1.8 T taugt nix??

Audi A3 8L

Wollte eigentlich schon längst im Bett sein bis ich auf diesen Thread
hier gestossen bin...😰😕
Sorry, aber da wird mir ja Angst und Bange um meinen A3.
Was dieser Turbo-Vento da erzählt geht ja mal garnicht.
2. und 3. Zylinder überhitzt und klinisch tot?
Kompressionsverluste? Billigteile?
Alle 1.8 T ab 98 Schrott?

Ich meine dieses ganze MKB-Latein kann ich mittlerweile aber
ist es wirklich so schlimm wie hier beschrieben???
Jetzt macht mich nich feddich Leute! Ich liebe meinen 1.8T!

Beste Antwort im Thema

Mach dich net verrückt.
Man sollte jedem Motor einfach etwas Pflege gönnen und dann lebt der wahrscheinlich auch lange.

Turbo warm/kaltfahren, kennst du sicher..

Zündkerzen (Platin NGK PFR6Q z.B.) ruhig alle 30Tkm statt 60 Tkm wechseln.
Gutes vollsynthetisches Öl fahren (Mobil 1 0w-40 / 5w-50, Aral 0w-40, Castrol Edge 0w-40).
Vor dem Ölwechsel ruhig mal das Motorclean von LM benutzen (alle 60-90 Tkm reicht denke ich).
Ölstand vor jeder langen Fahrt ganz knapp unter max. halten 1-2 Milimeter und regelmäßig 1x die Woche nachschauen.
1-2 mal im Jahr Luftfilter
Zwischen 100-200 Tkm kann man dann noch den Benzinfilter wechseln (lassen) und die Drosselklappe reinigen (lassen).

Keilriemen und Wasserpumpe bei 100-120 Tkm oder spätestens nach 5 Jahren wechseln.

Mehr fällt mir grad was Motorpflege anbelangt wirklich nicht mehr ein 😉 !
Ich selber hab nen AGU mit 160Tkm .. und bete dass er mich noch lange begleitet (inkl. Turbo) 🙂 !

Gruß Chris

75 weitere Antworten
75 Antworten

Arschloch 😉, aber ein Nettes🙂

laut audi soll 5w40 und 5w30 nur bis 15-20°C Außentemperatur perfekt arbeiten und 0w40 alle Temperaturbereiche abdecken und wer seinem turbo etwas sehr gutes tun möchte macht 5w60 rein und fertig!!!

@ A3_1.8t_250ps

Dabei handelt es sich um einen Erfahrungsbericht von einem Laien, ich könnte genauso beim Öl für 15,- hinschreiben das es nichts Besseres gibt. Den das10w60 ist eher was für das Hochdrehzahlkonzept.

Boah Leute, WAS DENN JETZT ???
5W-40, 0W40 oder gar 5W-60???
Ich glaub ich nehm einfach 7,5W-88. Das ist bestimmt das Beste.😉

Spaß beiseite, im Moment würde ich mich nach
unserer Forenzicke richten. Das mit MTM und dem M5-Fahrer
überzeugt mich schon.
Trotzdem ganz schön verwirrend hier....🙁

Ähnliche Themen

du fährst nen M5, das du diese Öl brauchst? dann bist du hier im falschen Forum ( :

also das Öl sollte VW-Norm haben, und zwar ne passende, irgend nen Sinn werden diese ja noch haben

ein 0W-XX sollte wohl im Winter das Maß der dinge sein, wobei für deutsche Verhältnisse ein 5W-XX auch ausreichen täte (hier wirds ned wirklich kalt, ehrlich)

dann zu der Wärmestabilität (richtig) ein XW-40 sollte es schon sein, da sich Turbomotoren ja jenseit der 120°C Öl-temp bewegen (richtig?)

und wenn man halt total übertreiben will (nen 1.8T ist halt kein Formel 1-Motor) dann kann man auch nen XW-80 (oder wars 60?) reinkippen

So die Fakten (oder)

Wennst jetzt keine Leistungssteigerung hast, und auch nicht fährst wie nen bekloppter sollte wohl ein 5W-40 vollkommen ausreichen (oder?)

