1,8 TFSI - EPC Lampe, Notlauf, Fehler Bypassventil für Kühlmittel
Hallo liebe Forengemeinde.
Mein Audi A4 1.8 TFSI Bj 2012, spinnt zur Zeit etwas rum.
Es kam neulich Früh am Morgen auf den Weg zur Arbeit die EPC Lampe in Verbindung mit dem Hinweiß "Motordrezahl nicht höher wie 4000"
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab folgendes:
Zitat:
Fahrzeugtyp: 8K (8R0)
Scan: 01 02 03 05 08 09 0E 15 16 17 19 3C 42 44 46 52 53 56 5F 62
6D 72Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZ***** Kilometerstand: 82990km
01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010
09-Zentralelektrik -- Status: Fehler 0010
0E-Media Player 1 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
3C-Spurwechsel -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
5F-Informationselek. I -- Status: i.O. 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
6D-Heckklappe -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CJEB) Labeldatei: 06L-906-264-CJE.clb
Teilenummer SW: 8K0 906 264 HW: 8K0 906 264
Bauteil: 1.8l R4 TFSI H07 0009
Revision: --H07---
Codierung: 12030032232401022000
Betriebsnr.: WSC 06208 123 12345
ASAM Datensatz: EV_ECM18TFS0218K0906264 002008
ROD: EV_ECM18TFS0218K0906264.rod
VCID: 6ED45697B184A24EBF-803A3 Fehlercodes gefunden:
15462 - Ansteuerung Bypassventil für Kühlmittel
P2681 00 [039] - Unterbrechung
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 82992 km
Datum: 2018.01.02
Zeit: 17:55:5617789 - Motorkühlung nicht ausreichend
P00B7 00 [047] - -
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 82978 km
Datum: 2018.01.02
Zeit: 11:51:2816987 - Motorkühlung nicht ausreichend
P00B7 00 [175] - -
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 82978 km
Datum: 2018.01.02
Zeit: 11:51:31Readiness: 0000 0000
Temperatur erreicht er recht schnell ~1km und dann ist er laut Anzeige bei 90 Grad, wärmer wird er nicht.
Bei den Kühlmittelsensoren zeigt er mir einen recht komischen Sollwert von -48Grad am Kühleraustritt an.
Alle anderen Sensoren zeigen plausible Werte. Könnte dieser Sensor das Problem sein?
Audi wollte direkt die Wasserpumpe tauschen, eine freie Werkstatt meinte, es wäre ein Problem im Steuergerät. Was ist nun Richtig?
Ich hoffe ich konnte alles gut erklären.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen,
nach nun fast zwei Wochen, konnten wir heute endlich die Wapu mit Bypassventil und allen drum und dran tauschen.
Da ich ja nun ein recht neugieriger Mensch bin, musste ich doch gleich mal die Wapu öffnen und mal schauen, wo nun genau der Fehler liegt.
Im Fehlerspeicher stand ja, "Ansteuerung Bypassventil unterbrochen".
Gesagt, getan. Das Bypassventil wird ja über einen Motor angesteuert, welcher dann über einige Zahnräder, das Ventil öffnet und schließt.
In meinen Fall, war es das kleinste Zahnrad von allen, welches den Fehler verursacht hat. Es war schlichtweg einfach von der Motorwelle runtergerutscht. (Siehe Foto)
Naja, was solls, nachdem alles wieder verbaut wurde und der Fehlerspeicher gelöscht, läuft mein kleiner wieder 😁
Mit freundlichen Grüßen
45 Antworten
Kleiner Nachtrag:
Zahnrad auf der Welle ist Bombenfest.
Aber das Bypassventil ist verklemmt und sehr schwergängig. Der Stellmotor schafft nicht den zu verstellen und wird extrem heiß und die Fehlermeldung kommt sofort.
Daher musste am Ende doch ein neues Modul rein.
Hallo Leute, ich hoffe ihr könnt mir etwas behilflich sein. Habe schon einige Beiträge durchgelesen allerdings noch keine 100% Lösung gefunden.
Habe mir ein neuen Audi gekauft.
A4 B8 1.8 Tfsi Bj 2013 mit 170 ps Benziner.
Die Wassertemperatur wird nicht konstant auf 90grad gehalten, Öl steigst maximal auf 72grad in der Stadt etwas höchst erreicht aber keine 90grad auch nach 1-2 std fahrt nicht. Folgender Fehler kommt in vcds.
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CJEB)
Teilenummer SW: 8K0 906 264
HW: 8K0 906 264
Bauteil: 1.81 R4 TFSI H07 0009
Revision: --H07--- CVN: 4F2A1C0D
Codierung: 1203003A232401022000
Betriebsnr.: WSC 06208 000 00000
ASAM Datensatz: EV ECMI8TFS0218K0906264 002008
ROD: EV ECM18TFS021_AU48.rod
VCID: 6E8439D83014013B09E-803A
VINID: 9D196AAAA21B1944412062040C45508DEF
Labeldatei:. 06L-906-264-CJE.cIb
1 Fehler gefunden:
15462 - Ansteuerung Bypassventil für Kühlmittel
P2681 00 [036] - Unterbrechung
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 91742 km
Datum: 2023.04.28
Zeit: 14:34:53
Motordrehzahl: 5150.50 /min
Normierter Lastwert: 54.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 104 km/h
Kühlmitteltemperatur: 74 °C
Ansauglufttemperatur: 26 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar Spannung Klemme 30: 14.765 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Motor: Betriebszustand: PL
Stellelement für Motortemperaturregelung: Rohwert: 1471
Stellelement für Motortemperaturregelung: Anschlag offen: 138
Stellelement für Motortemperaturregelung: Anschlag Nachlaufpos.: 3944
RVC_SP: 88.75 •
RVC_AV: 89.25 0
RVCPWM: 0.000 %
Readiness: 0000 0000
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansteuerung Bypassventil P2681' überführt.]
MT hat auch eine Suchfunktion..
wenn dir das nicht weiterhilft -> Werkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansteuerung Bypassventil P2681' überführt.]
Wird wohl Kühlwasser ins innere Gelangt sein, Stellmotor oder Elektonik Platt.
Kann auch vorkommen dass das Ritzel vom Stellmotor Abgefallen ist, siehe anbei;
https://www.motor-talk.de/.../...asserpumpe-ersetzen-t6255442.html?...
Das Bauteil hat die Teilenummer 06L 121 111 H , dürfte beim :-) denke ich schon bei rund 600€ liegen.
Alternativ z.b. INA 538 0360 10
https://www.motointegrator.de/.../...-kuehlmittelpumpe-ina-538-0360-10
____
Falls Du das selber machst, - Neue Dichtungen sollten eigentlich mit bei liegen, drauf achten das auch wie anbei im Bild Nr. 4 die Dichtung Nr. 13 und Schraube Nr. 11 mit bei liegen, ansonsten eben beim :-) vor Ort Bestellen;
https://www.motor-talk.de/.../...asserpumpe-ersetzen-t6255442.html?...
Zum Lösen der Schraube wird da wohl noch das Einsteckwerkzeug "T10360" Benötigt.
https://www.motor-talk.de/.../...asserpumpe-ersetzen-t6255442.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...asserpumpe-ersetzen-t6255442.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansteuerung Bypassventil P2681' überführt.]
Ähnliche Themen
[ Inhalt von Moderator entfernt ]
Aber wenn die Wasserpumpe kaputt ist sollte doch der Motor heißwerden oder irre ich mich da ? Meiner erreicht ja nicht einmal die 90grad deswegen dachte ich eher ans Thermostat das, dass kaputt ist und dauerhaft der große Kreislauf offen ist und das Auto deswegen nicht warm wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansteuerung Bypassventil P2681' überführt.]
***Mod-Edit: unnötiges Vollzitat entfernt***
Wasserpumpe und Thermostat sind ein Bauteil was sich "Thermomangement" nennt.
https://www.repxpert.de/.../thermomanagement-modul
https://...ftermarket.schaeffler.com/.../...ent-module-with+labeling-1
https://www.facebook.com/repxpert.de/videos/1412340215777222/
____
Die Wapu an sich macht keine Probleme, zumindest nichts hiervon Gelesen, das Ganze Bauteil an sich macht die Probleme, zumindest eher die Früheren noch ab Werk wohl, Undicht z.b., wie Erwähnt fällt vielleicht das Ritzel ab und Verstellt den Kühlmittelkreislauf nicht mehr;
https://www.motor-talk.de/.../...il-fuer-kuehlmittel-t6230440.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...auschen-a5-1-8-tfsi-t6450993.html?...
____
Was bei meinem seinerzeit im FS stand weiß ich nicht,...bin im Winter die 10Km zur Arbeit, Heizung blieb Kalt, Temperaturnadel Bewegte sich nicht.
Auf dem Rückweg dann mit Umweg 20Km Gefahren, Heizung Aus gelassen, die Nadel bewegte sich nach rund 10Km etwas nach Oben, nach 15Km hab ich die Heizung Angemacht, es kam nur lauwarme Luft, Temp.Nadel aber weiterhin relativ weit unten Geblieben nach den 20Km
Hatte das gleiche ein paar Jahre zuvor am A4 B6, wo das Thermostat klemmte, Permanent Geöffnet. Hab´s ersetzt Problem behoben.
Da gleiche Verhalten dann beim A4 B8 wo ich mir gleich Sicher war "Thermostat" wo ich aber nicht wusste das da halt so ein Thermomangement Verbaut ist, wollte da schion selber bei,...lief letzendlich sowieso dann über die Gewährleistung da ich ihn zum zeitpunkt noch nicht lange hatte.
War wie Erwähnt im Winter bei Minus Temperatur, mag sein das es bei 10/15°C Aussentemperatur nicht so Ausgeprägt ist wenn dauernd auf dem großen Kühlkreislauf Geöffnet ist, es wird die Kühlflüssigkeit ja durch den Fahrtwind gleich wieder heruntergekühlt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansteuerung Bypassventil P2681' überführt.]
Richtig, das Ganze ist ein Teil.
Probleme am Thermomanagement machen sich durch Kühlwasserverlust bemerkbar, das kriegt man normalerweise angezeigt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansteuerung Bypassventil P2681' überführt.]
[ Inhalt von Moderator entfernt ]
Also das Kühlwasser ist konstant geblieben bin jetzt schon etwa 400km gefahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansteuerung Bypassventil P2681' überführt.]
***Mod-Edit: unnötiges Vollzitat entfernt***
[ Inhalt von Moderator entfernt ]
Also bei mir is die Heizung nach kurzer Zeit einsatzfähig. Also normale Temperatur wenn ich sie auf hoch stelle wird es auch schnell warm im auto. Klima Anlage funktioniert auch einwandfrei.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansteuerung Bypassventil P2681' überführt.]
***Mod-Edit: unnötiges Vollzitat entfernt***
Falls deine Vermutung in eine andere Richtung geht,...Trotzdem Spricht ja auch nichts gegen das Bauteil "Thermomangement" - dafür ja auch der Eintrag "Ansteuerung Bypassventil für Kühlmittel" und wie Du Erwähnt hast das die 90°C nicht erreicht werden.
Es muss halt auch nicht immer alles mit den gleichen Symptomen vorkommen, alles kann nichts muss.
Wenn im Bauteil etwas klemmt, oder das Ritzel nicht mehr fest auf der Welle sitzt, oder wie erwähnt Kühlwasser in die Elektronik eingedrungen ist, kommen halt u.U. solche einträge aus dem FS hervor.
Zu "Ansteuerung Bypassventil für Kühlmittel" gibt es auch ausserhalb von Motor Talk genug Beiträge wo das gleiche wie in den Threads hier soweit Geschrieben wurde,...
___
Noch Angemerkt das im Thermomanagement eine Thermostat Wachskapsel verbaut ist.
Es hat die Aufgabe beim Ausfall des Stellmotor z.b., ab einer Temperatur von 113°C den Kreislauf zu Öffnen, ansonsten würde der Motor Überhitzen.
Bauteil Nr. 8 im Bild
Kannst es auch sonst mal anbei im PDF (Download) ab seite 30 etwas Studieren;
https://www.vdveer-engineering.nl/.../...l-and-2-0l-tfsi-engines-ea888
___
P.S.: Oft Antworten mit Vollzitat wenn´s denn auch noch der Beitrag gleich drunter ist, sind unnötig und macht das ganze eher noch unübersichtlicher.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansteuerung Bypassventil P2681' überführt.]
@opaaudi Danke fürs Verlinken, Themen zusammengelegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansteuerung Bypassventil P2681' überführt.]
Edit: @Spleen Bitte keine Zitate verwenden, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Wenn du auf einen unmittelbar zuvor geschriebenen Beitrag antwortest, kannst du auch den Antwort-Button verwenden. Zitate ziehen Threads oft unnötig in die Länge und machen sie für andere Leser unübersichtlich.
Grüße, Andy B7 | MT-Moderation
N Abend Leute,
mich hat’s auch erwischt mit dem Fehler P2681. Hab das Thermomanagment erneuert , Fehler weg.
Die alte Abdeckung vom Riemen passt nicht auf die neue Einheit.
Gibt es eine separate die auf die INA passt?
Ich denke du meinst
die hier 06H 109 121G ?
Die hier habe ich von der alten 06K109121E und die passt net.
Bestelle dann mal auf gut Glück die, die du meinst.
CABA/CABB die Nr. 31 "06H 109 121 G"
https://audi.7zap.com/.../#31
https://s3.amazonaws.com/.../5a29fc3baf21f4c644a483bef81968b7.jpg
___
CJEB die Nr. 16 "06K 109 121 B"
https://audi.7zap.com/.../#16
https://c1552172.ssl.cf0.rackcdn.com/1381456_x800.webp
___
06K 109 121 E;
https://eurorehabmedia.com/inventory/uploads/item_images/34482_1_.jpg
Sieht meine ich genauso aus wie Index B
Beim 2.0 CNCD ist auch 06K 109 121 B, bei den Vorgänger davon 06H 109 121 G