1.8 TFSI verbraucht Kühlmittel, Abhilfe?
Bei meinem Audi A3 (8P, MJ 2009) sinkt etwa alle 10.000 km der Kühlmittelstand auf die Minimum-Marke. Abdrücken in der ersten Werkstatt ergab keinen Kühlmittelverlust, so dass ich von Kühlmittelverbrauch ausgehe. Die Zylinderkopfdichtung wurde bei ca. 20.000 km getauscht, ohne Erfolg.
Die zweite Werkstatt ignoriert mein Fehlerbild, sondern weist darauf hin, dass der Kühlmittelstand im warmen Motorzustand (und ausgedehnter Flüssigkeit) ja über die Minimum-Marke komme.
Meine Beobachtung bleibt: etwa alle 10.000 km muß ich Flüssigkeit nachfüllen, und das scheint mir kein normaler Effekt zu sein.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und welche Abhilfemaßnahme hat zum Erfolg geführt?
48 Antworten
Das war ein Funktionsbeispiel, das Wasser zirkuliert erst eine Weile, bis sich der Stand normalisiert hat.
Funktioniert das nicht korrekt, bleibt Wasser an Stellen hängen oder in einem Kreislauf gefangen.
Wenn deine Pumpe leckt, kann das Wasser auch verdunsten und du siehst es nicht.
Also schau mal direkt nach der Fahrt nach.
Bei mir waren es auch nur 2 - 3 Tropfen, die ich aber nur gesehen habe, seitdem ich einen kompletten Unterfahrschutz habe. Denn beim halben Schutz tropft es auf den Boden.
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
Das war ein Funktionsbeispiel, das Wasser zirkuliert erst eine Weile, bis sich der Stand normalisiert hat.
Funktioniert das nicht korrekt, bleibt Wasser an Stellen hängen oder in einem Kreislauf gefangen.Wenn deine Pumpe leckt, kann das Wasser auch verdunsten und du siehst es nicht.
Also schau mal direkt nach der Fahrt nach.
Bei mir waren es auch nur 2 - 3 Tropfen, die ich aber nur gesehen habe, seitdem ich einen kompletten Unterfahrschutz habe. Denn beim halben Schutz tropft es auf den Boden.
Die Kühlmittelzusatzpumpe liegt beim halben Schutz auch direkt über dem Schutz, demnach müsste Kühlflüssigkeit direkt auf diesen Tropfen. Meine Werkstatt hat den Wagen hochgehoben und von unten (ohne Spiegel) reingeschaut. Keine Flecken auf dem Unterbodenschutz. Wo wurde denn bei dir mit einem Spiegel geschaut?
Was ich inzwischen definitiv sagen kann: alle 3.ooo km sinkt der Wasserstand um eine "Sternreihe" im Ausgleichsbehälter. Momentan kann die Werkstatt nichts finden. Hoffe nicht, dass ein Riss im Zylinderkopf vorliegt. Kann man das testen lassen?
Die Symptome sind demnach identisch mit denen des Threadstarters, den ich aber via Mail nicht erreichen kann. Er könnte vll. eine Lösung parat haben.
Mit dem Spiegel kann man es natürlich nur von oben sehen.
Wenn der Unterfahrschutz demontiert ist, kann man es auch von unten (ohne Spiegel😉) sehen.
Wie gesagt sitzt die Pumpe unter dem Ansaugtrakt (von oben gesehen).
Wenn bei dir dort alles nachweislich trocken ist, kann es auch ein undichter Ausgleichsbehälter sein oder aber eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Das solltest du am weißlichen Rauch am Auspuff erkennen können.
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
Mit dem Spiegel kann man es natürlich nur von oben sehen.
Wenn der Unterfahrschutz demontiert ist, kann man es auch von unten (ohne Spiegel😉) sehen.
Wie gesagt sitzt die Pumpe unter dem Ansaugtrakt (von oben gesehen).Wenn bei dir dort alles nachweislich trocken ist, kann es auch ein undichter Ausgleichsbehälter sein oder aber eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Das solltest du am weißlichen Rauch am Auspuff erkennen können.
Ich war mit dem Meister unter dem Auto und man konnte die Unterseite der Pumpe bzw. die ganze Pumpe sehen, vielleicht bestehen da Unterschiede von CDAA zu BZB.
Ich hoffe nicht, dass die Zylinderkopfdichtung einen weg hat. Weißer Rauch kommt nicht raus, aber da der Kühlmittelverlust sehr gering ist (alle 3000 km rund eine Sternreihe), wird man nichts davon merken. Wenn eine Zylinderkopfdichtung größere Risse hat, sieht man das meist am weißen Rauch. Momentan habe ich aber tatsächlich den Zylinderkopf im Verdacht, da sich die Meldungen zu BJ 2009ner TFSI mit defekten Dichtungen und Köpfen häufen. Muss wohl eine schlechte Charge gewesen sein. Mal schauen, demnächst werden Ansaugtrakt etc. abgebaut, um besser in den Motorraum schauen zu können. Vielleicht doch "nur" ein kleine Leck.
Ähnliche Themen
wenn es die Pumpe wäre, würdest du direkt nach der Fahrt Flecken sehen.
Schade, so musst du weiter suchen, vielleicht es auch ein feiner Riss am Schlauch oder eine lockere Schelle.
Du musst halt nach jeder Fahrt gründlich suchen.
Corx - wie sieht es bei dir aus? Schon was gefunden? Auch bei mir scheint es jetzt Kühlmittelverbrauch zu geben... Irgendwie fast auf einmal angefangen, obwohl ich vorher nicht so konkret nachgeschaut habe ...
Wie viele ml. Flüssigkeit sind eigentlich zwischen Min und Max !?
Kühlmittelverlust war in meinem Golf lange Zeit ein Thema.
- Kühler durchgegammelt
- Schlauchstutzen ("Wasseranschluß"😉, aus Kunststoff, bekam Haarrisse. Schleichender Verlust bei kaltem! Motor und dann vor allem im Winter
- ZKD defekt. Kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl zu sehen. Keine "Fahne" aus dem Auspuff. Bei heissem Motor viel Druck auf den Schläuchen, niedriger Wasserstand im Ausgleichsbehälter, der nach vorsichtigem!! Öffnen wieder hochschoß.
Und bloß kein "Kühlerdichtmittel" verwenden!
Zitat:
Original geschrieben von ShinyMoon
Corx - wie sieht es bei dir aus? Schon was gefunden? Auch bei mir scheint es jetzt Kühlmittelverbrauch zu geben... Irgendwie fast auf einmal angefangen, obwohl ich vorher nicht so konkret nachgeschaut habe ...Wie viele ml. Flüssigkeit sind eigentlich zwischen Min und Max !?
Hi,
die Wasserpumpe wurde gewechselt und nun muss ich warten. An der WaPu gab es Kühlwasserspuren. Seit dem Wechsel bin ich noch zu wenig unterwegs gewesen. Bei mir sankt der Kühlwasserstand alle 15.000km ungefähr von Max. auf Min. Momentan habe ich den Eindruck, dass weiterhin ein dezenter Kühlwasserverbrauch vorhanden ist. Muss aber erst einmal 2-3k KM warten, bis ich mir sicher bin. Ich weiß auch nicht, wie lange noch Luft im Kühlsystem ist, nach einem Wechsel der WaPu. In den ersten Tagen nach dem Wechsel ist der Wasserstand erst einmal deutlich gesunken und hat noch einmal nach einer langen Autobahnfahrt einen Sprung nach unten gemacht, seitdem ist er mehr oder weniger stabil bei der zweiten "Sternreihe".
Flüssigkeitsmenge liegt zwischen Min und Max - so glaube ich - bei 1/2 Liter.
Übrigens, der von mir viel gelobte Passat hat nun auch begonnen, Kühlwasser zu verlieren, in etwas im selben Tempo wie der A3. Anfangs keinerlei Verlust, als wir dann im Urlaub mit dem Wagen waren, ging es los.
Hmm ok, mal sehen. Bei mir scheint er sogar schneller zu verlieren.... ausgerechnet von Max auf Min innerhalb 10 000 km (schwierig zu sagen da es jetzt auch temp. Unterschiede gibt).... Mal sehen. Bin erst in ca. 4-5 Wochen bei Audi, dann schauen wir mal...
Wie viel hast du bezahlt (WaPu zu wechseln) und war es bei Audi? Die neue kostet so ca. 230-250€ habe ich gesehen.
Tausch wurde von der Audi Garantie Plus bis auf Materialkostenanteil getragen. Habe diese verlängert, da mein A3 im letzten Jahr viele Reparaturen hatte, die so finanziell nicht wehtaten. Gekostet hätte der Spaß ohne Versicherung 450€ beim Freundlichen.
10.000 km von Max nach Min ist wohl typisch bei diesem Problem. Ich hoffe nur, dass es an der WaPu lag. Haarriss in einem Zylinder wäre übel. Allerdings gab es Kühlwasserspuren außen an der Wapu, in Ordnung war sie definitiv nicht.
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 28. September 2014 um 20:34:55 Uhr:
Danke! Hoffe ich auch!! Sag Bescheid bitte wenn du noch paar km drauf hast!
So, leider doch nicht die WaPu. Kühlwasserverlust weiterhin vorhanden. Nach 1.300 km sank der Stand etwas. Nicht mehr so schnell wie früher, vielleicht ist das aber auch temperaturbedingt, d.h. eventuell wird im Sommer mehr Kühlwasser verbraucht.
Jemand eine Idee, was noch in Frage kommt als Verursacher? Sind ja viele 1.8TFSI davon betroffen.
Dachte dass seit dem neuen Turbolader alles i.O. ist?? Doch nicht?
Na ja Zylinderkopfdichtung/Zylinderkopf.... aber unwahrscheinlich finde ich.
Ich überwache bei mir immer noch. Bei mir scheint es auch langsamer zu sein jetzt im Winter... mal sehen.
Hatte ich auch gedacht. Der Kühlwasserstand sinkt zwar nun deutlich langsamer - aber das macht er bei unserem 1.8TSI gerade auch. Im Sommer leerte sich der Ausgleichsbehälter beim 1.8TSI innerhalb von 2000 km um die Hälfte, nun sehr schleichend. Beim 1.8TFSI ging es zwar immer schon etwas langsamer, derzeit aber ungewöhnlich langsam, so sehr, dass ich dachte, das Problem sei behoben.