1,8 Turbo, zickt bei kälte
Hallo Leute!
Es geht um den TT Cabrio (AUQ-Motor/ 1,8l Turbo / 122tkm / meist kurzstreckenfahrzeug) meines Kumpels!
Und zwar: wenn er morgens starten will (erst seit dem's kalt ist) muss er teilweise 10 - 12 mal starten bis der motor dann ganz unrund läuft!
zwischendurch kann es sein das er auch mal anspringt und gleich wieder ausgeht! das ganze passiert auch ein paar mal nacheinander
wenn der motor warm ist funktioniert alles wunderbar
gibts irgendwelche üblichen verdächtigen?
Kühlwassertemp.sensor, zündkerzen, luftfilter wurden schon bei vorherigen "fehlern" getauscht!
ich hatte zu ihm gesagt: ich informier mich mal hier zwecks "verdächtige" teile weil ich entweder den drosselklappenpoti und/oder den leerlaufsteller nicht einfach tauschen will!
wenn wir grad dabei sind. wo sitzen die teile überhaupt?
gruß christian
34 Antworten
@christian1985: SUV-Schubumluftventil
DK-Adaption per VAG-Com-Drosselklappen Grundeinstellung per Laptop am Auto anschliessen mit der
Software VAG-COM😉
ok christian ,aber ganz kurz und knapp ,hab heut nicht mehr soviel zeit 🙂
suv =schubumluftventil =geschlossenes blow off =geschlossenes pop off ,denke du weißt was es ist 🙂
die drosselklappenadaption ,ist kurz ,das automatische anlernen der drosselklappe ,sprich ,die auf und zu stellung usw. ,das passiert eigendlich automatisch ,nah einem system reset(batterie ab) aber ohne vag com ,weiß man nicht ,ob die einstellung erfolgreich war und erkennt eventuelle fehler nicht!
N75 ist das magnetventil für ladedruckbegrenzung ,davon gibt es verschiedene und die haben verschiedene vor und nachteile ,ich hatte standartmäßig das 058906283F und hab mir damals das 034906283J gekauft und montiert,weil ich auch erhebliche probleme morgens im winter hatte und auf jedenfall eine lösung finden wollte und bei mir funktionierts seit dem wieder alles 100%
das mit dem OK ist in der tat mit dem hochfahren eines pc´s vergleichbar ,verschiedene ventile werden angesteuert und gecheckt unter anderem auch die drosselklappe und dann wird das ok gegeben und man darf starten...doof das man es auch schon vorher kann!
hoffe ich konnte ein bischen helfen
gruß michael 🙂
Zitat:
Original geschrieben von daffy1234
hoffe ich konnte ein bischen helfen
ja, und wie!
na also...geht doch😁
besten dank für eure antworten!
übrigens: er hat sich immer noch nicht gemeldet!
gruß christian
Hi,
also mittlerweile glaube ich, es liegt tatsächlich nicht an der Batterie, da der Motor heute ansprang, dann schon kurz lief und wieder ausging.
Jetzt wollte ich das G62 tauschen lassen. Allerdings habe ich bei TT-Eifel Folgendes gelesen:
"Geber G62/G2
Kühlmittelsensor:
Problembeschreibung:
Fehler 16502 im Fehlerspeicher
Wagen springt beim Warmstart schlecht an."
Ich habe weder einen Fehler im Speicher noch springt mein Wagen im warmen Zustand schlecht an. Verursacht ein defektes G62 auch solche Probleme bei Minusgraden?
Ähnliche Themen
...mach den Schlauch zur DK ab und guck Dir die DK an und all Deine Fragen werden ein Ende haben😉 Bevor du Dich vor den PC setzt würde ich lieber runtergehen und endlich mal einen von all den Tipps befolgen😎
Zitat:
Original geschrieben von rene1204
...mach den Schlauch zur DK ab und guck Dir die DK an und all Deine Fragen werden ein Ende haben😉 Bevor du Dich vor den PC setzt würde ich lieber runtergehen und endlich mal einen von all den Tipps befolgen😎
Meine DK wird am Samstag gereinigt und ein neuer G62 auf Verdacht eingebaut. Da alles Audi-VW-Werkstätten ausgebucht sind, muss ich leider zu ATU, hoffe, die verbocken nix.
....alles Arbeit die man ohne Probleme selbst machen kann.....🙄
corx wenn du nicht soweit wegwohnen würdest ,würd ich an dir reich werden 😁
Man kann ein Problem nur beseitigen ,wenn man anfängt ,verschiedene Fehlerquellen zu reparieren oder zu checken 😉
Wenn du nicht irgendwann mal anfängst ,dann hast du bald noch ein paar probleme mehr.
