1.8 TFSI: Steuerkette
Hallo,
vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.
Hier mein Problem: Ich fahre einen Audi 1.8 TFSI, Baujahr 11/2008.
Als meine Frau letzte Woche losfahren wollte, ist er nicht angesprungen. Zuerst bin ich wegen der Witterung von der Batterie ausgegangen. Da Wochenende war haben wir ihn dann Montag versucht zu überbrücken,nichts.
ADAC vermutete dann das was mit der Steuerkette nicht stimmt.
Abgeschleppt bei den Audihändler, der dann einen Motorschaden durch den Steuerkettenspanner festgestellt hat.
Das Auto wurde am 25.11.2008 zugelassen und am 29.11 2010 war er bei dem Audihändler, also 4 Tage nach Ablauf der Garantie.
Er hat jetzt 39.000 Km.
Das Autohaus hat einen Kunlanzantrag gestellt. Audi würde 70 % der Materialkosten übernehmen.
Womit ich nicht einverstanden bin.
Ich habe mich jetzt an die Kundenbetreuung gewandt und warte jetzt ab, was dabei rauskommt.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Frage stellst du besser nochmal im Bereich "AUDI", hier bist Du bei den "Leichtkrafträdern".
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ma1976
Jetzt hat es unseren Audi A4 BJ März/2009 auch erwischt. Motor Totalschaden.
Fahrzeug mit 64000km gekauft. Jetzt 6 Monate und 8300km später das bekannte Problem.
Gebrauchtwagengarantie übernimmt 70% Material und 100% Arbeitszeit. Von Audi selbst kommt 0% Kulanz.
mein Beileid🙁
EDIT
6000€ wären die Materialkosten. 2000€ davon sollen wir zahlen.
Arbeitszeit weiß ich leider nicht.
Nein Motor abgestellt ohne vorige Probleme. Beim Starten dann Steuerkette um einen Zahn weitergesprungen.
Kleine Änderung, Porsche Salzburg der Importeur hat alles abgelehnt. Habe es jetzt geschafft, dass sich Audi selbst das ganze mal anschaut. Vielleicht gibts ja doch positive News
Gut, dass sich Audi nochmal direkt darum kümmert. Ich würde da nochmal Druck machen.
Aber wie sieht dass denn mit der Gewährleistung aus? Müsste der Händler nicht Gewährleistung geben? Ist das beim Gebrauchtwagenkauf in Ö anders?
Ähnliche Themen
Theoretisch. Aber das geht nur vor Gericht. Der Händler wert sich. Und das könnte dann sehr lange dauern und mit einem gewissen Risiko dass er irgendwie ein Gutachten hervorzaubert dass bei der Übergabe der Defekt noch nicht schleichend bekonnen hat.
Die Beweislast liegt ab 6 Monaten nach Kauf beim Käufer (zumindest in D, vermute mal in Ö auch)...du hast ja geschrieben, dass der Fehler 6 Monate nach Kauf auftrat. Hast du den Fehler noch innerhalb oder außerhalb der Frist der ersten 6 Monate beim Händler angezeigt? Falls davor, dann hat er kaum eine Chance da was abzustreiten...
Ist genau 2 Wochen vor Ablauf der 6 Monate passiert. Die Beweislast daher beim Händler.
Aber wenn er nicht will muss man es einklagen und dann kann es lange dauern bis ich wieder das Auto sehe.
Ein minimales Risiko dass er ein Gutachten bekommt, dass es bei der Übergabe noch nicht war ist ja auch vorhanden.
Obwohl so ein Metallteil bricht nicht sofort, sondern eher durch einen Dauerbruch der schon vor längerem begonnen hat. Nächster Punkt ist bei Gewährleistung kann er ja irgendeinen gebrauchten Motor der noch läuft reinbauen.
Hallo,
Sorry eure Beiträge sind schon etwas her, aber ich möchte euch mitteilen, dass auch ich einen Motorschaden habe.
Audi A3 1.8 TFSI EZ 07/2008, 70.000km gelaufen. Habe ihn als Gebrauchtwagen Ende 2012 mit knapp 30.000km gekauft.
Auto sprang heute nacht nicht mehr an. Überbrücken und anschieben half auch nichts. Audi münster hat das Auto dann heute Morgen abgeschleppt und hat einen Motorschaden festgestellt.
Wie ist das möglich - von jetzt auf gleich?! Habe keine Probleme gehabt bei der Fahrt..
Nun ja, ein neuer Motor kostet 7.700€ und ich weiß zur Zeit nicht was ich machen soll, da mein Auto, sofern der Motor in Ordnung wäre, nur noch einen Wert von knapp 10.000€ hätte.
Sehr ärgerlich! Bei Audi auf jeden Fall einen Kulanzantrag stellen. Meist geht das Ganze zumindest so gut aus, dass du nur auf einem Teil der Kosten sitzen bleibst.
Wie so etwas passieren kann? Steuerkette übergesprungen - danach ist der Motor sofort platt. Leider kein Einzelfall und die Meldungen häufen sich in letzter Zeit.
Mann, Mann, Mann, der 1.8TFSI ist wirklich eine Gurke. Die Fälle häufen sich, seitdem die Laufleistung der Autos in einen gewissen Kilometer-Bereich (70.000 - 120.000 km) gekommen ist.
Kann man auch bei Gebrauchtwagen einen Kulanzantrag stellen? Also der Wagen ist 2. Hand..
Ich hab leider null Ahnung von Motoren, aber wenn die Steuerkette kaputt ist, warum wird dann der gesamte Motor ausgetauscht? Kann man nicht einfach die Dinge austauschen, die wirklich kaputt sind..?
Ich versteh nicht, wie durch eine Kette der komplette Motor kaputt gehen kann.. :/
Ja, natürlich kannst du das auch bei einem Gebrauchtwagen.
Wenn die Steuerkette überspringt, laufen mW die Kurbelwelle und die Nockenwelle asynchron, was dazu führen kann, dass die Ventile auf die Kolben schlagen - das wars dann mit dem Motor ...
Hallo LoiBov,
so ein blöder Scheiß!!!!!!
Ich hatte bei meinem Audi 1,8 TFSI Bj 12/2008 bei 88.000 km genau das gleich Problem. Da ich das Auto gerade erst ca. 10 Std. besessen habe und nur 5 km gefahren war, wurde der Motor ausgetauscht und das Audiwerk bzw. das Autohaus hat alles übernommen (Kulanz/Gebrauchtwagengarantie). Dass es an der Steuerkette gelegen haben soll, hat mir die Werkstatt nicht bestätigt. Der Grund für den Schaden könne man nicht feststellen.
Nach dem Motoraustausch ging es aber katastrophal weiter: 1. Ölschlauch löste sich auf der Autobahn 2. Kühlventilatoren mit Motor defekt 3. Drosselklappenpotentiometer defekt 4. Türschloss Fahrertür defekt und zu schlechter letzt 5. ESP/ABS defekt ohne, dass eine Kontrolleuchte den Defekt anzeigte. Das Auto brach bei einer Notbremsung einfach aus und die Räder blockierten.
Ich besaß das Auto etwas mehr als ein Jahr und war alle zwei Monate in der Werkstatt. Das Auto war für mich nicht mehr tragfähig und habe es daher im vergangenen August bei VW für einen UP in Zahlung gegeben.
Ich vermute ja, dass es sich um einen Konstruktionsfehler bei dem Modell handelt....bei den vielen Meldungen hier.
Ich rate, entweder sehr gute Kulanz aushandeln oder mit Motorschaden in Zahlung geben.
Viel Erfolg!
Gruß
Zitat:
@Corx schrieb am 5. Januar 2015 um 19:08:52 Uhr:
Mann, Mann, Mann, der 1.8TFSI ist wirklich eine Gurke. Die Fälle häufen sich, seitdem die Laufleistung der Autos in einen gewissen Kilometer-Bereich (70.000 - 120.000 km) gekommen ist.
Komm schon... Wie viele 1.8 TFSI sind unterwegs und wie viele Fälle gibt es hier? Als % gesehen ist das nichts... und die meisten von 2008 ohne durchgeführte Service-Aktion. Man meldet sich hier auch nicht zu sagen "Hey leute, bei mir ist alles Top", sonder nur wenn man Probleme hat.
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 5. Januar 2015 um 19:57:48 Uhr:
Komm schon... Wie viele 1.8 TFSI sind unterwegs und wie viele Fälle gibt es hier? Als % gesehen ist das nichts... und die meisten von 2008 ohne durchgeführte Service-Aktion. Man meldet sich hier auch nicht zu sagen "Hey leute, bei mir ist alles Top", sonder nur wenn man Probleme hat.Zitat:
@Corx schrieb am 5. Januar 2015 um 19:08:52 Uhr:
Mann, Mann, Mann, der 1.8TFSI ist wirklich eine Gurke. Die Fälle häufen sich, seitdem die Laufleistung der Autos in einen gewissen Kilometer-Bereich (70.000 - 120.000 km) gekommen ist.
...es ist nicht die Frage OB der Motor des 1,8 TFSI Bj 2008 die Grätsche macht - sondern WANN ;-)
Vielleicht hast Du ja ein Einzelstück und hast etwas mehr Glück :-)
@ Shiny: Dreh das Ganze mal rum: Nicht jeder schlägt bei einem Defekt in einem Forum auf. Ein Bekannter hatte das Kettenspannerproblem beim A4 1.8TFSI - er hat nie darüber hier geschrieben. Als mein Turbo getauscht worden ist, stand auf der anderen Bühne ein 1.8TFSI, dessen Kolbenringe wegen erhöhtem Ölverbrauch gewechselt worden sind. Auch er hat sich hier im Forum nie gemeldet.
Meines Erachtens sind bestimmte Baujahre der 1.8TFSI-Reihe mangelhaft. Wenn ich die Vita von KSB2912 lese, kommt mir diese bekannt vor. Ich dachte bisher, dass mein 1.8TFSI ein Montagswagen ist, es scheint aber mehrere davon zu geben.