1.8 TFSI: Steuerkette
Hallo,
vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.
Hier mein Problem: Ich fahre einen Audi 1.8 TFSI, Baujahr 11/2008.
Als meine Frau letzte Woche losfahren wollte, ist er nicht angesprungen. Zuerst bin ich wegen der Witterung von der Batterie ausgegangen. Da Wochenende war haben wir ihn dann Montag versucht zu überbrücken,nichts.
ADAC vermutete dann das was mit der Steuerkette nicht stimmt.
Abgeschleppt bei den Audihändler, der dann einen Motorschaden durch den Steuerkettenspanner festgestellt hat.
Das Auto wurde am 25.11.2008 zugelassen und am 29.11 2010 war er bei dem Audihändler, also 4 Tage nach Ablauf der Garantie.
Er hat jetzt 39.000 Km.
Das Autohaus hat einen Kunlanzantrag gestellt. Audi würde 70 % der Materialkosten übernehmen.
Womit ich nicht einverstanden bin.
Ich habe mich jetzt an die Kundenbetreuung gewandt und warte jetzt ab, was dabei rauskommt.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Frage stellst du besser nochmal im Bereich "AUDI", hier bist Du bei den "Leichtkrafträdern".
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
150 Antworten
Dein Motor wird generalüberholt, du bekommst keinen neuen. Die Skoda-18TSI haben dieselben Problem, sind ja mehr oder weniger identische Motoren. Lies dich hier mal ein, dort siehst du auch, dass viele über den (Sonder)Kulanzantrag meist "nur" auf 1.200 - 1.500€ sitzen geblieben sind: http://www.skodacommunity.de/.../
Weiß jemand, wie teuer eine Kettenprüfung ist? Mein A3 jault seit einigen Monaten beim Starten wie hier zu hören: http://www.motor-talk.de/videos.html?... manchmal noch stärker. Da das Geräusch erst nach 1 Jahr aufgetreten ist und früher nie da war, glaube ich nicht, dass es "normal" ist.
Wisst ihr etwas über Zündkerzen? Meine Mutter war heute bei meinem Auto und musste was abholen und hat die Zündkerzen im Fußraum entdeckt.. Darf man 70.000km mit denselben Zündkerzen fahren? Die wurden bei mir nie ausgetauscht, auch nicht im Dezember als das Auto in der Werkstatt zum TÜV und zur Inspektion war..
Werden laut Service Plan bei 90 000 km ausgetauscht.
Danke für die Antwort 🙂 da hatte ich dann wohl was falsch verstanden. Dachte die müssten immer unter 70.000km ausgetauscht werden
Ähnliche Themen
90.000 für Kerzen sind viel zu lang.
Ich habe meine im 2.0 TSI nach 45.000 ausgetauscht.
4 neue Kerzen kosten 40 Euro und sind auch für Laien in 15 Minuten ausgetauscht.
Bei solchen langen Wechsel Intervallen brauch man sich nicht wundern wenn Kerzen kaputt gehen und Schäden verursachen.
Für 40 Euro wrüste ich das Risiko nicht eingehen.
Na ja - Kerzen sind Kerzen - entweder funzen die oder doch nicht.... (auch wenn die Hersteller gerne was anderes erzählen). Habe auch überlegt frühzeitig zu tauschen, du hast Recht - 40 oder 50 € sind kein Grund nicht zu.... bin aber auch nicht so weit gekommen 🙂
Und manchmal denke ich tatsächlich - Don't fix a working system ...
Es gab aber schon einige Fälle in denen Elektroden geschmolzen sind. Und wenn sowas passiert und sich Teile lösen, kann das einen Motorschaden verursachen.
Selbst im Bekanntenkreis gehabt.
Elektrode geschmolzen, Auslassventil verklemmt, Ventil platt und Kratzspuren im 4ten Zylinder.
Motorschaden.
Ging zum Glück über die Gebrauchtwagen Garantie.
Zu dem Zeitpunkt waren die Kerzen etwas über 60.000 Km drin.
Und nein, Kerzen sind nicht gleich Kerzen die immer funktionieren oder direkt kaputt gehen. Auch diese verlieren mit der Zeit an Leistung. Dann kommt es zu teilweise mehr oder weniger spürbarem Leistungsverlust und Ruckeln was sich dann keiner erklären kann.
Hallo Leute,
es gab für den 1,8T mitte/ende 2010 (also schon MJ 2011) noch einmal einen geänderten Kettenspanner.
Das otimierte Rückschlagventil wurde ab KW 23/2009 in Serie verbaut und für ältere Modelle inder Aktion 15D6 verbaut.
Den optimierten Kettenspanner gab es in Serie ab KW 21/2010, leider gab es dafür keine Serviceaktion.
Vielleicht hilf das etwas weiter.
Lg
Der hat dann vermutlich den Übersprung-Schutz.
Aber wirklich sicher war es damit auch nicht, wenn die Kette zu lang wurde.
Irgendwann ist der Spanner komplett ausgefahren und dann stimmen die Steuerzeiten auch nicht mehr.
Die alten Spanner verklemmten gerne mal, und kamen dadurch ihrer Funktion nicht mehr nach,
mit richtiger Kettenlängung wie beim 3,2er hat das nix gemein.
Interessanterweise gibt es 2 verschiedene Ausbauanweisungen für diesen Spanner...
Eine Kettenprüfung dürfte normalerweise nicht Allzuteuer sein, da nicht allzuviel zu demontieren ist.
da macht aber jede Werkstatt auch wieder ihren eigenen Preis
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 7. Januar 2015 um 12:46:27 Uhr:
Der hat dann vermutlich den Übersprung-Schutz.Übersprung-Schutz?Davon habe ich noch nichts gehört!
Kannst du das genauer erklären?Gruß
Lektüre, die den meisten aber wohl schon bekannt ist: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=707830
Lektüre ist bekannt, in der besagten TPI (zum GTI) steht,
"bei Rasselgeräuschen oder angehender Motorlampe die Kette und der Spanner zu wechseln"
also Vorsorglich muss man das schon auf Eigenkosten Tauschen.
außer die 15D6 (beim A3) 15D7 (bei skoda/VW)
Zitat:
@Woetz schrieb am 7. Januar 2015 um 17:50:09 Uhr:
Gesehen habe ich das Teil selbst auch noch nicht.Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 7. Januar 2015 um 12:46:27 Uhr:
Der hat dann vermutlich den Übersprung-Schutz.Übersprung-Schutz?Davon habe ich noch nichts gehört!
Kannst du das genauer erklären?Gruß
Aber angeblich soll der neue Spanner eine Vorrichtung haben, welche verhindert das die Kette überspringen kann.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 7. Januar 2015 um 19:11:33 Uhr:
nicht der Spanner selber, sondern Teile des Kettenkastens...Zitat:
@Woetz schrieb am 7. Januar 2015 um 17:50:09 Uhr:
Gesehen habe ich das Teil selbst auch noch nicht.
Aber angeblich soll der neue Spanner eine Vorrichtung haben, welche verhindert das die Kette überspringen kann.