Hehe, haben wir eigentlich schon ne Marken-diskussion eröffnet
hab gestern nen bericht gelesen, das ja billig-Öl den Motorabrieb und die Verkokungen nur mitschwemmen und als "schniergel-pampe" vungieren, und das dies Super-Öl das da gebrissen wird, das "inkappselt"

Zitat:

Original geschrieben von anarchie999


laut audi soll 5w40 und 5w30 nur bis 15-20°C Außentemperatur perfekt arbeiten und 0w40 alle Temperaturbereiche abdecken und wer seinem turbo etwas sehr gutes tun möchte macht 5w60 rein und fertig!!!

Oh man, das macht mir jetzt auch schonwieder Sorgen.

Was heisst hier 15-20°C Außentemperatur? Frühlingsöl oda wat?

Dann darf ich mit dem Öl im Sommer also nicht mal

ne Runde heizen???

Gibbet denn nich 2,5W50? Ich glaub dann wäre n hier alle zufrieden...

so, jetzt schreib ich den Post nochmal, da ich sonst eins auf Dach bekomm ( : kleinen denkfehler hab ich auch gemerkt

die 15-20°C beziehen sich auf die 5W-XX sprich auf die Kälteviskosität, dann wenn der Motor die 1 minute noch nicht über die lachhaften 15°C gestiegen ist.
Mitm Turbo würd ich eh ned die ersten 5 minuten (min!) übertreiben mitm Gasgeben, dann ist die Schmierung auch da kein Problem

ein 0W-XX wäre hat dann bei 10-15°C (geraten) eher das bessere, wenn man gleich meint von anfang an Vollstoff geben zu müssen, dann würde das bei geringere Außentemperatur besser schmieren als ein 5W-XX

Aber überleg mal, in deinem Motor findet ne Verbrennung statt von mehreren 100°C, die anfangs ned mal richtig gekühlt wird.
Wie lange, meinst du, würde das Öl bei unter 15°C bleiben?

Wenns Öl dann kocht nach 10minuten, dann kommt es auf die Zahl Hinterm 0(oder5)W-XX an, und da ist halt umso mehr, auch meißtens eher besser, wobei du eben keinen RennsportMotor mit ich weiß nicht wieviel 1000 upms hast, sondern nur nen motor der so 6500upm dreht, und das Öl nicht Wärmer als von mir aus 120°C bringt
Ich könnte mir sogar denken, das man nen 0W-100 herstellen könnte, nur das bringt halt nunmal gar nix, wenn das Öl vonmiraus 300°C aushalten würde, wenn es eh nur max diese 120°C erhitzt wird.

Also Anfangs kannte ich mich ja noch gar nicht aus mit Öl, und jetzt meine ich schon grob umrissen zu haben, wie das alles funst
Wenn hier jetzt immer noch was falsch ist, sagt es mir bitte, damit ich ned nochmal nen krampf verbreite (genau das gegenteil von der tatsache)

Jetzt nochmal ne frage

die XW-... zahl ist für die Fließfähigkeit/Viskosität
die ...-XX zahl ist für die Wärmebelastbarkeit

sprich wenn ich nen 0W-40 hab, ist das bei gleichwarmen zustand auch dünnflüssiger als nen 5W-40, oder??

habe nähmlich den Kommentar gelesen auf so ner Öl-Site, auf dem einer Behauptet, durch das 0W-XX ist ihm das Öl beim bmw-6-zylinder zu schnell durch die Dichtungen gekrochen, sprich der Öl-Verbrauch war recht hoch
durch verwendung von nem 10W-XX hat er das Problem behoben
Das wäre ja genau andersrum gedacht, lieber nen 10W als nen 0W, ist allerdings auch nen anderer Motor ohne Turbo (der geil auf dünnes Öl ist)

Alter Schwede, bald ist die Verwirrung perfekt.
Anarchie sprach aber von Außentemperatur. Nicht Öltemperatur...
😕
HILFÄÄÄÄÄÄ!

Lass dein Auto nen Tag lang stehen, und dann vergleich mal die Außentemperatur mit der Öl-temperatur

und wie gesagt, er hat nen 0W40 mit nem 5W40 verglichen und das erstere hat nunmal ne besser KALT-Schmiereigenschaft (ums mal so auszudrücken) aber wie gesagt, diese Temperatur von 20°C wirst du bei dem Öl im Motor nicht lange Messen können, das versichere ich dir, das Öl hat ja dann irgendwann mal Betriebstemperatur, und da hab ich irgendwo mal nen groben wert von um die 100°C, bei turbos noch mehr, gelesen

diese 15 - 20°C beziehen sich allein auf die die Viskosität im KALTEN Zustand, die ansich halt nur in den ersten paar minuten wichtig ist, damit da ned am anfang durch mangelnde Schmierung sich irgendwas frisst, z.B. die Welle vom Turbolader. Des wegen fährt man nen Turbo ja auch warm

Motoröle für Kraftfahrzeuge werden in Sommer- und Winteröle unterteilt.

* Sommeröle erhalten nach der SAE J-300 eine der Viskositätsklassen 20 (dünnflüssig), 30, 40, 50 oder 60 (sehr dickflüssig)
* Winteröle erhalten nach der SAE J-300 eine der Viskositätsklassen 0W (sehr dünnflüssig), 5W, 10W, 15W, 20W oder 25W, wobei das „W“ für „Wintereignung“ steht

so und in der datei sind noch mal die temperaturbereiche abgebildet , hoffentlich ist jetzt "endlich" alles klar😁

also wenn man jetzt gar keine ahnung hat, oder total verwirrt ist, könnte man jetzt meinen:

Was? ich muss alle halbe Jahr mein Öl wechseln von Sommer auf Winter???

oder aber, man kommt auf die Idee, das diese Beiden Eigenschaften Sommer wie Winter, in einem Öl vereint sind

Die Grafik ist für den, der damit weiß umzugehen, wirklich was schönes
aber ich glaub, da werden jetzt einige verzweifelt nach SAE J-300 ein 0W suchen ( :

Aber methanol, sei beruhigt ein 5W-40  reicht ansich, nen 0W-40 wäre fürn Winter noch besser geeignet und nen 0W-50 oder mehr, wäre halt fürn Sommer gute geignet, und fürn Winter (durch das 0W)

Also jetzt müsste echt langsam alles klar sein, oder?

Ich danke dir anarchie. 😉
Wobei das in meinem Tabellenbuch auch drinsteht. 😁 😁
Nach der ganzen Diskussion hier dachte ich, dass ich mit 5W-30 einen Griff ins Klo geleistet habe. Aber nix da. *puh* 5w-30 und 5W-40 haben die gleiche Eigenschaft. Soweit ich das sehen kann...

Zitat:

Original geschrieben von methanol



Zitat:

Original geschrieben von anarchie999


laut audi soll 5w40 und 5w30 nur bis 15-20°C Außentemperatur perfekt arbeiten und 0w40 alle Temperaturbereiche abdecken und wer seinem turbo etwas sehr gutes tun möchte macht 5w60 rein und fertig!!!
Oh man, das macht mir jetzt auch schonwieder Sorgen.
Was heisst hier 15-20°C Außentemperatur? Frühlingsöl oda wat?
Dann darf ich mit dem Öl im Sommer also nicht mal
ne Runde heizen???

Gibbet denn nich 2,5W50? Ich glaub dann wäre n hier alle zufrieden...

Na holla die Waldfee 😉

Ich dacht auch schon ein xW-30 ist im Sommer nur mit angezogener Handbremse zu fahren .. dachte schon mein 0W-30 Kauf wär ein Griff inss Klo 😁
(...wunderte mich aber auch wieso Audi laut Kennung (503.00 & 503.00) dann ein 0W-30 als passend laut Serviceheft verlangt...)

Weiterhin ist doch die zweite Zahl die Viskosität im warmen Zustand ... es heisst je grösser die Zahl desto dickflüssiger das Öl bei 100°C ... also kann doch ein xW-30 eigentlich nur gut sein ... ist wenigstens schon bei 100°C schön flüssig 😉
(http://www.castrol.com/castrol/faq.do#1)

Und bei wikipeadia steht das:

Zitat:

Bei der Benennung von Mehrbereichsölen wird immer zuerst die geringste Viskosität (Tieftemperatur– Viskosität) genannt und dann, nach einem Bindestrich (der als „bis“ verstanden werden soll, aber in der Regel nicht mit ausgesprochen wird), die höchste Viskosität (Hochtemperatur– Viskosität).

aber eine Art Temperaturstablität konnt ich bzgl. der zweiten Zahl nicht finden ... mmhhh

Zumal Castrol auf http://195.82.66.170/castrol/oilguide/ für A3/S3 mit Turbo fast auschliesslich 0W- oder 5W-30er Öle empfiehlt.

Anbei: http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?... meint auch das 0W besser bei hauptsächl. Kurzstrecken sein soll ...

Also wie schon erwähnt wurde .... Verwirrung komplett ...

Denke das ich aber in Zukunft ein 0W- oder 5W-40 Öl kaufe ... aber das ein -60 passend sein soll erschliesst sich mir nach dem gelesenen nicht ... ist das dann bei 100°C net zu dickflüssig?

aaaahhh meine fre***** das ist doch ned so schwer wenn sogar ich schon verstanden hab um was es geht

also 1. ein 5W-30 ist nicht das gleiche wie nen 5W-40, da ist ja auch der name gleich programm, Die Grafik ist da bissl Irreführend, finde ich
Und wenn mir jetzt einer anfängt zu erzählen, das ist doch eh alles das gleiche... dann aber

und ja, ein 0W ist besser für kurze strecken, weils im kalten zustand besser schmiert als nen 5W auf lange strecken, ist diese Zahl SCHEI****EGAL ums mal so zu sagen, da der Motor ja dann nicht mehr so Kalt ist, sondern eher siedet

Bei Motoren mit Turbolader, ist die Öl-Temperatur sehr hoch, höher als bei reinem Saugmotor (zumindest beim Benziner)
Öl ist aber einem verschleiß unterworfen, wenn man es so stark erhitzt, dafür ist dann die 2. Zahl.
Das Öl darf nicht zu dünnflüssig werden, sonst schmiert es nicht mehr, kannst ja dann gleich wasser mit bissl seifenlauge reinkippen, das schmiert dann bei nem total überstrapazierten Öl  genauso gut (ja es ist übertrieben, das ist absicht)
ein "30er" Öl wird bei heißen Temperaturen eher zu schnell dünnflüssig
und glaubt mir, wenns zu dünn ist schmiert da auch nicht mehr soviel
Wenns dann mal so 40°C im Sommer hat, dann kann die Wärme nimmer so gut abgeführt werden, und Öl wird noch heißer
Genau aus dem Grund soll man nen Turbo nach ner langen vollgasstrecke auch noch nachlaufen lassen, dass das siedende Öl an der TurboWelle ned gleich verbrennt

Also nochmal für die etwas langsameren

0W Gut
-40 Gut
5W reicht übig aus in Deutschland
-30 wenn man normal fährt eigentlich auch
10W wenn man eher nen "groben" Motor hat (angesprochenen 6-Zylinder sauger von BMW)
-60 wenn man wie nen bekloppter heizt... auf der straße und das Öl

Und ja, auch mir habens die 5W-30 Longlife-pampe angedreht, die sich bei meiner Autonutzung eigentlich null und nichtig rentiert, nächsten Service überzieh ich auf die 15000km und dann lass ich mir das Umstellen auf festen Serviceintervall, so schauts aus

Zitat:

Original geschrieben von methanol


Alter Schwede, bald ist die Verwirrung perfekt.
Anarchie sprach aber von Außentemperatur. Nicht Öltemperatur...
😕
HILFÄÄÄÄÄÄ!

Junge Schwedin spricht: Überlegt euch, wie ihr mit eurem Auto fahrt. Ich lese immer: "Ich will das Beste für meinen Motor." So, was ist nun das Beste? Wenn man fährt wie Oma Müller, ist sicherlich das 0w30 das Beste. Wenn man aber "etwas" offensiver fährt, wie z.B. mein Schrauber und mit Abstrichen auch ich, ist man mit einem 5w50 etc am Besten bedient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen