1.8 TFSI v. 2.0 TFSI - Erfahrungen?

Audi A3 8P

Hallo Leute,

ist vielleicht der 1.8 TFSI der bessere TFSI?

Der 2 Liter hat ein paar PS und Nm mehr zu bieten, bietet er auch mehr Spaß?

Wer hat beide schon gefahren und kann einen Vergleich ziehen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mop



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Mit dem 2.0 TFSI-quattro macht man beim verblasen von 1er BMWs auch ganz viel 😁😁😁

🙂

Jeder 1er ab x30i wird aber dich leider verblasen, da bringt dir deine Anfahrhilfe (4-Motion) auch nichts mehr. 😁

Keine Sorge, 1er ab 130i kann man an einer Hand abzählen. Hier auf der Straße steht noch einer der seltenen 135i Coupés. Auf der Straße gibt's die aber eher selten/seltenst.

Wer investiert auch schon so viel Geld in ein so hässliches Auto. 😉

289 weitere Antworten
289 Antworten

wie groß ist eigentlich die Messunsicherheit bei den Prüfständen in Prozent. Wird die vom Messbereichsendwert oder vom Messwert angegeben ? Weiß das einer ?

habe die Info gerade gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Im GTI hat die GF folgendes auf dem Prüfstand gemessen (Heft 09/2006):

95: 188 PS / 277 Nm
98: 210 PS / 327 Nm

Anlaß war der Test eines Oettinger-GTI. Natürlich geht es um den 200 PS-Motor,
nicht um die Jubi-/S3-Maschine. Auf den A3 2.0 TFSI dürfte das übertragbar sein.
Mit dem Oettinger-Kennfeldern ergeben sich:
225 PS und 360 Nm bei Super 95 bzw. 232 PS und 387 Nm mit SuperPlus.
Aber das nur nebenbei.

Fest steht: 32 PS und 50 Nm sind ein Unterschied, den man merken sollte.

Ich gehöre ebenfalls zu denen, die diesen Leistungsunterschied sehr stark bezweifeln, zumal die "Gute Fahrt" auch nicht das unabhängigste Magazin ist.

Mich interessiert das Thema aber dennoch sehr und ich hatte mal versucht einen seriösen Test zum Thema "Leistungsprüfung/ Unterschied zwischen Super und Super Plus" zu finden, leider ohne Ergebnis. Lediglich beim ADAC gabs mal einen Test bzgl. V-Power, da lag der Leistungszuwachs so bei 1%, also im Bereich von Messfehler/ Hintergrundrauschen.
Auch bei der Autobild gabs mal sowas mit ähnlichen Ergebnis.

Also, kennt jemand solch einen (seriösen) Test wo der Leistungsunterschied zwischen Super und Super Plus auf einem Leistungsprüfstand ermittelt wurde? Muss ja nicht für die Motoren in diesem Thread sein, beliebige Fahrzeugmodelle tuns für eine erste Schätzung auch...

Zitat:

Original geschrieben von onethought


Ich gehöre ebenfalls zu denen, die diesen Leistungsunterschied sehr stark bezweifeln, zumal die "Gute Fahrt" auch nicht das unabhängigste Magazin ist.

Naja, ob unabhängig oder nicht hat doch wohl hier keinerlei Relevanz.😉

Oder wird GF etwa von der Super-Plus-Lobby gesponsert?

Und daß wieder irgendein Zweifler angenörgelt kommt wundert mich nicht wirklich.

Man kann Quellen aufspüren wie man will - allen kann man's nicht recht machen . . .

Trotzdem: manchmal frage ich mich wozu ich mir die Mühe mache 😎

.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


die Differenz aber wird auf ein und demselben Prüfstand schon ziemlich genau hinkommen.
Das glaubst du.😁

Bin gerade nicht in Stimmung sowas lustig zu finden...

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Und daß wieder irgendein Zweifler angenörgelt kommt wundert mich nicht wirklich.

Schön dass Du meinen Beitrag so nett einordnest, da klappts doch gleich viel besser mit der sachlichen Diskussion.

Selbst wenn der Test von "Gute Fahrt" (den ich natürlich mangels Quelle nicht selber vollständig gelesen habe) nach bestem Wissen gemacht wurde, so sind dennoch zahlreiche Messfehler möglich.
Vor meinem beruflichen Hintergrund behaupte ich beurteilen zu können, dass ein Leistungszuwachs von 10% und ein Drehmomentanstieg von 15% recht unwahrscheinlich sind, obwohl ich das selber im Grunde auch gerne glauben würde, da ich selber an der Tanksäule häufig vor der Frage Super oder Super+ stehe, um dann doch meistens Super+ zu tanken ohne zu wissen ob es wirklich was bringt.

Ich schätze, dass der Leistungszuwachs (sofern anständig messbar) bestenfalls im Bereich der höheren Oktanzahl liegt, wobei das Problem schon hier anfängt, da es immer nur Mindestwerte sind die ein Kraftstoff erfüllen muss.
Was ich mir allein vorstellen könnte, wäre, dass die Motorsteuerung bei geringeren Oktanzahlen (auf welchem Wege auch immer) bewusst eine Leistungssenkung herbeiführt.
Allein aus der unterschiedlichen Klopffestigkeit und dementsprechender Verstellung des Zündzeitpunktes kommt dieser Leistungsunterschied nicht zustande.

Deswegen würde mich ein weiterer Test sehr interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


Wer ist denn nu der bessere Motor?

GF (dermalgespanntistaufeinen1.8erzutreffen)

Auf das Ursprungsthema möchte ich auch mal wieder zurückkommen, nach der ganzen Oktandiskussion hier 🙂

Klar, der 2.0er hat mehr Leistung, da beißt keine Maus den Faden ab in Bereichen, in denen man es merkt (schneller Überholvorgang auf der Landstraße, schnelle Autobahnfahrt, etc).
Andererseits gehört der 1.8er ja schon zur neuen TFSI-Generation, von der der 2.0er erst "demnächst" und dann wohl mit 211 PS rauskommt. Frage ist also, was der 1.8er besser kann:
- hier im Thread klingt es so, als nagele er etwas weniger und laufe etwas ruhiger
- er sollte einen geringeren Verbrauch haben; vermutlich aber nur marginaler Unterschied, wenn man beim 2.0er die zusätzliche Leistung nicht abruft. Das ist ja der Vor- und zugleich Nachteil der TFSIler: bei gemäßigter Fahrweise sehr sparsam, aber Ausfahren saugt Sprit wie blöde
- hat der Turbo ein besseres Ansprechverhalten? Sollte eigentlich, bei kleinerem Motor (und auch kleinerem Lader? oder jedenfalls neuerem?)
- na ja und was den Profis hier noch an Unterschieden einfällt, bin da leider in rechter Laie...

Hi Philo,

der Lader ist nicht kleiner.

Auch der normale 2.0 TFSI hat den K03-Lader.
GTI Edition 30, Leon Cupra und S3 haben hingegen den größeren K04.
Und bei denen spürt man untenrum tatsächlich eine leichte Verzögerung.
Das war für mich (neben dem Preis) auch ein Grund gegen den Jubi-GTI.

Der 1.8er ist ganz sicher nicht schlechter, er ist spürbar wirtschaftlicher,
geringfügig kultivierter und besitzt eine Steuerkette.

@ onethought: klar war meine Antwort etwas harsch.
Aber Dein Beitrag war auch nicht rein sachlicher Natur. Und wenn ich mir
mit einem Beitrag Mühe gebe so fundiert wie möglich zu sein nervt die ganze
Zweifelei schon mal.
Man muß ja auch nicht über Dinge meckern, die man nicht gelesen hat.

Ich habe den Artikel hier. Aber ich werde nicht drei Seiten abtippen.
Und abscannen ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht.
Tipp: bei GF online downloaden. Kostet 1,50 glaube ich.
Hab ich auch schon gemacht, das ist es doch wert bevor man hier im Nebel rumstochert.

Ganz kurz:

Das Oettinger-Tuning bietet neben dem Serienkennfeld, daß per MFA aktivierbar ist
zwei eigene Kennfelder, die ich nicht erwähnt hatte, es ging ja bisher um Serie:

- eines für Super 95
- eines für Super Plus

Ergebnis:

- 95er Kennfeld mit 95er Kraftstoff: 225 PS / 360 Nm
- 98er Kennfeld mit 98er Kraftstoff: 232 PS / 387 Nm

Was auffällt:

Die Differenz ist erheblich geringer!

Hintergrund:

Man muß vorher manuell das entsprechende Kennfeld aufrufen!
Dadurch steht ein an den jew. Kraftstoff angepaßtes Kennfeld zur Verfügung
und die Klopfregelung muß nicht hart eingreifen.
Letzteres scheint wohl erheblich Leistung und Drehmoment zu kosten.

Möglicherweise liegt das daran, daß das Steuergerät bei Anzeichen von Motorklopfen
aus Sicherheitsgründen lieber etwas zu heftig die Zündung zurücknimmt als zu wenig.

Motorschonung steht offensichtlich im Vordergrund.

ps:
Ich hoffe, das war sachlich genug.
Mein Wissen beziehe ich ebenfalls nicht ausschließlich über GF, deshalb bilde ich
mir auch ein solche Berichte einschätzen zu können. 😉

Und da uns interne Messungen von Audi oder VW nicht zur Verfügung stehen, bzw.
ich die dann hier nicht öffentlich posten würde müssen wir uns eben mit GF & Co.
begnügen. Die liegen m.W. aber auch gar nicht weit daneben.

.

@The Bruce
Ich hatte ursprünglich garnicht aussagen wollen, dass der Test des Gute-Fahrt-Magazins unbedingt unseriös sein muss. Ich hätte vielleicht eindeutiger schreiben sollen, dass ich einen _zweiten_ seriösen Test suche, gewissermaßen um das Ergebnis zu überprüfen, da es mich wie gesagt sehr stutzig macht.
Es sollte auch keine Kritik an Deinem Beitrag, sondern am Messergebnis sein.

Die Unterschiede bei der Messung des Oettinger Chiptunings mit den unterschiedlichen Kennfeldern liegen übrigens in dem Bereich wie ich sie mir vorstelle.
Vorausgesetzt, dass die Messung des Serien-GTI stimmt, muss es wie Du schon sagst, an einer bewusst überproportional motorschonenden Leistungsreduzierung liegen. Frage wäre dann noch, ob auch bei aktuellen Modellen, die inzwischen eine Freigabe für Super haben, das gleiche gilt.
Bis ich was gegenteiliges erfahre, tanke ich aber erstmal weiter SuperPlus... 😉

Aber eigentlich sind wir eh längst OT, also zurück zum Thema....

Ist zwar OT,

aber ein paar Worte noch, Du stimmst mir da vermutlich zu:

Mit dem Oettinger-Tuning kann man schon viel eher über Super 95 nachdenken,
offensichtlich ist es 'besser' auf Super abgestimmt.
Vorausgesetzt der Test ist reproduzierbar natürlich, wovon ich aber ausgehe.
Allerdings werden sich VW und Audi schon was bei der Auslegung der Kennfelder
gedacht haben. Die machen sich auch Gedanken um die Lebensdauer...

Der Testwagen könnte aber schon den BWA drin gehabt haben, nicht mehr den AXX.
Das ist aber nur geraten, zugegeben. Würde mich aber auch interessieren.

Ich tanke einfach SuperPlus und erspare mir ein Tuning, fertig.

Sonst hätte ich mir gleich den Jubi-GTI oder einen S3 kaufen können . . .

Brauche ich aber nicht. Im Gegentum: mir hätte der 1.8er vermutlich auch gereicht.

Wer sich nicht entscheiden kann soll beide probefahren.
Alle gutgemeinten Ratschläge werden einem eine solche Entscheidung nicht abnehmen können!

.

Habe den 2.0 TFSI mit 230 PS im Golf GTI mit DSG gefahren. Macht mächtig spaß, ist aber recht laut und recht durstig, auch bei schonender Fahrweise (100-120 km/h auf der geschwindigkeitsbegrenzten Autobahn) kaum unter 10 Liter mit Super. Langfristiger Durchschnitt: ca. 10,5 Liter.

Seit Juni habe ich den 1.8 TFSI im A3. Gebe den Vorschreibern völlig recht: Motor total leise, manchmal frage ich mich, ob der überhaupt an ist, guter Durchzug, aber lange nicht so bissig wie der 2.0 TFSI! Für das schnelle Überholen oder Beschleunigen hinter Baustellen auf der Autobahn schalte ich runter! Das habe ich beim Golf nie gemacht. Dafür wird man beim Verbrauch total belohnt: Bei smoother Fahrweise (90-120 Km/h mit Tempomat) tatsächlicher Verbrauch zwischen 6,0 und 7,0 Liter Super! Wenn man schneller fährt als 120 Km/h steigt der Verbrauch sprunghaft an. Bei 130-140 Km/h sind es ungefähr 8-8,8 Liter auf 100 Km. Bei Vollgas (etwa max. 230 km/h laut Tacho) sind es so 12-13 Liter. Langfristiger Schnitt auf 8000 Km sind zur Zeit 7,4 Liter. Und das überzeugt mich total.

Zusammenfassung: Mit dem 1.8 TFSI kann man richtig Spaß haben, aber auch sehr komfortabel und gemütlich durch die Gegend cruisen. Der 2.0 TFSI mit 230 PS ist zumindest im Golf eher brutal und aggressiv, man muss quasi ständig heizen, da es nicht anders geht, weil das Auto nur nach vorne will. Letztlich ist es eine Geschmacksfrage. Ich finde, dass der 1.8 TFSI das ausgewogenere Konzept bietet.

Das wundert mich. Fahre echt defensiv und hatte bis vor kurzem auch praktisch keine Stadtfahrten dabei. Auf der AB fahre ich auch gern schon mal 180, aber wo darf man das schon, und überwiegend hatte ich eh nur Landstraße und so 80-120er Pseudo-Autobahnen dabei. Durchschnittsverbrauch (laut Bordcomputer 2, derjenige, der sich nicht zurückstellt) von mindestens seit Kilometerstand 1000 (jetzt ca. 3000) genau 9.0, jetzt wegen mehr Stadtfahrten sogar steigend (9.2 inzwischen glaube ich). Hatte mir gerade bei meiner Fahrweise erheblich weniger erhofft.
Philotech

6-7 Liter??? Ne also das schaff ich beim besten willen nicht.
Mein bestes war bisher Sonntag morgens um 7 Uhr Landstrasse, frueh geschalten, 7.5 Liter.
Hab jetzt nen Durchschnitt von 9.2 Liter bei 9000tkm.

Beim Facelift wurde der Motor auch überarbeitet und wird jetzt mit 6,7L/100km im Schnitt angegeben - liegt's vielleicht daran?

Moin,

ich kann GolfAbo zustimmen. Die selbe Erkenntnis zum 1.8TFSI habe ich auch in meinem Vor-Facelift (BZB).

Einmal hatte ich im Druchschnitt unter 6L !, gut ging viel Berg ab 😁 Aber bei sparsamer Fahrweise auf Landstrassen mit kurzen "Dörfchen" zwischendrin mit Ampel etc. schaffe ich auch mit 7L im Durchschnitt zu fahren. Über 120 saugt er dann richtig.

Als ich ihn noch eingefahren habe, war ich mal ne zeitlang auf der AB hinterm LKW. Konstant 90 und ich kam unter 6,5L

Sobald jedoch viel Stop&Go dabei ist, speziell in der Stadt, lande ich dann auch bei 8,5 bis 9L. Lasse ich mal die Sau raus, habe ich die 10 stehen.

Alles in Allem kann man mit dem Motor richtig sparsam fahren.

Letztens an die Nordsee [480km], Auto mit 4 Personen + Gepäck, A45 A32 Landstrasse, durchschnitt 7,8L und ich ibn auch ab und an mal schneller als 100 gefahren 😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen