1.6TDI unruhig nach Kaltstart....

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

also der Motor läuft nach einem Kaltstart, oder sogar erst wenn man ein paar 100m gefahren ist und dann wieder steht recht unruhig, ruckelt und der Drehzahlzeiger schwankt ein paar mm hoch und runter.

Hier mal ein Video davon, das Ruckeln kann man leider nicht so gut hören: http://www.youtube.com/watch?v=6No-bjaLJvw

Ach ja, es hat angefangen, nachdem die DPF-Selbstreinigung zum ersten mal aktiviert wurde, bei knapp 16.000km. Und da hat der Motor genau so reagiert.

Nur dann war auch die Drehzahl bei ca. 1000-1100U/min, also was während der Regeneration normal ist.

Schonmal dankeschön...

MfG Bahamut

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jens3


Ich fahre am Wochende mal auf die Autobahn und nach einer Aufwärmphase heize den Wagen mal auf 160 h/km.
Und schaue danach mal in der Stadt, ob der Verbrauch runtergeht.

Gruß
Jens

Also....für die Geschwindigkeit, die du oben angiebst...brauchst du deinen Wagen aber vorher nicht aufwärmen....da kannst du einfach so losfahren - und der Verbrauch wird danach sicher nicht runtergehen...dafür wirst du aber ganz sicher eine neue Kupplung brauchen!!!

Wenn du nämlich, wie du oben schreibst, 160 Stunden/km (160 h/km) brauchst....fährst du eine effektive Geschwindigkeit von 0,00625 km/h....hehe...was nahezu unmöglich sein dürfte, da sind selbst die langsamsten Kriechschnecken schneller 😉
;-)

soviel mal dazu....hehe....
*klugscheissmodusAUS*

68 weitere Antworten
68 Antworten

Der Motor braucht hin und wieder "einen Tritt". Am besten einmal im Monat auf der AB für ein paar Minuten Vollgas geben. Manchmal hilft es schon, beim Beschleunigen das Gaspedal auf's Blech zu treten und den Motor bis 3.000-3.500 U/min zu drehen; am besten geht das auf der Landstraße von einer Ampel weg im 2. oder 3. Gang.

Zitat:

Original geschrieben von Flamand



Zitat:

Original geschrieben von VW_Wob



Ich hoffe mal das Donnerstag der freundliche dieses Problem löst 🙂

vg

Hallo!

Und, hat die Werkstatt einen Fehler gefunden/behoben bzw. ist der Verbrauch zurückgegangen?

VG

Ja die Werkstatt hat keinen Fehler gefunden der Verbrauch ist weiter so hoch 😠

Die wissen selber nicht voran es liegt

vg

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Der Motor braucht hin und wieder "einen Tritt". Am besten einmal im Monat auf der AB für ein paar Minuten Vollgas geben. Manchmal hilft es schon, beim Beschleunigen das Gaspedal auf's Blech zu treten und den Motor bis 3.000-3.500 U/min zu drehen; am besten geht das auf der Landstraße von einer Ampel weg im 2. oder 3. Gang.

Bissl zickig der Motor, was ?? 😁

Wenn ich einmal im Monat auf die Autobahn muss und Vollgas geben, wie ist dann die CO2 Bilanz. Wohl voll daneben.
Was für ein Armutszeugnis!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


Wenn ich einmal im Monat auf die Autobahn muss und Vollgas geben, wie ist dann die CO2 Bilanz. Wohl voll daneben.
Was für ein Armutszeugnis!!

Wenn ich 600 km Autobahn fahre und dabei für 5 bis 10 min Vollgas gebe, dann erhöht das den Gesamtdurchschnitt um 0,1-0,2 l/100km. Wenn ich die Klimaanlage/Sitzheizung ausschalte, dann hat das einen größeren Einfluß auf den Verbrauch!

Motoren, die nicht gefordert werden, "sumpfen" ein. Wenn das Auto hauptsächlich auf Landstraßen und Autobahnen bewegt wird, dann braucht es auch keinen "Tritt". Wer sich einen Diesel kauft und damit ständig in der Stadt rumkurvt, braucht sich nicht zu wundern, wenn der Motor zickig wird.

Übrigens: mein Exemplar zeigt die von anderen Usern beschriebenen Phänomene selten (erhöhter Verbrauch) bis überhaupt nicht (Nageln im Kaltlauf). Vielleicht fahre ich den Motor aber einfach so, daß er nicht rumzickt...

Zitat:

Original geschrieben von oely001



Motoren, die nicht gefordert werden, "sumpfen" ein. Wenn das Auto hauptsächlich auf Landstraßen und Autobahnen bewegt wird, dann braucht es auch keinen "Tritt". Wer sich einen Diesel kauft und damit ständig in der Stadt rumkurvt, braucht sich nicht zu wundern, wenn der Motor zickig wird.

Daß sich ein (Diesel-)Motor bei permanentem Kurzstrecken- und Stadtverkehr nicht wohlfühlt, ist klar. Ebenso, daß immer strengere Abgasnormen der eigentlichen Effizienz der Motoren zuwiderlaufen.

Wenn wir aber soweit sind, daß eine besonders sparsame Fahrweise (d. h. immer möglichst niedrige Drehzahlen, keine Autobahnhatz ...) zu einem schlechteren Verbrauchsverhalten führt, bzw. der Motor "zickig" wird, dann ist man doch recht ratlos.

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


Hi,

bei mir ist das auch so, bei gleicher Strecke und Fahrprofil machmal unruhiger Lauf, Leistung geht spürbar zurück und dadurch ein Mehrverbrauch von ca. 1 Liter.
Nächster Tag gleiche Strecke, ist wieder alles OK, viel besser Leistung und wesendlich geringer Verbrauch.
In dieser Phase muss ich viel öfter schalten als sonst. Schnelles Überholen fast nicht machbar.
Dadurch habe ich das Gefühle eine lahme Kiste zu haben. Mit dem Golf bin ich sonst sehr zufrieden.
Ich dachte auch es liegt am DPF- Reinigung. Aber der Vorgang ist dann längst abgeschlosssen.

Der 1.6 TDI ist sicher nicht das optimale. VW hatte bis jetzt in der Leistungsklasse die besten Motoren,
aber das ist ein Rückschritt. Da muss aber noch gewaltig nachgearbeitet werden.
1.9 bzw. 2.0 110PS kann man mit dem 1.6 vergleichen. Die anderen wurden ja ersetzt und der Kunde hat sonst keine Möglichkeit mehr, ausser den teuren 140 PS zu nehmen.

Moin,

mein 1.6 TDI verbraucht in der Stadt bei unter +5° um die 9l/km meine Frau dann 1l mehr.
Über +8° verbraucht er bis 7l/km u. über 8° nähert er sich an die 6l/Km. Über 10° an die 5l/km.
Manchmal ruckelt er morgens an der Ampel ganz leicht.
Heizen bei Einstellung 22° tut er aber gut.

Winterreifen vom Werk her ist der Britstone.

Gruß
Jens

Zitat:

Original geschrieben von Jens3



Zitat:

Original geschrieben von voiture1


Hi,

bei mir ist das auch so, bei gleicher Strecke und Fahrprofil machmal unruhiger Lauf, Leistung geht spürbar zurück und dadurch ein Mehrverbrauch von ca. 1 Liter.
Nächster Tag gleiche Strecke, ist wieder alles OK, viel besser Leistung und wesendlich geringer Verbrauch.
In dieser Phase muss ich viel öfter schalten als sonst. Schnelles Überholen fast nicht machbar.
Dadurch habe ich das Gefühle eine lahme Kiste zu haben. Mit dem Golf bin ich sonst sehr zufrieden.
Ich dachte auch es liegt am DPF- Reinigung. Aber der Vorgang ist dann längst abgeschlosssen.

Der 1.6 TDI ist sicher nicht das optimale. VW hatte bis jetzt in der Leistungsklasse die besten Motoren,
aber das ist ein Rückschritt. Da muss aber noch gewaltig nachgearbeitet werden.
1.9 bzw. 2.0 110PS kann man mit dem 1.6 vergleichen. Die anderen wurden ja ersetzt und der Kunde hat sonst keine Möglichkeit mehr, ausser den teuren 140 PS zu nehmen.

Moin,

mein 1.6 TDI verbraucht in der Stadt bei unter +5° um die 9l/km meine Frau dann 1l mehr.
Über +8° verbraucht er bis 7l/km u. über 8° nähert er sich an die 6l/Km. Über 10° an die 5l/km.
Manchmal ruckelt er morgens an der Ampel ganz leicht.
Heizen bei Einstellung 22° tut er aber gut.

Winterreifen vom Werk her ist der Britstone.

Gruß
Jens

hallo,

deiner Verbraucht auch so viel ?
Ist das normal

mfg

Zitat:

Original geschrieben von VW_Wob



Zitat:

Original geschrieben von Jens3


Moin,

mein 1.6 TDI verbraucht in der Stadt bei unter +5° um die 9l/km meine Frau dann 1l mehr.
Bis +8° verbraucht er bis 7l/km u. über 8° nähert er sich an die 6l/Km. Über 10° an die 5l/km.
Manchmal ruckelt er morgens an der Ampel ganz leicht.
Heizen bei Einstellung 22° tut er aber gut.

Winterreifen vom Werk her ist der Britstone.

Gruß
Jens

hallo,

deiner Verbraucht auch so viel ?
Ist das normal

mfg

Moin,

nach dem ersten Service am 05.01.2011 hat sich der Verbrau erhöht.
Ich fahre am Wochende mal auf die Autobahn und nach einer Aufwärmphase heize den Wagen mal auf 160 h/km.
Und schaue danach mal in der Stadt, ob der Verbrauch runtergeht.

Gruß
Jens

Servus,
Habe das Problem wenn er bei minusgraden draußen steht. Werkstatt meinte das motorsteuergerät müsse ausgetauscht werden, weil Sie dort mit den lötstellen Probleme haben... ist bei einigen chargen so...
Dienstag bekomm ich ihn wieder...

Zitat:

Original geschrieben von Rolly1702


Servus,
Habe das Problem wenn er bei minusgraden draußen steht. Werkstatt meinte das motorsteuergerät müsse ausgetauscht werden, weil Sie dort mit den lötstellen Probleme haben... ist bei einigen chargen so...
Dienstag bekomm ich ihn wieder...

Kannst Du mal Deine Erfahrungen mit dem neuen Steuergerät schildern. Danke!!

- Ist das Problem jetzt gelöst?

- Wie sieht es mit Verbrauch und Leistung aus?

Zitat:

Original geschrieben von Jens3


Ich fahre am Wochende mal auf die Autobahn und nach einer Aufwärmphase heize den Wagen mal auf 160 h/km.
Und schaue danach mal in der Stadt, ob der Verbrauch runtergeht.

Gruß
Jens

Also....für die Geschwindigkeit, die du oben angiebst...brauchst du deinen Wagen aber vorher nicht aufwärmen....da kannst du einfach so losfahren - und der Verbrauch wird danach sicher nicht runtergehen...dafür wirst du aber ganz sicher eine neue Kupplung brauchen!!!

Wenn du nämlich, wie du oben schreibst, 160 Stunden/km (160 h/km) brauchst....fährst du eine effektive Geschwindigkeit von 0,00625 km/h....hehe...was nahezu unmöglich sein dürfte, da sind selbst die langsamsten Kriechschnecken schneller 😉
;-)

soviel mal dazu....hehe....
*klugscheissmodusAUS*

Habe ein neues Steuergerät und mein Auto hat immer noch die Probleme mit dem Motorruckeln und der Drehzahl spinnerei.Fahre am Dienstag nach Vw damit.Auto hat 23000 km runter und ist von 2010.

Liebe Leute!

Ich fahre auch einen VW Golf mit einem 1.6l TDI Common Rail Motor.
Ich weiß ganz genau, warum der Motor zeitweise ruckelt, warum es manchmal nach verschmortem Gummi riecht und warum der Verbrauch ziemlich hoch ist.

Das Problem ist einzig und alleine der Dieselpartikelfilter (DPF).
Denn dieser muss sich selbstständig ungefähr alle 1000km reinigen, dafür wird die Leerlaufdrehzahl erhöht und nacheingespritzt. Somit verbraucht der Motor mehr Krafstoff, um die hohe Abgastemperatur zu erreichen, welche notwendig ist, um den Filter freizubrennen.

Und besonders in den Wintermonaten, wenn man eher Kurzstrecken fährt, ist es teilweise nicht möglich den Filter freizubrennen, der Filter setzt sich zu, bekommt einen Widerstand und somit wird schon mall mehr Kraftstoff verbraucht und dann zusätzlich beim Freibrennen auch nochmal mehr.

Also ich hab die Erfahrung gemacht:

Common Rail Motoren, sind von der Laufruhe echt top, in 30.000km keinen Tropfen Öl nachgefüllt.
Ohne den Dieselpartikelfilter wäre dieser sehr sparsam, jedoch die Umweltauflagen machen das Problem.

Also ein Vorgänger Pumpe Düse Motor mit derselben Leistung braucht Minimum um 1-1.5l Diesel weniger auf 100km. Jedoch verbrauchen sie mehr Öl.

Ich hoffe euch soweit geholfen zu haben.

Wünsche euch noch einen schönen Abend und falls Fragen bestehen oder aufkommen, könnt ihr euch gerne melden bei mir.

Sonnige Grüße,
LeP

wir fahren seit letzter woche neben einem passat3c 1.9 tdi ( ohne dpf) auch einen golf VI 1.6 TDI 77 kw und ich muss sagen ich kann überhauptnix von dieser problematik bestätigen.

der motor ist sehr sparsam und läuft superleise- inbesondere beim rausbeschleunigen spürbar leiser als der 1.9 tdi PD im passat . werte unter 5 litern sind bei sparsamer fahrweise ohne probleme drinn, genauso wie tacho 200 auf der autobahn.

in sachen leistung tun sich beide autos nix- da der passat aber schwerer ist nehme ich mal an dass der 1.9er trotz nominal gleicher parameter etwas mehr saft als der 1.6er hat.

die lediglich 0.3 liter/h im leerlauf sind tatsache real bei warmer maschine, habe ich auch abgelesen.

alles in allem ein toller motor wie ich finde, kräftig, sparsam , leise, macht eine superfigur im golf !

der leidige DPF ist ein generelles thema bei allem Vw,s - für die panikmache vom trittin damals bezahlen wir nun alle.... der motor braucht den mist nicht, es geht eh nur um den russ. und russ? unser passat 1.9tdi OHNE dpf russt praktisch null, erfüllt euro4 und trägt die grüne feinstaubplakette...

klar wär der sehr gute 1.6er ohne dpf noch nen stück besser, aber den gibts nicht ohne :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen