1.8T AEB Dieselnageln? und Rasseln?

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Passat
Technische Daten:
Passat 3B2 1.8T Limo
MKB: AEB
Schaltung: Man.
BJ. ´98 Model ´99
172 TKM
Kein Tuning Opfer, alles Serie

Also geraumer zeit Nagel mein Passat nach dem Starten wie ein Diesel. mal geht es weg, mal auch nicht, meist kommt es aber wieder.
Dann Rasselt er durchweg, da gehe ich von KettenSpanner aus.
der Turbo Klapper unregelmässig, Wastegate, neuer Turbo liegt schon hier.

ich weiß nur nicht wo ich suchen soll bzgl dem Nageln.
da ich nicht weiß wie ich es beschreiben soll habe ich ich es mal aufgenommen und euch hochgeladen.
vorweg bleibt noch zu sagen. Motor hat immer noch guten zug und kommt auf gerader strecke Laut Tacho auf 235 Km/h, man merkt auch noch das er ab 1900 - 2000 Touren durchzieht.
das Geräusch ist aber für ca 2 Wochen weg wenn ich öl nachfüll. 0,5 Liter nach 3000km, also habe ich auch kein wirklich hohen verbrauch.

ich hoffe ihr könnt es in dem Audio gut hören und mit helfen.

Ich danke euch für die Hilfe.

Motorgeräusch_Passat_1.8T

302 Antworten

Jeppa...der AEB hat wohl kein AGR aber die ANB/AWT usw. wohl schon...

ok also die Ventieldeckeldichtung ist neu....

egal wenn ich den Turbo und die ölleitung wechsel mach ich gleich auch öl und filter wechsel dann seh ich warschenlich eher was es genau ist

Kann man die Dichtung einfach selber wechseln? Würde dabei auch gerne die Halbmonde vom Nockenwellenversteller wechseln.

Also ventildeckel Dichtung war nach 30 min gewechselt... Kostet für mein AEB auch gerade mal 16euro inkl. Der Dichtung die ihnen um die Zündkerzen liegt (Elring).

Die Dichtung vom kettenspanner habe Bekoomst auch für glaube 12€.
Hatte es nicht gemacht, warum? Frag ich much auch!!!
Ich weiß nur nicht ob der Spanner dann raus muss beim Wechsel oder ob es reicht nur die schrauben raus zu nehmen und die neue Dichtung drunter zu schieben.

Ähnliche Themen

Bei mir sifft es da jedenfalls mördermäßig raus...

Aus dem ventildeckel oder aus dem Spanner?

Bei meinem AEB Motor war das kein Akt!!!

Aus beiden würde ich mal sagen...habe den BFB.

so...da ich wie gesagt mir alles nach und nach gekauft habe kommt jetzt folgendes neu:

Turbolader inkl Öl-Vorlauf
Schubumluftventiel
N75
LMM
natürlich alle Dichtung und dann wir dauch gleich ein Service gemahct mit öl und filter wechsel auf 0w40.

ich überlege ob ich auch gleich wenn eh mal drann den Krümmer tauschen soll...im eingebauten zustand kann man so schlecht sehen ob der gerissen ist bzw wie stark.

Kann ich folgenden den nehmen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

frage ist da dort steht das er Größere Kanäle hat, ist das schlimm oder bei mir egal?

Also miestens reißen die Krümmer doch direkt oben drauf. Das sollte man eigentlich schon gut sehen können. Bei den größeren würde ich darauf achten, ob man noch gut an die Schrauben/Muttern kommt. Hatte mal so ein vergrößertes Teil von ATP. Das war ne Quälerei beim Festziehen.

das würde vieleicht noch gehen...meine schwester hat eine alte reifen werksatt inkl freie KFZ werkstatt gekauft...da kann ich wenn nicht gebraucht wird eine bühne haben und alles an werkzeug nutzen nur der mechaniker da ist einer der nur service macht und klein reparaturen...der hat noch ein Turbo gewechselt daher frag ich den meist nie...nur wenn ich wissen will wo welches werkzeug ist ;-)

aber frage ich ja eher gibt es da probleme weil ja wohl die kanäle vergrössert sind. ich ha da mal was gelesen finde nur den Thread nicht mehr daher frag ich ja.
oder gibt es da sogar vorteile?

Also ich verbinde größere Kanäle irgendwie immer mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit also auch weniger Antrieb für den Lader (wenn das Umfeld gleich bleibt). Berichtigt mich bitte wenn ich da falsch liege!

Zitat:

Original geschrieben von Poloweb


Also ich verbinde größere Kanäle irgendwie immer mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit also auch weniger Antrieb für den Lader (wenn das Umfeld gleich bleibt). Berichtigt mich bitte wenn ich da falsch liege!

So isses!

Aber, der Strömungswiderstand nimmt ab, der Volumenstrom, welcher durch den Lader gedrückt wird bleibt aber gleich.

Im Großen und Ganzen eine leistungstechnische Optimierung.

Und wenn der Krumme eh raus muss...

Aber:

Die Dinger benötigen oft eine Sonderabnahme beim TÜV -kostet extra :-)

Aufpassen, aus was für einem Gussmaterial diese gefertigt sind.

Und Last but not least, dann hat marccash zwar vor dem Turbo große, widerstandsarme Abgasführungen, aber beim 1,8t AEB sitzt der Kat praktisch gleich dahinter und dieser hat einen vergleichsweise hohen Strömungswiderstand. (Es sei denn man räumt ihn leer... :-) )

Gruß.

Stefan

ok also fazit, grundsätzlich kann ich diesen nehmen...
ich sollte nur prüfen ob es eine ABE gibt und was für ein guss material? was sollte es sein bzw nicht sein?

@marccash,

Es sollte eine hochwertige Nickellegierung sein.
Mit 'ner ABE dürfte schwierig werden, meistens habe die keine ABE.
Wenn möglich Teilegutachten besorgen. Diese Papiere dann mit zum TÜV nehmen.
Erkundige Dich noch mal vorher beim TÜV, auch bezüglich der Kosten.
Schau Dir aber vorher an, ob die Flanschflächen vom Krümmer plan und eben sind.
Vorallem die Reihenfolge beachten, mit welcher die Muttern gelöst werden und hinterher festgezogen werden.

Gruß.

Stefan

Hört sich je genau so an wie bei mir.

Haste schon das Problem gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen