1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

Ja viel Sinn macht es nicht dass sie mir einen neuen turbo einbauen wenn sie doch überzeugt davon sind dass es nichts bringen wird 😁 aber einem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul 😁

Mir geht das Gerassel inzwischen ziemlich auf die Nerven und da es mit einer gescheiten Downpipe wohl zu beseitigen ist habe ich mir doch glatt mal eine bestellt. Hat ja noch andere positive Nebeneffekte =)

Habe mir eine HJS Downpipe ø 76 mm mit ECE-Zulassung geordert. Leider ist die Lieferzeit mit knapp 10 Werktagen angegeben. Sobald sie verbaut ich gebe ich natürlich bescheid wie sich was verändert hat.

lg

Super! Ich bin echt gespannt! Darf man fragen, wie viel so eine HJS Downpipe gekostet hat?

Ich hoffe auch das dann endlich ruhe ist. Aber sollte ja wenn man den Aussagen hier glauben schenken kann.

Die Downpipe liegt ohne Einbau bei ~1250Euro.

lg

Ähnliche Themen

Dieser Preis würde ja noch gehen und wäre es mir auch wert. Mehr Sorgen mache ich mir da wegen der Garantie. Audi soll ja gar keine Freude an fremden Downpipes haben...

Selbst wenn die Downpipe das Rasseln beseitigen sollte bleibt immer noch im Hinterkopf das Wissen darüber, dass der Turbo defektanfällig zu sein scheint und dass die Wastegate-Mechanik massig Spiel hat!
Meiner Meinung nach ist es an Audi und VW, das zu beheben. Nicht der Kunde soll es durch teures Tuning auf eigene Kosten ausbaden müssen!!!

Ich wisst ja sicher das mit Einbau der Downpipe die Werksgarantie erlischt!?

Wer immer noch davon überzeugt ist das Audi eine Lösung zeitnah bietet, bzw. überhaupt eine, kann das ja von mir aus glauben, aber leider ist dies nicht der Fall. Eindeutig zu wenig Beschwerden! Allein an den Äußerungen in Facebook und in meinem Telefongespräch bin ich mir zu 100% sicher. Das Geräusch ist definitiv nur bekannt und wird beobachtet, es wird noch an keiner Lösung gerarbeitet!

Jedem dem das Rasseln stört oder einfach nur froh wäre wenn das Geräusch beseitigt wird, sollte einen Brief vom Anwalt an die Audi AG schreiben. Die Downpipe übertönt doch nur das Geräusch und ihr macht es Audi leicht, aus der Nummer fein raus zu sein.
Evtl. müsste jeder und nicht nur die Audi(VW, Seat) Fahrer mit der Fahrgestellnummer zusammen einen Brief vom Anwalt an die Audi AG(VW...) schreiben. Nur wenn genügend Briefe vom Anwalt einflattern, wird sich was tun.

Ja, morgen les ich in der Bildzeitung: Anwälte haben Krebs verklagt - Krebs zum ersten mal erfolgreich besiegt...

1. Der Brief vom Anwalt kostet Geld (ich habe zwar Rechtsschutz, aber egal)
2. Find ich das ein bisschen zu "krass"
3. Ist ein Anwalt auch nicht immer ein Heilmittel.

Gibst du bitte deine Anschrift für die Rechnung der Antwaltskosten an? Danke.

Ich bin da ähnlicher Meinung wie Feivel88. Das klingt hier immer so, als würdet ihr gerade Bus fahren, weil das Fahrzeug unzumutbar ist.
Das ist leider typisch deutsche Mentalität, gleich mit dem Anwalt drohen. Egal, ob es um ein leichtes Geräusch in bestimmten Drehzahlbereichen geht, oder um die Heckenschnitthöhe des Nachbarn.

In extremen Fällen mag das gehen, aber die meisten werden das "normale" leichte Rasseln haben, was eventuell störend ist, wenn man da penibel ist, aber ansonsten das Fahren und dem Spaß nicht einschränken. An den Händler melden und regelmäßig darauf hinweisen.
Zumal man das Geräusch doch verhindern kann, indem man einfach nicht langsam in diesem Drehzahlband beschleunigt 😉

@ Sp3iky:
Seitdem es so kalt ist, rasselt mein Turbo auch bei Standgas, zumindest anfangs. Nicht laut, aber deutlich hörbar. Soll ich das nun mit lautem Radio 'verhindern'? ;-)
Bzgl. Anwalt stimme ich zu, ist übertrieben. Aber störend ist das Rasseln dennoch und muss vom Hersteller behoben werden, 'Komfortproblem' hin oder her. Ich kaufe ja kein Auto mit einem Grundpreis von über 80.000 DM und gebe mich mit Komfortproblemen zufrieden! Für den Preis darf man gepflegten Komfort erwarten und verlangen!!!

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 11. November 2014 um 07:48:49 Uhr:


@ Sp3iky:
Seitdem es so kalt ist, rasselt mein Turbo auch bei Standgas, zumindest anfangs. Nicht laut, aber deutlich hörbar. Soll ich das nun mit lautem Radio 'verhindern'? ;-)
Bzgl. Anwalt stimme ich zu, ist übertrieben. Aber störend ist das Rasseln dennoch und muss vom Hersteller behoben werden, 'Komfortproblem' hin oder her. Ich kaufe ja kein Auto mit einem Grundpreis von über 80.000 DM und gebe mich mit Komfortproblemen zufrieden! Für den Preis darf man gepflegten Komfort erwarten und verlangen!!!

