1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
Hallo Leute,
mal eine ganz blöde Frage/Überlegung.
Hier geht es ja um Audi/VW/Seat...
Wie sieht es eigentlich bei anderen Marken/Fabrikaten aus?
Skoda, Mercedes, BMW, Opel, Japaner, Franzosen, usw...
Fahren die alle ohne Turbo?
Raseln die alle nicht? Kann man sich da was abgucken?
Oder Raseln die auch?
Weiß einer da was?
@ RicCaptain
Also das Gefühl, dass die Kupplungen hinüber sind, habe ich jetzt nicht. Mir ist blos aufgefallen, insbesondere wo es mal so heiß war, dass es beim Schaltvorgang in den niedrigen Gängen von 1 auf 2 oder 2 auf 3 auch so einen starken Ruck gab (wie du schon sagtest, als würde mal auf die Bremse treten). Dies hatte ich aber nur 2, max 3 Mal.
Wenn ich da an die 7 Gang S-tronic vom Q5 meines Vaters denke ist das ein himmelweiter Unterschied, da diese extrem sanft schaltet.
Bin aber auch generell nicht so begeistert von der S-tronic. Vllt bin ich auch noch von der Multitronic meines alten A4 verwöhnt.
@isi2221
Aufgrund von diesem ganzen Downsizing, verwenden die meisten Fzg-hersteller heutzutage Turbos, Kompressoren oder sogar beides (ich mein irgendwoher muss ja schließlich die Leistung kommen).
Dass es aber da auch solche Probleme gibt ist mir bisher nicht zu Ohren gekommen.
Ich habe es wirklich IMMER vom 5. in den 6. Gang. bei anderen Gängen tritt es sporadisch auf wie bei dir.
Bin auf den Anruf morgen vom 🙂 gespannt...
So, habe meinen gerade abgeholt, rasseln ist natürlich nicht weg, Reparatur ist zurück zu stellen. Getriebe wurde upgedatet, schaltet etwas knackiger/sportlicher aber das Problem mit dem 5. Und 6. Gang ist weiterhin vorhanden, das wäre alles normal -.- ich schau die tage selber mal ob man dem rasseln entgegenwirken kann...
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@isi2221
Aufgrund von diesem ganzen Downsizing, verwenden die meisten Fzg-hersteller heutzutage Turbos, Kompressoren oder sogar beides (ich mein irgendwoher muss ja schließlich die Leistung kommen).
Dass es aber da auch solche Probleme gibt ist mir bisher nicht zu Ohren gekommen.
der AMG A45 ist ja auch ein 2L T. Der BMW hat nen 3liter mit Turbo etc. Gabs nicht irgendwo ein Bild vom Wastegategestänge, wo einfach ein billiges Material am Ende der Stange benutzt wurde, das verantwortlich sein kann ? Ich frage mich ob die Megane Turbo etc. keine solche Probleme haben, oder die kleinen Abarth-Furzer
Zitat:
Original geschrieben von phreeze
der AMG A45 ist ja auch ein 2L T. Der BMW hat nen 3liter mit Turbo etc. Gabs nicht irgendwo ein Bild vom Wastegategestänge, wo einfach ein billiges Material am Ende der Stange benutzt wurde, das verantwortlich sein kann ? Ich frage mich ob die Megane Turbo etc. keine solche Probleme haben, oder die kleinen Abarth-FurzerZitat:
@isi2221
Aufgrund von diesem ganzen Downsizing, verwenden die meisten Fzg-hersteller heutzutage Turbos, Kompressoren oder sogar beides (ich mein irgendwoher muss ja schließlich die Leistung kommen).
Dass es aber da auch solche Probleme gibt ist mir bisher nicht zu Ohren gekommen.
Hi!
Da ich selbst einen Megane RS besessen habe, kann ich Dir definitiv sagen, dass es dieses Problem dort in keinster Weise gab!
bei Franzosen hat man daher andere Probleme ^^ aber halt "einfachere" wie Sitze die kaputt gehen, etc., also Fehler wo man genau weiss, dass man sie beheben kann
So ein kleines, recht interessantes, update von mir.
Ich sitze jetzt hier bei meinem Händler und warte auf mein Auto.
Da ich eine bei einem anderen Serviceberater war als letzte Woche, Durfte ich ihm das alles nochmal erzählen. Auch er sagte mir das audi da noch nichts eingetragen hat.
Daraufhin sagte ich nur " einsteigen Probefahrt " die Auszubildende kam auch mit :P
Naja nach einer Weile fahrt ( bei warmen Motor ) meldete sich von hinten die Stimme der Dame "ja ich hör es "
Kurz danach dann auch der Serviceberater.
Das lustige an der Sache war, als wir dann zum autohaus Gefahren sind, rückte er mit der Sprache raus und sagte mir das die auch schon eine S3 Limo hatten, Grade als sie auf den Markt kam, mit dem selbe Problem. Komisch nur das er erst nichts wusste ....
Er sagte das bei der Limo der Turbo getauscht wurde und dann war es wohl behoben. Nur seltsam das ich den neuen Turbo schon verbaut habe...??...
Naja nun sitz ich hier und warte darauf was sie mir gleich sagen 🙂
frag den bitte auch, was du für einen Turbo drin hast und welcher die "neuen" sind etc...je mehr Infos umso besser
Also der Meister hat natürlich nichts gehört...
Er sagte das die neuen Motoren eine elektronische Nockenwellenberstellung haben und keine Luftpumpe mehr ??
Und die kann Geräusche machen....
Der Wagen bleibt jetzt da stehen bis morgen früh, damit er nochmal hören kann wenn der Wagen komplett kalt ist.
Jetzt haben wir ja ganz was neues ??
Zum Tacho Selbsttest hat er nur gesagt das man das bei einem Vergleichsfahrzeug testen muss....soll aber ein softwarefehler sein wo man nicht wirklich was machen kann...
Bin ich genauso weit wie vorher :/
Man wird wohl langsam als Kunde für dumm verkauft, was die Kenntnis der Rassel-Problematik seitens Audi/VW anbelangt!
Da das Rasseln (zumindest was ich in natura gehört habe) drehzahl- UND lastabhängig ist, denke ich, dass es tatsächlich vom Wastegate kommt. Die Steuerkette würde nicht so reagieren, denn der Ventiltrieb hat nicht lastabhängig groß unterschiedliche Eigenschaften. Das Rasseln verschwindet, wenn man im kritischen Drehzahlbereich (etwa 1700-2500) vom Gas geht.
Da gebe ich dir vollkommen recht....
Und das mein Tacho nen Software Problem hat und man das nicht beheben kann find ich ja auch echt Geil...
Edit:
Habe grad mit der Kundenbetreuung von Audi telefoniert. Die werden sich jetzt bei meinem Händler mal melden..
Man kann ja von Hand mal am Wastegategestänge wackeln, das klappert zwar ein bisschen aber meiner Meinung nach ist das ein anderes geräusch! Was mir aber auffiel als ich gestern hinter dem turbo runter fassen wollte war das Kabel der lambdasonde!! Ich kam nur ein bißchen mit meiner Hand dran und hörte ein helles klimpern! (wastegate klingt dagegen sehr metallisch)
An dem Kabel ist ein kleiner, bei mir lose auf dem Kabel liegender, Ring aus Aluminium soweit ich das erkennen konnte. Fünf Millimeter darüber ist ein Kabelbinder um das Kabel befestigt der so da an der Stelle keinen Sinn macht, der halt quasi nur sich selbst am Kabel fest 😁 werd nachher mal probieren den Ring zu fixieren.
Grüße