1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
...wollte eigentlich in den nächsten Tagen einen S3 bestellen und dann lese ich diese vielen Beiträge zum Thema "Rasseln". Jetzt bin ich völlig ratlos, ob es überhaupt Sinn macht zu kaufen oder zu warten, bis es, wenn überhaupt, eine Lösung geben wird. Daher frage ich mal: Würdet Ihr mir trotz der Probleme zum Kauf raten? Ich weiß, dass die Geräuschempfindung sehr individuell ist. Dennoch wäre ich für ein paar Meinungen sehr dankbar!!
Zitat:
@DTM-2007 schrieb am 5. November 2014 um 18:15:37 Uhr:
Daher frage ich mal: Würdet Ihr mir trotz der Probleme zum Kauf raten? Ich weiß, dass die Geräuschempfindung sehr individuell ist. Dennoch wäre ich für ein paar Meinungen sehr dankbar!!
Ich habs auch, wenn ich durch eine Tiefgarage fahre und der Schall wird zurückgeworfen. Ansonsten höre ich es nie! Mich stört es allerdings nicht wirklich. Klar wäre es schön, wenn es weg wäre, aber muss halt auch nicht sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@morti1990 schrieb am 5. November 2014 um 17:23:25 Uhr:
Wenn Ihr mal meine Auskunft von Audi zu dem ganzen Thema hören wollt, könnt ihr ja ne PN schreiben.
Warum so Geheimnisvoll? Hat ja sicher jeder im dem Thread großes Interesse an der Auskunft von Audi. Ist doch recht aufwändig wenn jetzt jeder einzeln fragen soll......
Zitat:
@DTM-2007 schrieb am 5. November 2014 um 18:15:37 Uhr:
...wollte eigentlich in den nächsten Tagen einen S3 bestellen und dann lese ich diese vielen Beiträge zum Thema "Rasseln". Jetzt bin ich völlig ratlos, ob es überhaupt Sinn macht zu kaufen oder zu warten, bis es, wenn überhaupt, eine Lösung geben wird. Daher frage ich mal: Würdet Ihr mir trotz der Probleme zum Kauf raten? Ich weiß, dass die Geräuschempfindung sehr individuell ist. Dennoch wäre ich für ein paar Meinungen sehr dankbar!!
Fährst du ein Auto nicht Probe, bevor du es bestellst? Das Geräusch hat im Prinzip jeder S3. Das manche es nicht haben, zeigt dir, dass das Geräusch jetzt nicht soooo extrem laut und auffällig ist und vielen gar nicht auffällt. Probier es einfach aus.
Den S3 wegen diesem "Problem" nicht zu kaufen, ist meiner Meinung nach Quatsch, genauso, wie eine Wandlung deshalb zu fordern. Hier im Forum wird auch viel übertrieben bei solchen Dingen und negative Meinungen potenzieren sich, da eben meist die Leute mit Problemen schreiben.
Habe meinen heute vorzeitig zurück bekommen da der Turbo nicht auf Lager war und aufgrund des Bahnstreiks nicht mehr geliefert wird diese Woche. Sobald der Turbo da ist kann ich ihn wieder abgeben, also abwarten.
Grüße
Bitte lass dir unbedingt notieren, welche Teilenummer dein neuer Turbo hat. Evt. gab es beim 1.8L kürzlich auch eine Revision (wie beim S3).
Hier noch etwas anderes:
Ich war gestern bei der AutoZürich (Auto Messe) und habe mich ein wenig bei den in der Schweiz renommierten VW und Audi Tunern umgehört. Von sämtlichen Personen dort bekam ich die Aussage, dass VW/Audi ein bekanntes Problem mit den Turboladern des S3/7R habe und auch bei ihnen bereits mehrere Serienturbos hochgegangen seien. Weshalb die Turbos kaputt gehen, wisse man noch nicht. Einer wollte aber eine Insiderinformation von VW haben, laut welcher vermutet werde, dass das Wastegate zu langsam arbeite (zu langsam öffne) und daher der Turbo überdrehe.
Nun stellt sich bei mir die Frage, ob das Wastegaterasseln und eine zu langsam öffnende Wastegate-Klappe nicht doch einen Zusammenhang haben könnten, d.h. aufgrund der mangelhaften Wastegate-Klappe entsteht dann sowohl das eine wie das andere Problem. Somit könnte Audi auch nicht mehr behaupten, dass durch das Rasseln kein Schaden entstehen kann (zwar würde der Schaden nicht direkt durch das Rasseln entstehen, aber es stände dennoch im Zusammenhang mit dem Schaden).
Es wäre super, wenn jemand der Ahnung von der Technik hat, dazu etwas sagen könnte. 🙂
Mein 🙂 hat mir so ein Papier vorgelegt (vermutlich TPI) da stand drin dass der Wechsel des Turbos keine Besserung bringt. Auf deutsch gesagt wechseln die den mir jetzt nur damit ich ruhig bin. Aber die Geschichte hat gerade erst angefangen, ich hab ja noch über ein Jahr Garantie 😁
Zitat:
@sonicblue83 schrieb am 7. November 2014 um 12:13:44 Uhr:
Weshalb die Turbos kaputt gehen, wisse man noch nicht. Einer wollte aber eine Insiderinformation von VW haben, laut welcher vermutet werde, dass das Wastegate zu langsam arbeite (zu langsam öffne) und daher der Turbo überdrehe.Nun stellt sich bei mir die Frage, ob das Wastegaterasseln und eine zu langsam öffnende Wastegate-Klappe nicht doch einen Zusammenhang haben könnten, d.h. aufgrund der mangelhaften Wastegate-Klappe entsteht dann sowohl das eine wie das andere Problem.
Ist schon vorstellbar, dass die lose Lagerung der Wastegateklappe / -mechanik unter Last zu Schwergängigkeit und Verkanten führt, weshalb die Regelung unzureichend wird, was zu Überdruck und damit Überdrehen führen kann. Natürlich spekulativ, aber ein Denkansatz!
Hoffen wir, dass dann noch eine weitere Revision der Turbos kommt, die dann fehlerfrei ist und uns eingebaut wird. Bis dahin würde ich dann zähneknirschend noch warten wollen und nicht mehrfach (erfolglos) in die Werkstatt müssen! Was würde ein nicht-rasselnder Turbo bringen, wenn er dennoch defektanfällig wäre?!
Solange nicht jeder hier bzw. jedem dem das Rasseln stört sich per Anwalt bei der Audi AG meldet und um eine Lösung des Problems bittet bzw. auf Wandlung des Fahrzeuges klagt. Wird sich hier leider für euch nichts tun! Das ist mein Kommentar dazu.
Das Rasseln wird bei Audi im Moment nur beobachtet, analysiert! Da laut der Audi AG noch kein Technischer Mangel dazu entstand, bzw. es zu wenig Beschwerden gibt.
Daher bringt es nicht viel weiter zu diskutieren, sondern nur um zu handeln.
Ihr werdet sehen was euch die Audi AG danach anbietet.
Ein Brief vom Anwalt kostet nicht viel, bzw. kennt ihr einen oder habt eine Rechtschutzversicherung.
Wenn mal gleich 50 oder mehr Briefe eingehen, kann man vielleicht für alle einen gefallen tun, schaut euch doch mal die betroffen Motoren an. Beim neuen TT geht es grad so weiter.