Ich hoffe für dich ,das dein ATU gut ist ,ich bin froh das ichs selbst machen kann ,ich vertraue niemanden ,hab ich mir aus meiner 007 zeit behalten 😁 Wenn ich mist baue ,weiß ich wenigstens wo und kann mich dann selber hassen 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von daffy1234
corx wenn du nicht soweit wegwohnen würdest ,würd ich an dir reich werden 😁
Man kann ein Problem nur beseitigen ,wenn man anfängt ,verschiedene Fehlerquellen zu reparieren oder zu checken 😉
Wenn du nicht irgendwann mal anfängst ,dann hast du bald noch ein paar probleme mehr.
Ich hoffe für dich ,das dein ATU gut ist ,ich bin froh das ichs selbst machen kann ,ich vertraue niemanden ,hab ich mir aus meiner 007 zeit behalten 😁 Wenn ich mist baue ,weiß ich wenigstens wo und kann mich dann selber hassen 😁 😁
🙂
Klar kann man die Arbeiten selber machen, wenn man es kann 😁
Ich schaue mal morgen, ob ich den Schlauch von der DK abbekomme.
Hi,
mein TT stand heute nur 7h in der Kälte bei -8° und sprang zwar zögerlich, aber dennoch an. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Anlasse minimal kreischt bzw. nicht so schnell durchzieht. Ist es möglich, dass bei meinem TT der Anlasser die Ursache für das ganze Problem ist? Kann es sein, dass der bei Kälte nicht frei läuft. Oder ist es normal, dass der Anlasser, wenn der Wagen nicht sauber anspringt, nicht sauber durchziehen kann?
... Hat jemand von Euch das hier schon gelesen:
www.motor-talk.de/.../...lthread-auq-mit-leistungsmangel-t1069596.html
Vielleicht hilfts ja...
Gruß,
Flo
Zitat:
Original geschrieben von flogeist
... Hat jemand von Euch das hier schon gelesen:
www.motor-talk.de/.../...lthread-auq-mit-leistungsmangel-t1069596.html
Vielleicht hilfts ja...
Gruß,
Flo
Danke, kenne den Thread und habe das dort Besprochene schon durchgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von flogeist
... Hat jemand von Euch das hier schon gelesen:
www.motor-talk.de/.../...lthread-auq-mit-leistungsmangel-t1069596.html
Vielleicht hilfts ja...
Gruß,
Flo
interessant, interessant! danke für den link!
So,
- DK-Schlauch habe ich heute abgezogen, DK-Einheit ist absolut sauber innen. Wenn man die DK-bewegt, hängen auch keine Rußpartikel an der Nahtstelle zwischen DK-Einheit und DK.
- War dann bei ATU und habe den G62 tauschen lassen. War leider ein Reinfall. G62 getauscht, heimgefahren und das KI ging nicht mehr über den 80°C Strich, Klimacode schwankte zw. 78°C und 81°C, mehr war nicht mehr drinnen. Habe den alten Geber wieder verbauen lassen, seitdem stimmen die Werte wieder. Leider ist dem Meister beim zweiten Wechsel eine Kühlflüssigkeitsfontäne entgegengeschossen. Sie haben dann G30 verfüllt. Kann man das mit G12 mischen? Er meinte, dass sei kein Problem. Er weiß, wie empfindlich die Alu-Köpfe auf falsche Kühlflüssigkeit reagieren.
So, jetzt stehe ich weider da wie zuvor.
- DK ist sauber
- Batterie ist neu
- Kabelführungen zu den Zündkerzen sind in Ordnung
- LMM ist relativ neu (ca. knapp ein Jahr)
Was könnte ich noch machen, um herauszubekommen, woran es liegt. Das Komische ist, dass ich heute den TT erst um 11 Uhr bei -5,5°C gestartet habe und er wie eine 1 ansprang. Die letzten 7 Tage, wenn ich so gegen 6:45 Uhr losfahre bei -3° bis -8°C sprang er nie auf Anhieb an. Kann es sein, dass ein Bauteil nicht sauber funktioniert, so lange es sich abkühlt. Heute früh hatte es -9°C und bei -5,5°C zum Startzeitpunkt, hat es sich quasi bereits fast um 4°C "erwärmt. Hört sich komisch an, ist es aber auch 😁
Bin noch immer ratlos.
Du hast doch Vag-com oder Corx?
Zu deinem Kühlflüssigkeits prob hab ich was geschrieben in deinem paralel Threat 😁
Du machst als erstes eine Drosselklappen Einstellung per Vag-Com und guckst ob diese erfolgreich war!
Dann schraubst du deine Zündkerzen raus und wenn die hin sind ,wechselst du diese (tippe ich drauf)
Dann checkst du das Suv auf seine funktion.
Dann checkst du per Vag-com deine Lamdasonden und deinen KAT
und dann sehen wir nochmal weiter 🙂
Wäre doch gelacht ,wenn wir nicht irgendwann dein Problem lösen können 😉