1.7CDTi wird einfach nicht warm! Nicht normal oder?

Opel Tigra TwinTop

Im Titel ist ja schon klar was ich wissen wollte.
Aber zuerst mal wollte ich sagen ich nutze nicht die Sufu, viele fahren ihr Auto nicht mehr oder waren Gelegenheitsbesucher, da kommt einfach nie eine Antwort.

Die kalte Zeiten sind da und die Heizung will einfach nicht, nach 15km steigt die Wassertemperatur immer noch nicht, es sei den ich drücke ordentlich aufs Gas. Fahre ich aber wieder konstant dann fällt der Zeiger wieder auf Null.
Thermostat??? Kann ich andere Sachen ausschließen? (Kühlflüssigkeit nicht i.O.?)
Oder ist es bei dem Auto mit solch einem Motor normal.

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MsSuperman



Zitat:

..Das es das Thermostat sein soll, glaub ich weniger. Weil das Phänomen habe ich seit ich den Corsa habe (seit Okt.04).

Gruß

Zündappfahrer

Auch hier mal das Thermostat wechseln. Bei meinem ist die Temp auch von Kauf an nicht hochgegangen. Nach dem wechel des Thermost. war es behoben.

Grüße
Marco

Ich denke nicht das es bei mir ebenfalls das Thermostat sein soll, weil wie an der Arbeit einen 313CDI (MB Sprinter) fahren und der wird auch nicht grade schnell warm im Winter.

Zumal, wenn ich das richtig deute, fährst Du einen Ottomotor. Die werden ja sowieso schneller warm als ein Diesel. Hierzu wieder ein Beispiel: Wir haben auch noch ein 169 A-Klasse und man fährst damit knapp 1Km ist die "angeblich" auf Betriebstemperatur. 

Im Sommer habe ich kein Problem dass der Corsa nicht warm wird, aber im Winter kommt die Temperatur je nach Drehzahl auf etwas über 80°C mit Heizung (Stufe2). Sinken tut sie halt sobald eine Ampel oder ähnliches zum Halten zwingt.

Gruß
Zündappfahrer

Aber hier geht es ja nicht darum, wie lange es brauch bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Das dauert bei jedem Auto wirklich unterschiedlich. Gerade bei Diesel braucht es lange, weshalb auch oft ein Zuheizer eingebaut ist.
Aber ich denke es geht hier drum, dass die Betriebstemperatur gar nicht erreicht wird. Je nachdem was für ein Thermostat eingebaut ist, z.B. 88°C, dann schwankt die Anzeige bei normaler fahrt um diese 88°C. Kommt der Motor nur ab und zu mal wegen viel Vollgas oder so in den normalen Bereich, dann ist das Thermostat offen und geht nicht mehr ganz zu. Für den Motor ist es ja wichtig, die Betriebstemp. zu erreichen und zu halten, um den verschleiß zu verringern.

Grüße
Marco

Sind 88°C eine normale Betriebstemperatur? Mein Corsa (Benzin) ist meistens so nach 5 km im Bereich zwischen 80 Grad und 90 Grad.

Also zuerst mal wollte ich sagen das nicht ich hier die Zicke bin sondern meine Frau. Und die hatte schon immer einen Diesel eine Zeit lang hatten wir sogar beide einen.
Und die hat mir letzte Tage ständig vorgeheult wir kalt es drinnen ist.

Momentan fahre ich den dann ist die wenigstens zufrieden.

Heute habe ich das mit der Heizung runter drehen probiert. Keine Chance wird nicht warm. (gut das der noch die Sitzheizung hat).

So wie ich das alles gelesen habe ist es doch ein Thermostatproblem.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Sind 88°C eine normale Betriebstemperatur? Mein Corsa (Benzin) ist meistens so nach 5 km im Bereich zwischen 80 Grad und 90 Grad.

Ja.

Hier auch schön nachzulesen. Auch für andere KFZ-Bereiche.
KFZ-Technik Thermostat

Das Themostat ist definitiv nicht in Ordnung. Bei niedrigen Außentemperaturen ist es normal, dass der Motor nicht so ohne Weiteres auf Temperatur kommt. Aber die Heizung muss trotzdem nach kurzer Fahrtstrecke richtig warm werden (auch wenn der Motor nur 80° lt. Anzeige erreicht...). Wahrscheinlich schließt das Thermostat nicht mehr, sodass die Maschine von Anfang an im großen Kühlkreislauf läuft. Das ist nicht nur schlecht fürs Wohlbefinden im Auto, sondern auch extrem verschleißfördernd, da der Motor und Motoröl etc. nicht auf Temperatur kommen.

Man muss sich halt entscheiden wer die Wärme bekommt. Der Motor - oder ich? Zuerst geb ich sie meist dem Motor. Nach und nach zwacke ich mir dann etwas Wärme für den Innenraum ab.

Damals, mit dem C20NE im Kadett ....... *burn* =)

Bei meinem 1,7CDTI ist es so:

Fahre ich mit wenig drehzahl <2500 und hab die Heizung aufgedreht bei außentemperaturen von unter null Grad wird er auch nach 200km nicht warm.

Aber das war bei meinem Diesel davor genauso.

Also wenn es richtig Kalt ist lass ich am anfang Heizung aus und mache sie später mit wenig gebläse an dann ist er nach ca. 20km warm

oder ich fahr halt mit mehr drehzahl dann gibts auch keine Temperaturprobleme 🙂

langsam oder schnell, hin oder her. das kann man drehen wie man will. in diesem fall ist zu 99,99% der thermostat kaputt.
das ist ohenhin der häufigste fehler. alles andere wie heizung später aufdrehen und sowas hilft viell. ein wenig, beseitigt aber nicht die ursache. also kauf nen neuen thermostat und alle sind zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von rgruener


langsam oder schnell, hin oder her. das kann man drehen wie man will. in diesem fall ist zu 99,99% der thermostat kaputt.
das ist ohenhin der häufigste fehler. alles andere wie heizung später aufdrehen und sowas hilft viell. ein wenig, beseitigt aber nicht die ursache. also kauf nen neuen thermostat und alle sind zufrieden.

🙂 Genau so isses.

Der Motor muss auf Betriebstemperatur kommen UND auch da bleiben!

Mag sein dass der Thermostat kaputt ist, muss aber nicht sein. Bei meinem Astra G hab ich ihn erneuert - folge: Er wurd auch nicht schneller warm, wenn er dann aber warm war, hielt er die Temperatur etwas besser.

Den alten Thermostat hab ich dann mal in einen Wasser auf dem Herd erhitzt und siehe da, es funktionierte. Ging ganz offensichtlich auf und zu. Dichtungen waren auch okay.

Ich stehe auch dazu, wie someone*, wenn man beim DIESEL die Heizung voll aufdreht und auf hoher Gebläsestufe laufen läßt, kann man fast machen was man will (unter 0Grad) der wird nicht die Betriebstemperatur (irgendwas >80°) erreichen.

Bei meinem Corsaren (keine Klima) verhindert der Heizungsdrehknopf sogar bei niedrigen Temperaturen das Voll aufdrehen, denn er springt wieder etwas zurück. erst wenn der Wagen warm ist bleibt der Heizungsdrehknopf in der äußersten Position.

Gruß
Kaiser

Aber warum lassen wir den TE nicht einfach das Thermostat tauschen? Dann wissen wir mehr.

effektivste abhilfe ist die günstigste. Wasserkühler abdecken! Nicht unbedingt übers ganze Format, aber z.B. mal 1/3 mit stabiler Pappe o.ä. abdecken. Gut mit Panzerband (gewebetape) fixieren und dann probefahren. Temperaturanzeige im Auge behalten!
Sollte der Motor zu warm werden - Test natürlich abbrechen!
Da aber bei zu hoher Motortemp sowieso der Kühlerlüfter angeht, kann eigentlich nichts passieren. (Beim Y17DT war mein WaKü komplett mit einer schweren Fußmatte abgedeckt - gar kein Problem, dafür warme Füße!)

-Schafft Abhilfe durch nachvollziehbare Wirkung
-kostet quasi nix
-ist innerhalb weniger Minuten montiert
-ist im Frühjahr oder vorm Tüv genauso schnell wieder spurlos demontiert

was sacht denn der Kaiser zu meinem Vorschlag ?
Also mein Opa würde mir zustimmen *g*

Zitat:

Original geschrieben von s0me0neScdTi



was sacht denn der Kaiser zu meinem Vorschlag ?
Also mein Opa würde mir zustimmen *g*

Das hatten wir hier schon mal, war eine kleine Diskussion über Sinn oder Unsinn. 

/forum/motorwaerme-kuehler-abdecken-t1250698.html#post10671701

Gruß
Kaiser

Ich greif das Thema einfach mal wieder auf.

Hab auch das ähnliche "problem", falls es eins ist.

also Heizung wird immer relativ schnell warm, so ist das nicht.

Motor temp. anzeige hab ich noch nie über 80° gesehen (hab das auto aber erst seit november^^)

heute aber gutes beispiel: relativ gutes wetter (12-15° sonnenschein) 50km autobahn zur freundin mit 140-160 km/h
Temp anzeige bei 80° -.-

letztens bei ka 10 grad oder so: 50km autobahn bei 130-140, nichts gerührt. Hab auch mal "gefühlt" wie
warm das kühlwasser ist und es war warm bis bisschen heiß aber nicht so heiß das man sich die finger verbrennt :P

hat da jmd ähnliche erfahrung oder ist der thermostat defekt?

achja:
Corsa C 1,7 Cdti
133000 km
5l verbrauch (falls das was hilft)

MfG Ken

Deine Antwort
Ähnliche Themen