1.8 TFSI: Steuerkette

Audi A3 8P

Hallo,
vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.

Hier mein Problem: Ich fahre einen Audi 1.8 TFSI, Baujahr 11/2008.
Als meine Frau letzte Woche losfahren wollte, ist er nicht angesprungen. Zuerst bin ich wegen der Witterung von der Batterie ausgegangen. Da Wochenende war haben wir ihn dann Montag versucht zu überbrücken,nichts.
ADAC vermutete dann das was mit der Steuerkette nicht stimmt.
Abgeschleppt bei den Audihändler, der dann einen Motorschaden durch den Steuerkettenspanner festgestellt hat.
Das Auto wurde am 25.11.2008 zugelassen und am 29.11 2010 war er bei dem Audihändler, also 4 Tage nach Ablauf der Garantie.
Er hat jetzt 39.000 Km.
Das Autohaus hat einen Kunlanzantrag gestellt. Audi würde 70 % der Materialkosten übernehmen.
Womit ich nicht einverstanden bin.
Ich habe mich jetzt an die Kundenbetreuung gewandt und warte jetzt ab, was dabei rauskommt.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube die Frage stellst du besser nochmal im Bereich "AUDI", hier bist Du bei den "Leichtkrafträdern".

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

150 weitere Antworten
150 Antworten

Montagsautos gibt es nie als Einzelfertigung...! 😉
Und trotzdem meldet man sich hier im Forum eher an wenn man Lösungen sucht als wenn alles wie erwartet läuft! (KFZ-fans ausgeschlossen)
LuiBav hat sich auch nur genau deswegen hier heute angemeldet... und hat bisher insgesamt 2 Posts!

Aber egal... wollte nur sagen dass es nicht unbeding heissen soll dass alle 1.8 TFSI tickende Bomben sind... So was gilt auch für 1.4 TFSI und 1.2 TFSI nicht. Genau so wie nicht ale BKD (2.0 TDI) Motoren Zylinderkopf-Probleme haben.

LuiBav - fährst du mit LongLife Öl?

Richtig, habe mich extra dafür angemeldet.. Hatte das bei kleiderkreisel im Forum gepostet und die hatten mich hierher verwiesen 🙂

Ich musste noch nie Öl nachfüllen.. Die in der Werkstatt haben das bei ner Inspektion gemacht. Ich denke schon dass es Longlife Öl ist

Dann ist es auf jeden Fall LL. Hat dein 1.8er leichten Kühlwasserverbrauch?

Übrigens halte ich den Umstieg von LL auf Jahresöl für eine Selbstberuhigungsmaßnahme. Ein moderner Wagen sollte mit LL keine Probleme haben. Ich fahre seit 2000 LL in diversen Autos und hatte nie Probleme damit.

Was heißt leicht.. Ich hatte vor 2 Monaten die Warnung "Motor abstellen, Kühlmittel prüfen". Bin dann zur Werkstatt und hab's nachfüllen lassen! Das war jetzt in den 2 Jahren auch einmal der Fall

Ähnliche Themen

Vielleicht hängt ja das Steuerkettenproblem irgendwie mit dem Kühlmittelproblem zusammen.
Den schleichenden Kühlmittelverlust haben sehr viele CDAA und BZB zwischen 2008 und 2010. Wir haben zwei 1.8T(F)SI und beide (!) verbrauchen Kühlmittel. Der VW-BZB hat bereits eine neue Steuerkette drinnen, weil sie anfing, Geräusche zu machen - der Tausch wurde von der Werkstatt vor Kauf des Wagens veranlasst. Der Audi CDAA surrt seit ca. 6 Monaten oft morgens kurz beim Anlassen. Angeblich sei das aber normal: http://www.motor-talk.de/.../...rgeraeusch-beim-1-8-tfsi-t4248144.html Zuvor produzierte er das Anlassgeräusch aber nicht.

Aber wenn das Problem so bekannt ist, warum ist dann bei mir nichts aufgefallen oder ausgetauscht worden?

Weil vermutlich keine eindeutigen Geräusche vorhanden waren bzw. falls doch, hättest du sie in einer Werkstatt überprüfen lassen müssen.

Es gab für den CDAA eine Feldaktion 15D6, bei der eine qualitätsverbessernde Maßnahme durchgeführt wurde. Ob das deinen 2008 auch betrifft, weiß ich nicht.

Näheres findest du hier: Klick

Weiß jemand, wie teuer die Prüfung der Kette ist? Meine Werkstatt habe ich bei einer Reparatur gebeten, die Kette zu überprüfen, doch man meinte, das sei sehr aufwändig.

Ich hatte in niedrigen Gängen komische Geräusche und habe das auch in der Werkstatt gesagt. Die haben aber bei ner Probefahrt nichts bemerkt..

Ich glaube, eine gelängte Kette macht nur beim Anlassen Geräusche, nicht während der Fahrt. Welcher Art waren denn die Geräusche? Evtl. ein anderer Defekt ...

Man hat nen leichtes ruckeln gespürt und ein knattern .. Ich kann das auch nicht mehr genau beschreiben, weil das in letzter Zeit auch nicht vorgekommen ist ..

Also ich hab mit meinen bj.2012 bisher keinerlei Probleme.

Gruß

@ Woetz: Du hast auch bereits die überarbeitet Kette drinnen und damit gute Chancen auf einen reibungslosen Betrieb. Übrigens hab ich 2013, vor Kauf des 1.8TFSI, lange recherchiert, ob es Probleme mit dem Kettenspanner gibt - damals gab es nur vereinzelt Klagen. Seitdem die BJ 2008-2010 einige Kilometer mehr runter haben, häufen sich die Meldungen über Kettenspannertod und Kolbenprobleme. Heute würde ich mir keinen 1.8TFSI vor Baujahr 2012 kaufen.

Ok,

das könnte natürlich eine Möglichkeit sein.Er ist 6/2012 und damit einer der letzten 8P.
Fahre auch LL Interwall,wechsle aber jedes Jahr das Öl.Und Longlive 5w30 ist nicht
schlechter als 15w40 mit Jahresinterwall.

Ganz doofe Frage: wenn ich einen neuen Motor einbauen lasse, MUSS der dann auch älter als 2012 sein? Ich hab null Ahnung und habe irgendwie das Gefühl dass ein Motor von einem neueren Modell nicht in mein 2008er auto passen würde 😁
Bitte um Aufklärung..

Nein - von 2003 bis 2012 - immer noch Audi A3 8P! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen