1.8 TSFI vs 2.0 TDI

Audi A3 8P

Hallo Zusammen,

ich fange gerade an mir ein neues Auto zu suchen, letzt stand ich mal beim Audi Händler meines Vertrauens und er hatte sehr viele 2 Liter TDIs rumstehen.

Nun hab ich mal einen Benzin Diesel Rechner bemüht und bin zu folgenden Ergebnis gekommen:

Preis 15000€
Verbrauch Benzin: 7,5 1,64€/Liter
Verbrauch Diesel: 5,5 1,46€/Liter

Laut www.autokosten.org kostet ab etwa 4500km im Jahr der Diesel gleich viel wie der Benziner. Hätte ich nicht gedacht, den im Kopf hab ich immer für einen Diesel mindestens 15000km/Jahr.

Wovon würdet ihr es abhängig machen ob Benziner oder Diesel? Wie lang muss eine Strecke sein das sich der Russpartikel Filter nicht zusetzt?

Gibt es Motoren Typen beim A3 Sportback die man nicht nehmen sollte?

Die Suchfunktion hab ich nach der Fragen TFSI oder TDI schon genötigt bin aber zu keinen guten Treffern gekommen.

Beste Grüße
Andi

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von woidcruiser


Ich habe ebenfalls 35 km Arbeitsweg, alles Landstraße und durch ein paar Dörfer gehts auch.
Der 1.8 TFSI gönnt sich dabei ca 6,5 Liter E10, meißtens etwas weniger. Das níedrigste waren 5,86 Liter pro 100 km. Selbst wenn am Wochenende noch 120 km Autobahn, vollbeladen zum Flughafen München, mit durchgehend 160 km/h dazukommen war der Verbrauch auf die Tankfüllung berechnet bei 6,9 Liter.
Wenn man will, kann man den TFSI durchaus sparsam fahren.
Zum Diesel kann ich nichts sagen, außer dass er sich von innen- und außen furchtbar anhört.

auf garkeinen fall die norm^^

bist du sicher, dass du so einen Motor brauchst?

also ich bin auch kein heizer, fahre auch oft gediegen... aber manchmal muss halt auch mal sportlich 😉
und bin im gesamt-verbrauch bis jetzt (selbst errrechnet) bei 8,2 liter...

lg

Zitat:

Original geschrieben von Shooter


Wie lang muss eine Strecke sein das sich der Russpartikel Filter nicht zusetzt?

Gibt es Motoren Typen beim A3 Sportback die man nicht nehmen sollte?

Zu Deiner ersten Frage: Für besagte 15000 Euro bekommt man ja die unterschiedlichsten Diesel was das Alter und die Art des DPF angeht. Es kommt daher auf Dein Fahrprofil an, ob es potentiell Probleme mit dem DPF geben könnte.. Wenn Du überwiegend Kurzstrecke (bis 10km, überwiegend Stadtverkehr) fährst, würde ich generell vom Diesel (mit aktivem System (werksseitig verbaut)) abraten. Alles was darüber hinausgeht (wöchentliche Fahrleistung 250 km und mehr, Landstrasse, Autobahn, wenig Stadtverkehr) wäre dann eher der Diesel zu empfehlen, da solltest Du dann keine Probleme mit dem DPF haben. Bei Fahrzeugen mit Nachrüst-DPF ist es im Grunde genommen egal.

Zu Deiner zweiten Frage: Wenn es beim 2.0 TDI Probleme gibt ist entweder der Motor mit den Kennbuchstaben BKD betroffen (16 Ventil Zylinderkopf, 140 PS, verbaut von 05/2003 bis 04/2008) oder der mit den Kennbuchstaben BMN (16 Ventil Zylinderkopf, 170 PS, verbaut von 04/2006 bis 04/2008). Bei beiden Motoren handelt es sich um Pumpe-Düse-Aggregate. Beim BKD kann der Zylinderkopf Probleme machen (Rissbildung), beim BMN gibt es bei einigen Motoren Probleme mit den PDE (unklarer Leistungsverlust). Von den Motoren ist aber nicht generell abzuraten. Statistisch gesehen sicherlich Ausreißer, aber nicht mehr als bei anderen Marken auch.

Zitat:

Original geschrieben von Hoaschter


also ich bin auch kein heizer, fahre auch oft gediegen... aber manchmal muss halt auch mal sportlich 😉
und bin im gesamt-verbrauch bis jetzt (selbst errrechnet) bei 8,2 liter...

lg

Realistisch, würde ich zustimmen.

Hab bislang auch nen Durchschnitsverbrauch gesamt von 8,2L
Fahre eigentlich auch sehr gersittet, aber manchmal juckt es dann doch im Fuss und die Gänge werden mal etwas gedreht.
Hab aber auch mal ne 6,8 im FIS stehen, kom mt immer auf den Verkehr und meinem Gemüt an.
Unter 6, oder alles was nah an die 6 ran geht halte ich aber für recht unrealistisch, sofern es nicht gerade bergab geht.
vielleicht bei 50Km/h im 6. Gang.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hoaschter


... bin im gesamt-verbrauch bis jetzt (selbst errrechnet) bei 8,2 liter...

Den Verbrauch kann ich bestätigen - ziemlich exakt 😁

Nutze den Motor aber auch. Der 1.4TFSI 122PS A1-Leihwagen tut sich bei meiner Fahrweise ab 70 schon schwer 😁 Beschleunige meist mit ca. 100 PS würde ich sagen.

Der TE fährt 1.4TSI? Musste gerade am A1 feststellen, dass mein 1.8TFSI viel mehr Sound hat 😉

Zitat:

Der TE fährt 1.4TSI? Musste gerade am A1 feststellen, dass mein 1.8TFSI viel mehr Sound hat 😉

Der TE fährt einen 2. Golf GT 1.8 mit 90 PS. In der Familie gibts aber seit 2 Jahren einen Golf Combi mit 1,4 Liter 122PS.

Ich hätte schon gern etwas mehr Spaß, deshalb der Gedanke zu den 1.8 bzw 2 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Shooter


Ich hätte schon gern etwas mehr Spaß, deshalb der Gedanke zu den 1.8 bzw 2 Liter.

Den wirst im Vergleich zum 1.4TFSI deutlich haben - mit allen Sinnen 😉

Als ich meinen 2,0 TDI am Anfang hatte, fuhr ich zur Arbeit etwa 20 km über Land. Da wurde der eine oder andere Regenerationszyklus mit dem Abstellen schonmal abgebrochen. Wenn ich aber wusste, das eine Regeneration ansteht, habe ich das Auto etwas flotter bewegt, um die Temperatur schneller nach oben zu treiben, dann ging das auch und der DPF regenerierte.
Man erkennt auch anhand der Schaltempfehlungen ob der DPF regenerieren will. Wenn er einem empfielt zurückzuschalten oder später hochzuschalten, steht eine Regeneration an. Jetzt, woch ich einfach 50km zur Arbeit habe und dazu täglich Autobahn fahre, habe ich nichts mehr davon bemerkt, dass ein Regenrationszyklus abgerochen wurde.
Das sind so meine Erfahrungen mit nem Diesel was bei kurzen Strecken Problematisch werden kann. Ich würde mir auch wieder einen Diesel holen, wenn ich entsprechnde Strecken fahre. Also regelmäßig (einmal pro Woche reicht) ca. 20 km am Stück damit der DPF regenerieren kann.

Ansonsten ist der 1,8 TFSI auch ein schöner Motor. Fuhr den einmal und es war der erste Benziner der mich als Dieselfahrer wieder zurück ins Benzinerlager holen könnte, wenn ich weniger km fahren müsste. Ich habe bei diesem Motor von unten raus keine Leistung vermisst. Aber ich kann nur den empfehlen, die in Frage kommenden Motoren Probefahren und entscheiden. Und wegen 300€ mehr bei den Unterhaltskosten im Jahr, würde ich nicht auf den Motor verzichten, der mir am besten gefällt und zusagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen