1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
So im Bild seht ihr den "Luftkabelbinder", darunter der Aluring und da drunter ein Hitzeschutz oder so etwas. Der Hitzeschutz, der Ring und der schwarze Schlauch der die Kabel umgibt sind allesamt lose und wackeln und können nach oben und unten verrutschen, ich denke der Kabelbinder sollte das einmal verhindern. Wollte alles mit weiteren Kabelbindern fixieren doch ich kam nicht richtig ran und hatte nur kleine Kabelbinder da, so dass ich den Binder nicht sehr fest bekam und das Ergebnis nicht befriediegend war. Startete noch einen Versuch mit Klebeband aber etwas befestigen an etwas was selbst nicht fest ist... Den Rest könnt ihr euch ja denken 😁
Vllt findet von euch ja einer eine Lösung! Schau es mir die Tage nochmal an. Ist das bei euch auch alles so locker?! Bitte Motor gut abkühlen lassen! Der turbo ist sehr sehr heiß!
Grüße
Ich habe seit 2 Tagen eine S3 Limo und ich habe das gleiche Geräusch...
Bin mal gespannt wie mein Händler drauf reagiert. Wenn ich Musik höre dann hört man es eigentlich nicht...
Ich verstehe aber nicht wieso sich einige hier so lange verarschen lassen. In den Zeiten von Facebook und Co kann man solche Sachen mal schnell verbreiten oder auch mal an eine Autozeitung schreiben...
Zitat:
Original geschrieben von pepperisback
Ich habe seit 2 Tagen eine S3 Limo und ich habe das gleiche Geräusch...Bin mal gespannt wie mein Händler drauf reagiert. Wenn ich Musik höre dann hört man es eigentlich nicht...
Ich verstehe aber nicht wieso sich einige hier so lange verarschen lassen. In den Zeiten von Facebook und Co kann man solche Sachen mal schnell verbreiten oder auch mal an eine Autozeitung schreiben...
Das ist "Stand der Technik." Hat mein Händler immer zu mir gesagt. Nachdem ich ihm 3mal die Chance zum Nachbessern gab wurde ein unabhängiger Gutachter von mir beauftragt, mein Anwalt eingeschaltet und auf einmal kam der Anruf von Audi das ich das Auto zurückgeben kann. 🙂
Die brauchens einfach auf die harte Tour.
und nun ? fährst nen A4 ?
Wir wollen UNSER Fahrzeug ja fahren, und nur das idiotische problem gelöst haben. ich wette Audi hat LÄNGST die Ursache raus, und schaut seit Wochen, wie man die Probleme so beheben kann, dass am wenigsten Imageschaden und Kosten entstehen. NUR darum geht's doch eigentlich. KOSTEN und IMAGE. Wobei das Image eh in den Keller gesunken ist bei den "grossen" Turbomotorkäufern....(+ die Golf R, Leon Cupra ! )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von phreeze
Wir wollen UNSER Fahrzeug ja fahren, und nur das idiotische problem gelöst haben. ich wette Audi hat LÄNGST die Ursache raus, und schaut seit Wochen, wie man die Probleme so beheben kann, dass am wenigsten Imageschaden und Kosten entstehen. NUR darum geht's doch eigentlich. KOSTEN und IMAGE. Wobei das Image eh in den Keller gesunken ist bei den "grossen" Turbomotorkäufern....(+ die Golf R, Leon Cupra ! )
So sieht's aus!
Ich hatte auch den Peugeot RCZ R auf der Liste (klar, kann man nicht wirklich vergleichen!), aber ich hatte zu wenig Vertrauen in deren Qualität...
Nach einem Liegenbleiber mit dem S3 und der sich jetzt entwickelnden Rassel-Problematik relativiert sich das Bild natürlich! Allerdings wird das nächste Auto ohnehin nach Angebot und Geschmack in ein paar Jahren und nicht unbedingt nur nach Erfahrung und Markenliebe ausgesucht.
Zitat:
Original geschrieben von phreeze
und nun ? fährst nen A4 ?Wir wollen UNSER Fahrzeug ja fahren, und nur das idiotische problem gelöst haben. ich wette Audi hat LÄNGST die Ursache raus, und schaut seit Wochen, wie man die Probleme so beheben kann, dass am wenigsten Imageschaden und Kosten entstehen. NUR darum geht's doch eigentlich. KOSTEN und IMAGE. Wobei das Image eh in den Keller gesunken ist bei den "grossen" Turbomotorkäufern....(+ die Golf R, Leon Cupra ! )
Genau. Q3 abgegeben, A4 bestellt. Seit fast 2 Jahren absolut fehlerfreies und leises Fahrzeug. Und wenn sich Audi beim kommenden RS3 nicht ganz viel Mühe gibt, werde ich den auch weiterfahren bis zum St.-Nimmerleinstag. 🙂
Ist das hier nicht ein Fall für die Autodoktoren?
