer die kein "rasseln", "klirren", "sirren",
"klingeln", "bretzeln", "brutzeln"...... haben,
Kann man da nicht mal nachgucken, was bei den Fahrzeugen
anders ist als bei den "Rassel-Kisten" ?
Oder geht das nicht? Stelle ich mir das zu einfach vor?
Habe kaum Ahnung...

Danke

Ich denke eher es gibt S3-Fahrer die es nicht hören. Die Geräusche im 2.0 TFSI sind nicht mit denen im 1.8 TFSI zu vergleichen und gar nicht so auffällig. Ist bei vielen nur ein leichtes Rasseln oder säuseln in einem kleinen Drehzahlfenster bei Teillast. Mich zumindest stört es äußert selten und ich höre es auch nur, wenn ich darauf achte.

Bei meinem S3 ist es ohne Radiosound auch ganz leise zu hören!
Es ist einfach zum kotzen! So viel Kohle und nie bekommt man ein Fahrzeug das nicht hier mal klappert oder hier rasselt!

Ich denke, der nächste wird wieder ein Münchner!

Zitat:

@hossi86 schrieb am 25. April 2015 um 16:30:40 Uhr:


Bei meinem S3 ist es ohne Radiosound auch ganz leise zu hören!
Es ist einfach zum kotzen! So viel Kohle und nie bekommt man ein Fahrzeug das nicht hier mal klappert oder hier rasselt!

Ich denke, der nächste wird wieder ein Münchner!

Das habe ich mir auch schon gedacht. Tatsache ist jedoch, dass auch dort Probleme vorhanden sind. Zwar nicht das Rasseln aber dafür andere. Egal was man sich kauft. Man wird nie 100% zufrieden sein. Ich werde mir einen S3 kaufen. Auch wenn ich weiß, dass er Rasseln wird.

Zitat:

@Freeking84 schrieb am 25. April 2015 um 17:09:26 Uhr:



Zitat:

@hossi86 schrieb am 25. April 2015 um 16:30:40 Uhr:


Bei meinem S3 ist es ohne Radiosound auch ganz leise zu hören!
Es ist einfach zum kotzen! So viel Kohle und nie bekommt man ein Fahrzeug das nicht hier mal klappert oder hier rasselt!

Ich denke, der nächste wird wieder ein Münchner!

Das habe ich mir auch schon gedacht. Tatsache ist jedoch, dass auch dort Probleme vorhanden sind. Zwar nicht das Rasseln aber dafür andere. Egal was man sich kauft. Man wird nie 100% zufrieden sein. Ich werde mir einen S3 kaufen. Auch wenn ich weiß, dass er Rasseln wird.

So ähnlich sagte mir das ein Mitarbeiter aus Ingolstadt auch.

"Meinen Sie, die anderen haben keine Probleme?"

Meine Antwort darauf:

Sicher hat jeder Hersteller seine eigenen und sogar spezielle Probleme. Die Frage ist, mit welchen Problemen ich am ehesten Leben kann. Mit denen von Audi auf jeden Fall nicht.

Es zeugt ohnehin nicht von Kompetenz, wenn man seine eigenen Probleme mit denen anderer schönreden will! Schwaches Bild für den Mann aus Ingolstadt!

Ich bin gespannt, was Audi mir bei meinem Termin diese oder nächste Woche zu diversen Punkten antworten wird...

Erinnert mich an meine Kinder. "Aber der und der macht das auch".
Ja. Aber das macht es nicht besser und ist außerdem keine Entschuldigung dafür, es genauso zu machen.
-
Jeder Hersteller hat Probleme. Die Frage ist halt nur, wie geht er dem Kunden gegenüber damit um?

Deine Antwort
Ähnliche Themen