1.8T - Topspeed und Verbrauch
Hi!
Ich habe nen Bora Variant 1.8T in der 150PS-Version und wollte mal wissen, was Eure 1.8Ts denn so Spitze bringen.
Meiner läuft locker bis 210, dann wirds gaaanz zäh bis 220, manchmal 230...
Ist bißchen wenig finde ich für die eingetragenen 216km/h.
Und der Verbrauch?
Liegt bei mir zwischen 8 (Landstrasse) und 14 (Autobahn, volle Suppe) l/100km.
Ist der bei Euch ähnlich?
greetz
Korso
34 Antworten
Noch was zur Tachoungenauigkeit des 1.8T.
Der Wagen wurde ja in mehreren Testzeitschriften unter die Lupe genommen und dabei wurde auch die reale Geschwindigkeit mit der Tachogeschwindigkeit verglichen. Dabei kam es nur zu einer Abweichung von einem km/h.
Habe meinen 1.8T noch mal auf Herz und Niedren was die Vmax anbelangt geprüft.
Erstens ist es fast nie möglich, den Wagen voll auszufahren, da die ABs zu verstopft sind und man nie weiß, ob die eigene V von anderen unterschätzt wird ... also is es gar nicht gut, so schnell zu fahren.
Zweitens schafft meiner rund 222 km/h in der Ebene (und is dann bei genau 6000 U, wenn mal ein steiler Berg dabei ist, ging er einmal auf 230 km/h, aber der Berg war wirklich recht steil).
Glaube also kaum, dass jemand bei korrekt funktionierendem Tacho 230 km/h in der Ebene schafft - zumindest nicht ohne Chip.
drückt doch mal auf der climatronic:
lüftung runter + kühler + econ, und dann mit wärmer und kälter zwischen den statistikzahlen hin -und herschalten. weiss die genaue zahl nicht, bei meinem passat ist bei 16 die geschwindigkeit angezeigt, die sollte extrem genau sein (habe festgestellt, dass wenn der tacho 90km/h anzeigt, dass er ziemlich genau 82km/h fährt *grr* 😉
@Corx
Mein 98er GTI mit 2 Türen, Climatronic und Recaros ist mit 1306kg eingetragen.
@waylander
Warum sollte die Climatronic genauer anzeigen, sie benutzt doch den gleichen Geschwindigkeitssensor? Bei mir steht in der Climatronic systematisch immer ziehmlich genau 10% weniger als auf dem Tacho.
@all
Meiner ist zwar gechippt, aber trotzdem:
Leistung laut Fahrzeugbrief: 138kW
Leistung laut Prüfstand: 140kW
vmax laut Fahrzeugbrief: 224km/h
vmax laut Tacho: <=230km/h
Alles mit 225/17".
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von qaywsx
@waylander
Warum sollte die Climatronic genauer anzeigen, sie benutzt doch den gleichen Geschwindigkeitssensor? Bei mir steht in der Climatronic systematisch immer ziehmlich genau 10% weniger als auf dem Tacho.
das stimmt schon.. aber sonst weiss man ja nicht mal, wie viel der tacho daneben geht. naja.. hier in der schweiz erübrigt sich diese frage sowieso, wir dürfen eh nicht über 120km/h fahren 🙁
Ähnliche Themen
dann komm uns doch öfter mal besuchen *g*
Beim Golf IV ohne Clima(tronic) - kann man auch die digitale Geschw. ablesen - ist aber etwas heikler.
Ist son Fahrcomputer (oder wie VW die Anzeige für Temp, Verbrauch, durchs. Verbr., durchs. Geschw.,... auch nennen mag) eingebaut, muss man einfach mit dem Wippschalter am Wischerhebelkopf die durchschnittsGeschwindigkeitsanzeige auswählen. Fährt man nun (Geschwindigkeit konstant halten) drückt man einfach auf den RESET-Knopf bis die Anzeige nullt, nach ca. 30m erscheint die Durchschnittsg. der letzten paar Meter (deshalb konstant fahren).
Ich hab das mal in nem 1.6 IV gemacht - bei rund 190 wurde mir dann digital nur 172 angezeigt!! Also gut 18 zuwenig - macht überschlagen gute 10% - Sofern die digitale überhaupt stimmt.
Wir sollten vielleicht einfach unsere Tachos inner Werkstatt eichen lassen (wenn das mit den VWs gehen sollte) - wie das bei LKWs der Fall ist.
ciao
Mein 98er GTI 4-Türer ist mit 1349kg angegeben im Fahrzeugschein. Bis 200 km/h geht´s eigentlich ziemlich locker, alles was darüber geht wird zur Geduldsprobe. Ich finde auch das der 1,8T gerade im oberen Drehzahlbereich (ab dem 3.Gang) ziemlich zäh wirkt. Ich habe schon viele Fahrzeuge anderer Marken mit vergleichbarer Leistung gefahren, und muß sagen, daß diese wesentlich giftiger hochdrehen als der 1,8T. Alles in allem aber ein top Motor. Es ist halt nur das hohe Gewicht, das den Golf 4 1,8T ein bisschen zur Spaßbremse macht.
Ab ca. 5000U/min fällt halt das Drehmoment wieder und die Leistung stagniert (siehe Leistungsdiagramm), weil dem kleinen Lader die Puste ausgeht 🙂 Kein Wunder, dass es dann zäh wird.
Andreas
der 1,8t soll eine spaßbremse sein?
wohl nicht wirklich ist doch ein sehr guter motor.
und ziehen tut der doch auch nicht so schlecht oder seid ihr etwa unzufrieden?
Bin eigentlich der selben Meinung,ich finde der 1.8T läuft gut und sooo schwer ist der auch wieder nicht.
Schau mal was andere Auto´s wiegen mit identischer Leistung wie z.B. BMW 320i oder ähnliches.
Bin auch schon einige Auto´s gefahren die so um die 150 PS haben/hatten und muß sagen das der 1.8T am spritzigsten ist.
Ich hatte vorher einen Peugeot 205 GTI mit 140PS aus 1900ccm. Der wog zwar laut Fahrzeugschein nur 880kg, schien mir aber auch nicht wirklich spritziger, da untenherum nicht so viel Drehmoment da war. Das Chippen allerdings hat schon einiges gebracht 🙂
Andreas
Also die v-Anzeige der Climatronic differiert bei mir auch um circa 10% vom Tacho. Glaube aber eher dem Tacho, nicht, weil der mehr anzeigt 😉, sondern weil mein Drehzahlmesser bei einer Tacho-Vmax von 220 km/h bei knapp über 6100 U anliegt und der "digitale Tacho" dann nur eine Vmax von 202 km/h anzeigt. Außerdem habe ich in zwei Testzeitschriften gelesen, dass bei 1.8T-Tests der Tacho nur um <1% nachging. Bei 200 km/h Tacho lagen reale 199 km/h an.
Mein 1.8T fährt problemlos bie rund 205 km/h / 210 km/h, dann wird er träge. 230 km/h schaffte er nur einmal bergab.
Habe übrigens letzte Woche einen Toyota gefahren, der auch eine MFA hatte. Wenn man die Durchschnittsgeschwindigkeit resettete und dann konstant 130 km/h fuhr, zeigte die MFA nur 118 km/h an. Die digitalen Tachometer differieren also anscheinend bei allen Modellen stark von den "analogen" Tachos.
Und nochwas: der 1.8T ist nicht der Sprizigste, meines Erachtens. Er geht recht gut auf der Autobahn, aber im unteren Drehzahlbereich tut er sich schwer. Der Toyota Yaris, den ich kürzlich im Urlaub gefahren bin, konnte problemlos im 5. Gang bei 50 km/h gefahren und beschleunigt werden. Das macht der 1.8T mit mehr Hubraum nicht mit. Man muss ihn konstant über 2200 U halten, dann geht schon was.
Vielleicht liegt es auch daran, dass manche hier sagen, der 1.8T sei echt spritzig, dass sie die leichteren Versionen mit 1250 kg haben. Meiner wiegt leider 100 kg mehr und die machen sich deutlich bemerkbar.
Bei 50km/h im 5.Gang, das müssten weniger als 1400 U/min sein. Kein Wunder dass sich da nichts tut. Ich vermute stark dass der Yaris einen kleineren Motor mit einer ganz anderen Übersetzung besitzt, die das Fahren im 5. möglich macht. Hat mit dem 1.8T direkt nichts zu tun. Außerdem wird der 1.8T ja nur durch den Turbolader ein vernünftiger Motor, und der wirkt ja erst kurz vor 2000 U/min spürbar.
Wer sagt eigentlich dass der Drehzahlmesser korrekt arbeitet? Das hab ich mich schon lange mal gefragt. Als analoges Instrument muss er doch auch eine Fehlertoleranz haben wie ein Tachometer.
Wenn die maximale Leistung vom 1.8T bei 5700 U/min anliegt, wie ist es eigentlich möglich noch über 6000 U/min hinaus zu gelangen, wenn die Leistung eigentlich wieder fallen müsste. Plausibel ist das nicht, oder?
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Bei 50km/h im 5.Gang, das müssten weniger als 1400 U/min sein. Kein Wunder dass sich da nichts tut. Ich vermute stark dass der Yaris einen kleineren Motor mit einer ganz anderen Übersetzung besitzt, die das Fahren im 5. möglich macht. Hat mit dem 1.8T direkt nichts zu tun. Außerdem wird der 1.8T ja nur durch den Turbolader ein vernünftiger Motor, und der wirkt ja erst kurz vor 2000 U/min spürbar.
Wer sagt eigentlich dass der Drehzahlmesser korrekt arbeitet? Das hab ich mich schon lange mal gefragt. Als analoges Instrument muss er doch auch eine Fehlertoleranz haben wie ein Tachometer.
Wenn die maximale Leistung vom 1.8T bei 5700 U/min anliegt, wie ist es eigentlich möglich noch über 6000 U/min hinaus zu gelangen, wenn die Leistung eigentlich wieder fallen müsste. Plausibel ist das nicht, oder?
Danach fällt die Leistung wieder ab, aber das hat nichts mit der max. Drehzahl zu tun.
Aber ein analoger Drehzahlmesser hat sicher eine ähnliche Toleranz wie der Tacho, das denke ich auch.
Bei der Höchstgeschwindigkeit hat es eigentlich doch etwas mit der max. Drehzahl zu tun.
Max. Geschwindigkeit = Max. Leistung.
Wenn die Leistungskurve wieder abfällt dürfte eine Geschwindigkeitszunahme nicht mehr möglich sein, im Gegenteil.
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Bei der Höchstgeschwindigkeit hat es eigentlich doch etwas mit der max. Drehzahl zu tun.
Max. Geschwindigkeit = Max. Leistung.
Wenn die Leistungskurve wieder abfällt dürfte eine Geschwindigkeitszunahme nicht mehr möglich sein, im Gegenteil.
nö, muss ja nicht unbedingt sein.. nur mal als gedankengang, ob realistisch oder nicht.. wenn ich einen motor mit 1000ps bei 3000u/m habe, dann könnte er trotzdem erts mit 6000u/min, wo er nur noch 800ps hat die vmax erreichen.. ausserdem hängt das alles auch noch vom luftwiderstand ab, wenn das auto sehr aerodynamisch gebaut ist, dann ist es möglich mit einem 100ps-motor 200km/h zu fahren..