Das wäre eine Idee 😁
EDIT: habe den Autodoktoren im Namen der betroffenen Motortalk Usern geschrieben
Super, danke vielmals. AutoBild wäre auch noch eine Option. Das müsste aber jemand anders machen, da bei mir bereits ein Anwalt involviert ist und sie daher den Fall nicht mehr annehmen würden.
Ich hab mir das mal angeschaut und muss sagen es ist eine Richtung, ob sie richtig ist, sei mal so in den Raum gestellt.
Der Ring der an der Aluhülse sitzt bewegt sich und verursacht dabei so ein ähnliches Geräusch, jetzt stellt sich mir nur die Frage:
Kann die Hülse an der Stelle überhaupt vibrieren? Wenn es sein kann, dann sollte man mal diesen Ring fixieren und beobachten ob das "Rasseln" dann weg ist.
Zitat:
Original geschrieben von RicCaptain
So im Bild seht ihr den "Luftkabelbinder", darunter der Aluring und da drunter ein Hitzeschutz oder so etwas. Der Hitzeschutz, der Ring und der schwarze Schlauch der die Kabel umgibt sind allesamt lose und wackeln und können nach oben und unten verrutschen, ich denke der Kabelbinder sollte das einmal verhindern. Wollte alles mit weiteren Kabelbindern fixieren doch ich kam nicht richtig ran und hatte nur kleine Kabelbinder da, so dass ich den Binder nicht sehr fest bekam und das Ergebnis nicht befriediegend war. Startete noch einen Versuch mit Klebeband aber etwas befestigen an etwas was selbst nicht fest ist... Den Rest könnt ihr euch ja denken 😁Vllt findet von euch ja einer eine Lösung! Schau es mir die Tage nochmal an. Ist das bei euch auch alles so locker?! Bitte Motor gut abkühlen lassen! Der turbo ist sehr sehr heiß!
Grüße
Autobild.de ist informiert.
Zitat:
Sehr geehrtes Autobildteam,
seit einiger Zeit vernehme ich vor allem bei kaltem Motor ein sehr auffälliges Rasselgeräusch beim Beschleunigen zwischen 1700U/min und 2500U/min. Das Geräusch lässt sich im Stand nicht reproduzieren, nur bei Fährt. Bei warmen Motor ist das Geräusch weniger ausgeprägt aber dennoch vorhanden.
Ich bin mit meinem Auto, ein Audi A3 8V mit 1.8TFSI Motor und 7-Gang Automatikgetriebe, Baujahr 2012 und einer Laufleistung von 28000km zu meinem Audihändler gefahren um das Problem beheben zu lassen. Man meinte dort nur, dass das Problem bekannt sei, man seitens von Audi die Anweisung bekommen habe nichts zu unternehmen und die Reparatur zurück zu stellen. Laut Audi entsteht das Geräusch von dem Gestänge welches das Wastegateventil mit der Unterdruckdose verbindet.
Nun ist es so, dass sich bei www.Motortalk.de bereits eine größere Gruppe von Usern gesammelt hat welche sehr unzufrieden mit der Antwort von Audi ist und eine eigene Lösung des Problems sucht. Ich bitte Sie, im Namen aller betroffenen Motortalk Usern sich dem Problem anzunehmen und eventuell eine Lösung zu finden, denn viele glauben nicht an die Wastegategeschichte von Audi. Das Geräusch klingt auch eher nach einer rasselnden Steuerkette. Audi lässt uns nach dem Motto " das ist Stand der Technik " mit neuen, rasselnden Motoren durch die Gegend fahren und gibt seit nun zwei Jahren keinen Anlass zur Hoffnung dass das Problem behandelt wird.
Mit hoffnungsvollen und freundlichen Grüßen
Ist vielleicht ganz interessant, stammt aus dem Seat Forum.
http://www.forum-auto.com/marques/seat/sujet9332-210.htm#t554428
Achso, habe die vorherigen Seiten nicht alle gelesen, sorry 😁
Ja offiziell wäre natürlich top !
Zitat:
Original geschrieben von RicCaptain
Ja diese "Lösung" ist ja bereits bekannt, aber wir wollen ja was Offizielles von Audi 😉