"Rasseln" nach Kaltstart, die ersten ca. 30 Sekunden ist normal.

Hatte glaube ich was mit Erhitzen des Kats zu tun.

Mach mal die Kiste an und stell dich bei offener Haube vor den Motor, dann hörst du eindeutig was ich meine.

Ich denke, man sollte die Kirche im Dorf lassen, was den Kaufpreis und den Komfort betrifft.
Nur weil man ein in Relation gesehen ein teures Auto kauft, erwirbt man nicht gleichzeitig das Recht darauf zu entscheiden, was sich an dem betreffenden Auto gehört oder nicht gehört, wie etwas gehandhabt werden muss oder wie eben nicht.
Auch was man bei solchen Preisen von einem Auto verlangt oder erwartet ist eher subjektiv.

Versteh mich nicht falsch, das Rasseln ist durchaus ein Problem was beseitigt werden sollte.

Zitat:

@GorillaJebus schrieb am 11. November 2014 um 10:23:38 Uhr:


"Rasseln" nach Kaltstart, die ersten ca. 30 Sekunden ist normal.
Hatte glaube ich was mit Erhitzen des Kats zu tun.
Mach mal die Kiste an und stell dich bei offener Haube vor den Motor, dann hörst du eindeutig was ich meine.

Ich denke, man sollte die Kirche im Dorf lassen, was den Kaufpreis und den Komfort betrifft.
Nur weil man ein in Relation gesehen ein teures Auto kauft, erwirbt man nicht gleichzeitig das Recht darauf zu entscheiden, was sich an dem betreffenden Auto gehört oder nicht gehört, wie etwas gehandhabt werden muss oder wie eben nicht.

Ich schlage GorillaJebus als Kandidat für den Audi-Mitarbeiter des Monats vor... ;-)

Das Rasseln nach dem Kaltstart ist nicht das, welches du meinst (und welches mir auch bekannt ist!). Es ist DAS Rasseln, das sonst bei 1600-2500 Umdrehungen unter Last auftritt.

Und es ist sehr wohl zu erwarten (bzw. habe ich das Recht zu entscheiden), dass solche Störgeräusche an ein solches Fahrzeug nicht hingehören.
Ebenso ist zu erwarten, dass der Hersteller, zudem wenn er sich Premium auf die Fahne schreibt, für Abhilfe zu sorgen hat.

Wie man sieht erkauft man sich mit den teuren Audipreisen keinen Premiummotor, sondern einen Massenmotor der für alle Marken des VW-Konzerns genutzt wird.

Der Unterschied liegt alleine darin das der Motor im Audi um einiges teurer ist als bei Seat. Hier tritt der gleiche Mangel auf.

Der Unterschied ist nur das man im Seat-Forum fast nichts über Rasselgeräusche liest, weil hier wahrscheinlich die Ansprüche nicht so hoch sind.

Nimmt man alle Konzernmarken zusammen, ist die Stückzahl der Motoren bei denen der Mangel auftritt bzw. bei denen er bemerkt wird wahrscheinlich verschwindend gering, sodass das VW-Konzern keinen Anlaß zur schnellstmögliche Behebung des Problems sieht.

Dies wird genau so sein, wie du (felix011) es schreibst.

Nichtsdestotrotz handelt es sich beim Rasseln um einen Mangel, welcher behoben werden muss. Wenn Audi nun nicht in der Lage ist, diesen zu beheben, hat man als Käufer das Recht auf Rückabwicklung des Kaufes.

Ich erinnere dabei nochmals an das von mir in diesem Thread erwähnte Urteil des LG Arnsberg vom 9.3.2012:
In diesem ging es um einen Komfortmangel im Zusammenhang mit des Abstandsregeltempostats an einem Porsche Panamera. Genauer gesagt, trat bei diesem Panamera in einem Geschwindigkeitsbereich von 30 - 75 km/h während der Bremsregelung des Abstandstempostats ein akustisch wahrnehmbares pulsierendes „Ratschgeräusch" auf.

Dieses Geräusch ist vergleichbar mit dem Rasseln, welches ebenfalls nur in einem bestimmten Bereich (beim Rasseln sind es Touren statt Geschwindigkeit) auftritt. Hinzu kommt jedoch noch, dass man beim Porsche wohl den Abstandstempostat deaktivieren könnte und das Geräusch somit nicht auftreten würde, was beim Rasseln leider nicht möglich ist. Auch beim Porsche ist davon auszugehen, dass es ein Serienproblem ("Serienstand"😉 ist, da ansonsten eine Reparatur möglich gewesen wäre. Ebenfalls ist davon auszugehen, dass nur wenige der Panamera-Fahrer dieses Geräusch hören bzw. sich daran stören, ansonsten wäre das mediale Echo um einiges grösser.

Trotz all dieser Umstände hat das Gericht entschieden, dass ein solcher Komfortmangel bei Premiumfahrzeugen ein Mangel im Sinne der Gewährleistung ist (auch die Lehre geht davon aus, dass unerwünschte Geräusche bei Premiumfahrzeugen ein Mangel sind). Somit hat man als Käufer eines Premiumfahrzeuges Anspruch auf Beseitigung des (Komfort)Mangels (hier das Rasseln) oder, falls eine Beseitigung nicht möglich ist, auf Rückabwicklung des Kaufvertrages. Ob man nun die Rückgabe des Autos wegen des Rasselns angemessen findet oder nicht, ist sehr subjektiv, da sich die einzelnen Menschen unterschiedlich stark daran stören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen