1.8T oder 1.9TDI
Hi,
ich spiele mit dem Gedanken, in den nächsten Monaten einen 8L (mit etwas mehr Bumms) zu kaufen.
Dabei hatte ich mich schon auf den 1.8T fest gelegt. Nun habe ich nach älteren Threads gesucht, in denen die typischen Verschleißerscheinungen genannt werden (bzw. worauf man allgemein immer achten sollte).
Ein Diesel kam für mich nie in Frage. Seit Jahren stell ich mir darunter ein gemütliches, lahmes Auto für lange Strecken vor, noch dazu mit langweiligem Sound.
Dieser Thread hat mich nun sehr verdutzt.
Subjektiv noch mehr Leistung + weniger Verbrauch?
Kurzerhand hab ich Autoscout24 angeschmissen und ein wenig gesucht. Doch das Angebot der 131PS-Version ist ja noch seltener als beim 1.8T. Oder irre ich?
Nun meine eigentliche Frage:
Welche Vor- und Nachteile seht ihr beim direkten Vergleich dieser beiden Varianten?
- Beschleunigung
- Fahrspaß
- Sound
- Wartung
- Lebensdauer
- Anfälligkeit des Turbo
- Kaufpreis
- Angebot
-...?
Ich kann leider noch nicht sagen, ob sich ein Diesel für meine jährliche Kilometerleistung wirklich lohnt, da es mein erstes Auto sein wird. Ich beginne im September mit meinem ersten Job und brauche 25km (Hin- und Rückfahrt zusammen). Dann noch das wöchentliche Hobby + Einkäufe + ab und zu Fahrt in die Heimat (900km) + Spaßausflug.
Summa summarum werden es mindestens 7.000, höchstens 15.000 km.
Die Benzinkosten verkrafte ich finanziell locker, darum geht es nicht. Denn das kann man kalkulieren und reißt mich nicht unerwartet in eine finanzielle Notlage. Wirklich wichtig ist mir, dass das Ding möglichst zuverlässig läuft und keine teuren Reparaturen anfallen. Dies ist auf den Motor bezogen. Die normalen Reparaturen rechne ich natürlich ein. Bloß wäre ein teurer Motorschaden für mehrere Tausende natürlich ein großes Problem.
Andererseits möchte ich Fahrspaß, dafür zahle ich gern höhere Unterhaltskosten (deshalb kein 1.6).
Wozu würdet ihr mir raten?
Wie schwer ist die Suche nach einem guten T und TDI?
Ist ein Diesel in der Regel weniger verbastelt?
Oder ich suche einfach nach beidem und entscheide dann ausschließlich anhand des restlichen Fahrzeuges (Laufleistung, Zustand, etc)
Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig helfen 🙂
Gruß
Martin
54 Antworten
Hallo,
nun wird es langsam ernst, ich brauche ein Auto.
Was haltet ihr von denen?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vjhwfksa1b3p
(neuer Zahnriemen fällig?!)
und
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vttyatrr2z1q
ich kann dir den tdi nur empfehlen,habe selber einen:-) (siehe signatur)
1.mehr kilometer machen beim diesel weniger aus
2.fast gleiche motorleistung bei der hälfte an verbrauch
3.wartungskosten auch fast gleich (beide zahnriemen,gleichen bremsen etc)
also meiner ist gechippt und hat laut protokoll 165 ps und 355 nm bei 6,4 l/100km..ich kann dir sagen das rockt.der blaue sieht optisch schon mal ansprechend aus,gute ausstattung,wenn er technisch i.o ist,würde ich am preis drehen (wegen der schrammen) und den nehmen.nachteil beim diesel: KEIN sound,aber durch den chip ist meiner bei vollgas so schön am fauchen,das es egal ist..ich sage mir dann immer LAUT IS OUT..kleiner scherz..aber wie gesagt die tdi sind nur schwer tod zu kriegen und sind treue gefährten,veschleiß hat man immer. gruß
nee,das nicht.turbo ist turbo und will immer gut behandelt werden.der vorteil beim diesel er braucht weniger drehzahl zum beschleunigen und hat unten rum soviel druck das man früh hoch schalten kann und meistens mit niedrigen drehzahlen fährt,das schont den turbo auf länger. beim benziner machen halt viele den fehler und" treten" den wagen im kalten zustand,oder lassen sich durch den auspuff-sound dazu verleiten die gänge permanent hoch zu ziehen,was auf dauer einen höheren verschleiß zur folge hat.einen diesel fährt man automatisch "chilliger"...hatte vorher nen v6 und bei mir isses so..aber bei bedarf kannst dem diesel auch die "sporen" geben,und mit nem fetten grinsen aussteigen..greets
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roume
Sind die Turbolader weniger empfindlich als beim Benziner?
Die Abgastemperaturen sind beim Diesel viel niedriger, dadurch wird der
Turbo nicht so belastet.
Aber wenn man als Autohersteller die Teile nach Belastung dimensioniert,
dann ist eigentlich kein Unterschied in der Lebensdauer zu erwarten.
Grüße Klaus
EDIT: Die Drehzahlen des Turbos haben mit den Drehzahlen des Motors
eigentlich wenig zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von roume
Nun meine eigentliche Frage:
Welche Vor- und Nachteile seht ihr beim direkten Vergleich dieser beiden Varianten?- Beschleunigung
Ich gehe mal vom Serienzustand aus, alles andere wäre nur im Einzelfall zu beantworten. Der Diesel suggeriert Dir auf jeden Fall mehr Wumms, da er Dir einen relativ kurzen Tritt ins Kreuz verpasst, der allerdings bei Drehzahl oberhalb von 3.500U/min schnell wieder abflaut. Wirklich beantworten kann man das nur mit einem Blick auf das Radzugkraftdiagramm und diese weisen oftmals (bei zwei Fahrzeugen mit vergleichbarer Leistung) einen größeren Schub des Diesels im ersten Gang aus. Dieser Effekt kehrt sich aber meistens bereits im zweiten Gang wieder zu Gunsten des Benziners wieder um. Auch noch zu berücksichtigen ist, dass es sich hier um einen Turbobenziner handelt, der subjektiv ebenfalls diesen kleinen "Dieseleffekt" bietet.
Zitat:
- Fahrspaß
Für echten Fahrspaß brauche ich ein kleines, leichtes, offenes und heckgetriebenes Auto mit einem frei drehenden Saugmotor, was hier also nicht wirklich vorhanden ist. Müsste ich zwischen beiden wählen, würde ich aber eindeutig und ohne mit der Wimper zu zucken zum Benziner greifen. Ich mag die Art der Leistungsentfaltung der TDIs einfach nicht.
Zitat:
- Sound
Da der Klang der alten vierzylindrigen VW-TDI-Motoren der Vor-Common-Rail-Ära meines Erachtens nach schon beinahe einer akkustischen Körperverletzung gleichkommt, fällt meine Wahl auch hier eindeutig auf den Benziner.
Zitat:
- Wartung
Sollte sich im Normalfall nicht viel geben.
Zitat:
- Lebensdauer
Ebenfalls unentschieden. Die Geschichten vom unkaputtbaren Dieselmotor stammen allesamt noch aus der Ära der alten Mercedes Vorkammerdiesel aus dem /8´er und dem W123´er, wo aus einem 2,0ltr-Saugdiesel die schwindelerregende Höchstleistung von 55PS gequetscht wurden. Heutzutage geben sich Diesel und Benziner da nichts mehr, beinahe im Gegenteil würde ich bei der Lebensdauer mittlerweile schon eher auf den Benziner setzen (sofern es ein Sauger wäre).
Zitat:
- Anfälligkeit des Turbo
Unterm Strich wahrscheinlich auch ein Unentschieden mit ganz leichten temperaturabhängigen Vorteilen für den Diesel.
Zitat:
- Kaufpreis
- Angebot
Weis nicht, je nach Marktlage.
Zitat:
Ich beginne im September mit meinem ersten Job und brauche 25km (Hin- und Rückfahrt zusammen). Dann noch das wöchentliche Hobby + Einkäufe + ab und zu Fahrt in die Heimat (900km) + Spaßausflug.
Summa summarum werden es mindestens 7.000, höchstens 15.000 km.
Die Benzinkosten verkrafte ich finanziell locker, darum geht es nicht.
In dem Fall würde ich, wohlgemerkt ICH, an den Diesel keinen Gedanken verschwenden.
Hi,
ich habe ein sehr günstiges Angebot entdeckt:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ljthuawsi2xr
Was haltet ihr davon? Wo seht ihr bei diesem Wagen die Risiken? Der Verkauf ist ja im Auftrag eines Kunden, also gibts keine Gewährleistung 🙁
Ehrlich gesagt halt ich nix davon!
Die Farbkombi ist schon Grauenhaft.
Außen ja noch Ok, aber der Innenraum geht gar nicht.
Nächstes Problem:
Keine Garantie
Weitere Problem:
Sieht absolut ranzig aus. Wenn ich ein Auto verkaufen will dann fahr ich wenigstens vorher mal durch die Waschstraße
Noch ein Problem:
Teurer Fahrwerk aber kein Geld für Felgen?
