1.8T 110kW 250km/h spinnt mein tacho?
hallo leutZz!
war mal auf der autobahn unterwegs und wollt wissen was mein kleiner so packt... zu erst lief der 240 km/h dann kam ne kleine steigung und als es bissel runter ging kam er (laut tacho) auf 250 km/h und als die straße schon längst grade war, fuhr der noch immer spitzengeschwindigkeit. drehzahlmesser war kurz vor dem rotem strich (kA 6400 oder so)... naja und dann musste ich auch schon abbremsen... laut papiere fährt meiner nur 217 km/h (wenn ich mich recht erinnere) wollt ma wissen ob das hinkommt...
danke und cu
56 Antworten
hab das irgendwie immernoch nicht verstanden warum man den motor nachlaufen lassen soll. im prinzip ist der "lader" doch kugelgelagert und dreht doch sowie so noch nach.... bei 15.000umdrehnungen oder so. dann fördert er doch eh noch öl nach oder nicht? erklärt mir das doch nochmal bitte 😉
Nee!
... für den motor gibts ne Ölpumpe!
Die versorgt den Motor und den Turbo mit Öl ,was nicht nur schmiereigenschaften hat, sondern auch hochbelastete Teile kühlt ! Der Turbo selbst treibt nur die Luft an ,möglichst schnell und in möglichst großer menge in den Brennraum zu Kommen! Der turbo wird von den heißen Abgasen angetrieben.
Das Öl schmiert hier die Welle !
Bei hoher Belastung entsteht eine hohe thermische Belastung des Turbos durch die bis zu 900 grad (oder mehr) heißen Abgase ! Wenn der motor denn aus ist passiert was!
Wobei bei mir, galub ich, das nicht passiert ist! Sondern irgndwie ist benzin verdampft durch lokale Überhitzungen!??
Meine Erklärung: der unrunde Lauf kam durch kurzzeitigen benzinmangel ( Luftblasen ...Benzinblasen...????)
Ich weeß nich...nur n Gfühl !
Aber 250 bei 150 Ps ist echt viel!
Bei mir sind immer noch die Räder vom Werk drauf, wenn im Winter 15 Zoll drauf sind...dann vielleicht
Hochwertige Lader (zumeist im Rennsportbereich zu finden) haben eine kugelgelagerte Welle - die überwiegende Mehrzahl an Abgasturbinen verfügt über eine Geitlagerung.
Turbolader sind also zumindest am Motorölkreislauf angeschlossen - wird nun unmittelbar vor dem Abstellen des Motors nochmal kräftig im Volllastbereich gefahren, erwärmt sich die unmittelbar nach dem Krümmer sitzende Abgasturbine sehr stark (bis zu 1.000 Grad C. ... sehr schön zu sehen, wenn bei Dunkelheit die Motorhaube geöffnet wird - der Lader glüht nach Dauervollgas nicht selten dunkelrot!). Wird nun bei stark erhitzten Lader der Motor einfach abgestellt, stoppt auch der Motorölkreislauf - das in der Turbolagerung anhaftende Öl verbrennt sofort und bildet sog. Verkokungen. Letztere wirken beim nächsten Motorstart wie Sandpapier und rauhen die Oberflächen von Gleitlager und Laderwelle auf. Passiert dies öfters, geht der Turbolader infolge dessen bald futsch 🙁 Daher die Empfehlung "Kaltfahren" - denn die Abgase bei geringer Teillast oder gar im Motorleerlauf sind ungleich kühler als im Volllastbetrieb und diese "kühlen" somit auch den Lader auf eine unbedenkliche Temperatur herunter.
@toby120: Was Du vermutlich meinst, ist sog. Dampfblasenbildung in der Benzinzuleitung ... sie steht natürlich in keinem Zusammenhang mit dem Turbo.
Gruß
Rigero
Cool DANKE!
Das war wirklich informativ!
Ähnliche Themen
die tachos gehen alle vor wenn mein tacho mir was von 250 erzählt sagt mein navi 225,
ich glaub dem galasignal und gps satelitten mehrals dem tachop gruß jan
ach so sorry riegero aber heutige lader sind schwimmend in öl gelagert zwischen keramik, ist verschleisfreier und genau der effekt von dem du erzählt hast ist weniger ausgeprägt mfg
das stimmt nicht ganz.
die schwimmende lagerung wird auch "gleitlager" genannt.
und eben diese werden fast nicht mehr hergestellt.
neue lader haben i.d.r. fast ausschließlich kugellagerung.
das problem des verkokens besteht dennoch.
das öl steht nach dem abstellen des motors im lader und in den ölleitungen. durch die enorme hitze verdampft das öl dort aber und hinterlässt rückstände die irgendwann die kleinen ölkanäle verstopfen. infolgedessen wird die welle nur noch unzureichend geschmiert und der lader wird dann kaputtgehen.
naja ich sags ja... ab 100 km/h zeigt der tacho nich mehr genau! aber bei "250 km/h" is meine drehzahlnadel bei 6600 U/min (anfang des roten bereichs) also wenns eigentlich nur 230 km/h sind, ist es bissel doof! was ist eigentlich wenn man sein motor tuned und +25 km/h gewinnt... laut tacho fahre ich ja schon 250 km/h. werden dann die km/h´s flöten gehen, wegen der km/h begrenzung? desto mehr ich drüber nachdenke, desto komplizierter wirds *g
und mal zum lader... was muss man jetzt tun? hab ich das richtig verstanden, bevor man den motor ausstellt, kurz ruhig laufen lassen?
Ja oder nach einer Heizorgie und einer Menge abgesägten 1,9TDI`s ,von der Autobahn runterfahren und möglichst 3-4 Minuten ruhig fahren ( nicht über 2500 u/min )
ok hab ich noch nie gemacht... aber eigentlich fahre ich nie den A3 aus... selten! 😉 meine reifen (front) sind runter... brauch neue bzw. ein neuen (ersatzreifen ist neu) aber der typ wird nicht mehr hergestellt *würgvorwut* und gebraucht gibs nur welche die zu sehr gebraucht wurden 😉
okay einmal bin ich mit qietschenden reifen eingeparkt... natürlich gleich ausgemacht. zum glück ist nichts passiert.
naja werd ich mal in zukunft drauf achten. danke!
ist das schlimm, wenn meine rechte fensterscheibe ca. halbe sekunde später zu geht, wenn ich ich die zur selben zeit schließe/starte???
ps unter 2500 U/min damit der turbo nich an geht oder?
ich würde nicht nur hohe drehzahlen vermeiden sondern auch volllastphasen.... denn bei 2500 UPM hat der serienmäßige Turbo (nicht gechippt) ja schon seinen vollen Ladedruck und somit bekommt er ja wieder auf die ohren.
oder täusche ich mich da.... is ja auch egal.. auf jeden fall soll man paar minuten vorm ausschalten geschmeidig fahren und am besten dann noch im stand den motor ne weile laufen lassen. natürlich nicht nach jeder fahrt.. die rede is von langen volllastfahrten und abrupten stehen bleiben. z.b. von der AB runter auf die tanke und gleich motor aus... das is gift
Ganz allgemein kann man sagen, dass ein turbi immer mitlaüft ( er wird nich einfach so angeschlatet ( auch wenns manchmal so wirkt). er hat nur ab einer bestimmten drehzahl erst seinen höchsten ladedruck.
Zum Kaltfahren. Optimal ist es, wenn man den wagen bei geringen drehzahlen und ohne bzw. wenig last bewegt ( wer schonmal nen wagen mit ladedruckmesser gefahren ist wird sehen, dass dieser nur dann auftaucht, wenn man gas gibt). Optimal ist das ganze bei einer recht hohen geschwindigkeit ( ca um die 100 km/h im höchsten gang), da dann die kühlung effektiver ist. Das nachlaufen lassen imstand bringt nur begrenzt was. es gehöhrt zwar dazu, allerdings würde es ewig dauern, bis ein heißer turbo so kalt wird ( beim tanken also trotzdem lieber anlassen 😁 ). um den zeitpunkt zu bestimmen, wann man ihn relativ gefahrlos ausmachen kann ist eine oeltemp recht hilfreich. über 100°C oeltemp gar nicht gut gut ab ca 70°C oeltemp ( 70°C erfordern allerdings eine ganze menge disziplin)
Zitat:
Original geschrieben von Eugen2k
aber bei "250 km/h" is meine drehzahlnadel bei 6600 U/min (anfang des roten bereichs) also wenns eigentlich nur 230 km/h sind, ist es bissel doof!
6600Umin im letzten Gang sind beim 1.8t mit dem 5-Gang um die 250kmh.
ECHTE kmh.
Der Tacho ist dann etwas über den 260kmh.
jaha oeltemp.anzeiger wär nicht schlecht, kann man das nachträglich einbauen?
hab mich eh schon immer gefragt und geärgert, warum der Leon ein hat und der A3 (meiner zumindest) nicht! 🙁
Zitat:
6600Umin im letzten Gang sind beim 1.8t mit dem 5-Gang um die 250kmh.
Ihr Redet ihr aber nicht von einem 110KW 1.8T oder?
Also meine fährt laut Tacho 235... das sind laut Klimaanlage(Klimacodes) 220kmh... und diese stimmen dann auch zu 99%
Der Tacho übertreibt immer viel zu viel😉