Schon alles ein wenig komisch.
Für 5.000€ würde ich mich auch eher nach was anderem umsehen 😉
naja,die gesamt-optik (innen-ausstattung,farbe lack) ist grenzwertig und bei 4000.-euro wäre das für mich ein faktor..
das händler im sog.kundenauftrag verkaufen ist eine beliebte masche um die gewährleistung zu umgehen.aber bei sowas würde ich im konkreten fall 50,- euro investieren und den wagen vom adac,dekra o.ähnliches durch checken lassen,damit hat man zwar keine 100%,aber grobe mängel lassen sich damit schon mal ausschließen.wenn ich bei einem händler kaufe,dann sowieso nur mit neuer HU...
...aber mal anders gefragt,wieviel würdest/könntest du ausgeben??
hast du dich für einen benziner entschieden,oder wär es egal??
Was wird denn im Fall der Gewährleistung übernommen? Gehört der Turbo auch dazu? Sicher nicht, oder?
Meine Eltern wollen mir einen Toyota andrehen, weil sie selbst schon 5 gefahren sind. Von dem Autohaus unseres Vertrauen werden mir auch gute Angebote gemacht. Aber es haut mich alles nicht vom Hocker.
(z.B. Avensis von 2001 mit 120T km, 1.8er Maschine mit 129PS, scheckheftgepflegt, Garantie, Anmeldung etc für 2900€)
Der große Vorteil wäre, dass ich mir absolut sicher sein kann, ein gutes Auto zum guten Preis bekommen zu haben, an dem wirklich alles in Ordnung ist. Das habe ich beim A3 irgendwie (noch) nicht.
Völlig egal welches Fabrikat und welcher Preis... beim Toyota würden mir meine Eltern ohne mit den Wimpern zu zucken einen Kredit geben. Beim Audi nicht. Der Kredit (4T) käme von meiner Schwester, ich selbst habe 1T.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vjtyu4rrhzqg
Der wäre noch ok, aber hat ganz schön viel runter. Die Innenausstattung ist nicht toll, aber immerhin ist es ein Ambition.
Gruß Martin
PS: ich danke euch für die vielen Ratschläge und Meinungen!🙂
Edit: @schlomo: eine genaue Grenze habe ich nicht. Ich muss es eben abbezahlen. Ein neuer A3 wäre toll, aber kommt leider nicht in Frage, da ich nur ein Jahr (für gutes Geld) arbeite und danach weiter studiere. Habe mich für den Benziner entschieden 😉
ok,spiele mit dem gedanken meinen zu verkaufen,da sich für mich in zukunft (wahrscheinlich) kein diesel mehr lohnt und ich ein auge auf nen s3 8l geworfen habe,sowie ein kumpel von mir...wär lustik:-)..
wünsch dir viel glück bei deiner suche..gruß
Zitat:
Original geschrieben von schlomo04
da sich für mich in zukunft (wahrscheinlich) kein diesel mehr lohnt
Weshalb?
Also so richtig verstehe ich noch nicht, warum das so an der Laufleistung fest genagelt wird. Beim Vergleich zwischen 1.9TDI und 1.8T sehe ich den TDI vorn. Die Steuern sind 200€ teurer, aber das hat man doch beim Spritpreis locker wieder drin?! Die Versicherung ist auch nicht sooo viel höher.
Bei mir sind 15T km übrigens doch wahrscheinlicher (und nicht 7).
Zu welchem Preis verkaufst du denn? 😉
Meine ehrliche Meinung:
Lass es mit dem Autokauf sein.
Wenn du keine Kohle für Reperaturen hast dann würde ich mir kein Auto mit der Laufleistung kaufen. Vor allem nicht wenn meine Eltern dagegen sind.
Dann nimm lieber das Angebot deiner Eltern an und fahr 2-3 Jahre nen Toyota und spar ein wenig, denn dann kannst du dir igrnedwann mit ruhigem Gewissen selber nen A3 oder was anderes kaufen 😉
ja bin in der vergangenheit ca.auf 30.000km im jahr gekommen,deshalb hab ich meinen treuen V6 verkauft und in ein diesel investiert. bin aber als fernfahrer (40t-sattel) unterwegs,d.h.der wagen steht mehr als das er bewegt wird. der diesel tut mir zwar nicht weh(finanziel),aber bei jetzt ca. 10.000km/jahr hätte ich bock auf einen "S"---deshalb :-)
werde am WE meinen bei mobile und scout reinsetzen,werde ihn mal mit 7000.-euro anschlagen...bei interesse kannst ihn dir ja ansehen..gruß