1.6TDI unruhig nach Kaltstart....

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

also der Motor läuft nach einem Kaltstart, oder sogar erst wenn man ein paar 100m gefahren ist und dann wieder steht recht unruhig, ruckelt und der Drehzahlzeiger schwankt ein paar mm hoch und runter.

Hier mal ein Video davon, das Ruckeln kann man leider nicht so gut hören: http://www.youtube.com/watch?v=6No-bjaLJvw

Ach ja, es hat angefangen, nachdem die DPF-Selbstreinigung zum ersten mal aktiviert wurde, bei knapp 16.000km. Und da hat der Motor genau so reagiert.

Nur dann war auch die Drehzahl bei ca. 1000-1100U/min, also was während der Regeneration normal ist.

Schonmal dankeschön...

MfG Bahamut

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jens3


Ich fahre am Wochende mal auf die Autobahn und nach einer Aufwärmphase heize den Wagen mal auf 160 h/km.
Und schaue danach mal in der Stadt, ob der Verbrauch runtergeht.

Gruß
Jens

Also....für die Geschwindigkeit, die du oben angiebst...brauchst du deinen Wagen aber vorher nicht aufwärmen....da kannst du einfach so losfahren - und der Verbrauch wird danach sicher nicht runtergehen...dafür wirst du aber ganz sicher eine neue Kupplung brauchen!!!

Wenn du nämlich, wie du oben schreibst, 160 Stunden/km (160 h/km) brauchst....fährst du eine effektive Geschwindigkeit von 0,00625 km/h....hehe...was nahezu unmöglich sein dürfte, da sind selbst die langsamsten Kriechschnecken schneller 😉
;-)

soviel mal dazu....hehe....
*klugscheissmodusAUS*

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Loxodrome28


der leidige DPF ist ein generelles thema bei allem Vw,s - für die panikmache vom trittin damals bezahlen wir nun alle.... der motor braucht den mist nicht, es geht eh nur um den russ. und russ? unser passat 1.9tdi OHNE dpf russt praktisch null, erfüllt euro4 und trägt die grüne feinstaubplakette...

Das ist ein subjektiver Eindruck. Der 1.9 TDI (BKC) liegt mit 18 mg/km ''knapp'' unter der Grenze von 25 mg/km für Euro 4. Ein einstelliger Wert wäre ein richtig gutes Ergebnis für einen filterlosen Diesel.

Es gibt keinen Zwang zum Partikelfilter. Entscheidend ist nur, dass die Grenzwerte eingehalten. Wie dies geschieht liegt in der Hand der Hersteller. Letztlich führt aber kein Weg am Partikelfilter vorbei. Trotz vollmundiger Versprechungen gewisser Hersteller, gibt es bis heute keinen einzigen Diesel mit Euro 5 ohne Partikelfilter.

ich denke auch es wird auch keinen diesel ohne dpf geben , schon alleine weil das volk sich auf das magische kürzer "DPF" verkrampft hat. selbst wenn ein hersteller einen motor anbietet der die grenzwerte ohne dpf einhaltet würde er von der käuferschicht abgelehnt werden.

man muss sich auch fragen was in der gesamtbilanz besser ist : dpf mit superniedrigen russwerten aber geringerer effizienz , mehr Co2 ( nacheinsprizung bei regeneration) etc oder der weg die motoren von der konstruktion so sauber wie möglich zu gestalten und etwas höhere russwerte in kauf zu nehmen.

wieviel frust und probleme gab es schon es mit diesem bauteil welches der motor im grunde überhauptnicht braucht???

Fährst du einen

Leopard II

oder ganz normalen 1,6l TDI? Also 9l/km sind echt viel...quasi 900l/100km. Ich würde das Auto verkaufen. Nach ca. 2000km haben die Spritkosten den Neupreis des Autos eingeholt.

Zitat:

Moin,
mein 1.6 TDI verbraucht in der Stadt bei unter +5° um die 9l/km meine Frau dann 1l mehr.
Über +8° verbraucht er bis 7l/km u. über 8° nähert er sich an die 6l/Km. Über 10° an die 5l/km.
Manchmal ruckelt er morgens an der Ampel ganz leicht.
Heizen bei Einstellung 22° tut er aber gut.
Winterreifen vom Werk her ist der Britstone.
Gruß Jens

Was sagen diese Werte denn aus? Doch nur -viel Kurzstrecke,dazu noch Stadtverkehr!

Da ist der TDI die falsche Motorwahl,sonst nichts.

Zitat:

Original geschrieben von testfuchs


Fährst du einen Leopard II oder ganz normalen 1,6l TDI? Also 9l/km sind echt viel...quasi 900l/100km. Ich würde das Auto verkaufen. Nach ca. 2000km haben die Spritkosten den Neupreis des Autos eingeholt.

Zitat:

Original geschrieben von testfuchs



Zitat:

Moin,
mein 1.6 TDI verbraucht in der Stadt bei unter +5° um die 9l/km meine Frau dann 1l mehr.
Über +8° verbraucht er bis 7l/km u. über 8° nähert er sich an die 6l/Km. Über 10° an die 5l/km.
Manchmal ruckelt er morgens an der Ampel ganz leicht.
Heizen bei Einstellung 22° tut er aber gut.
Winterreifen vom Werk her ist der Britstone.
Gruß Jens

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Was sagen diese Werte denn aus? Doch nur -viel Kurzstrecke,dazu noch Stadtverkehr!
Da ist der TDI die falsche Motorwahl,sonst nichts.

Mit einem normalen PKW kann man derartige Verbrauchswerte nur erreichen, wenn man den Motor durchlaufen lässt und dazu noch wenig fährt. Rechnen wir mal einen Verbrauch von 0,6l/h, das wären dann 14,4l/Tag, also 894l in 62 Tagen. Fährt man nach dieser Zeit 100km hat man nochmal ungefähr 6l/100km verbraucht und kommt auf einen Gesamtverbrauch von 900l/100km. Das ganze wiederholt sich etwa 6x im Jahr, es entsteht also eine Jahresfahrleistung von 600 Kilometern. Der Gesamtverbrauch in dieser Zeit liegt bei 5300 Liter Diesel.

Naja, jeder hat so seine Hobbys 🙂

vg, Johannes

Der 1,6l TDI mit DPF ohne BM/BMT ist für den reinen Stadtverkehr alles andere als optimal ... in der ersten Zeit nachdem ich meinen gekauft hatte war bei mir auch fast ausschließlich Stadt bzw. Kurzstreckenbetrieb angesagt und der Verbrauch lag jenseits von 6,5l/100km (5-9km pro Strecke, viel StopandGo), jetzt wo ich mit meinem Büro umgezogen bin und meine Strecken deutlich länger sind (15km Bundesstraße und Autobahn + längere Überlandfahrten) kann der kleine TDI wirklich seine Stärken ausspielen und trotz der extremen Temperaturen in den letzten Wochen entspannt (fast) immer eine 5 vorm Komma.

Jetzt wo wir wieder im Plusbereich sind und ich häufiger lange Autobahn und Landstrassenetappen fahre ist dann auch schon wieder eine 4 ohne Probleme möglich ...

Der kleine Motor macht mir in letzter Zeit wirklich Spass, beim tanken und beim fahren ... und wenn ich ab April täglich 55km pro Strecke nach Münster muss bekomme ich vielleicht sogar mal eine 3 an erste Stelle oder zumindest bei flotter Fahrt einen niedrigen 4,xx l/100km Schnitt ...

Was den manchmal unruhigen Lauf angeht, bei den Termperaturen in den letzten Wochen (teilweise -24° in der Nacht und tagsüber -16°) lief der Motor auch etwas unruhig bis eine brauchbare Betriebstemperatur erreicht war ...

Ein Diesel ist eben doch nur etwas für längere Strecken ... im Stadtverkehr würde ich immer den 1,2l TSI mit 86PS bevorzugen, den fährt mein Schwiegervater bei einem Verbrauch von ~6,5l/100km (wirklich nur Stadtverkehr und 6.000km pro Jahr)

Ansonsten, für meine Bedürfnisse der beste Motor den ich je in einem Auto hatte ;-)) vorallem diese Ruhe während der Fahrt ... ein Traum ^^

Ich sehe gerade,ist wohl ein Tippfehler,es soll wohl nicht pro Kilometer Verbrauch,sondern pro 100Km heißen.

Davon ging ich zumindest aus.So wie es steht geht natürlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Was sagen diese Werte denn aus? Doch nur -viel Kurzstrecke,dazu noch Stadtverkehr!
Da ist der TDI die falsche Motorwahl,sonst nichts.
Mit einem normalen PKW kann man derartige Verbrauchswerte nur erreichen, wenn man den Motor durchlaufen lässt und dazu noch wenig fährt. Rechnen wir mal einen Verbrauch von 0,6l/h, das wären dann 14,4l/Tag, also 894l in 62 Tagen. Fährt man nach dieser Zeit 100km hat man nochmal ungefähr 6l/100km verbraucht und kommt auf einen Gesamtverbrauch von 900l/100km. Das ganze wiederholt sich etwa 6x im Jahr, es entsteht also eine Jahresfahrleistung von 600 Kilometern. Der Gesamtverbrauch in dieser Zeit liegt bei 5300 Liter Diesel.
Naja, jeder hat so seine Hobbys 🙂

vg, Johannes

Und warum fährt dann jedes Taxi seit Uhrzeiten Diesel, wenn Stadtverkehr dafür ungeignet sein soll 😕

Zitat:

Original geschrieben von ajo510


Und warum fährt dann jedes Taxi seit Uhrzeiten Diesel, wenn Stadtverkehr dafür ungeignet sein soll 😕

Weil das Taxi nicht nur 5km am tag fährt... und sicher auch nicht immer nur Stadt...

Zitat:

Original geschrieben von ajo510


Und warum fährt dann jedes Taxi seit Uhrzeiten Diesel, wenn Stadtverkehr dafür ungeignet sein soll 😕

Weil der Motor in einem Taxi nie wirklich kalt wird und ein Taxi ja nicht nur morgens 5km zur Arbeit fährt und Abends die gleiche Strecke zurück ... Die Jungs fahren trotz Stadtverkehr etliche 100km am Tag ... und von denen fährt auch keiner den 1,6l TDI ;-) zumindest hab ich noch keinen mit dem Motor gesehen

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Was sagen diese Werte denn aus? Doch nur -viel Kurzstrecke,dazu noch Stadtverkehr!
Da ist der TDI die falsche Motorwahl,sonst nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler



Zitat:

Original geschrieben von testfuchs


Fährst du einen Leopard II oder ganz normalen 1,6l TDI? Also 9l/km sind echt viel...quasi 900l/100km. Ich würde das Auto verkaufen. Nach ca. 2000km haben die Spritkosten den Neupreis des Autos eingeholt.

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler



Zitat:

Original geschrieben von testfuchs

Bei mir haben Updates (in 01/2012 2 Tage) das Problem gemildert. Vor den Updates verbrauchte mein 1.6 TDI BMT DSG im Stadtverkehr 7,5l - 9,3l auf 100km nach den Updates 7,2l - max. 7.9l auf 100 km. Auf der Autobahn geht der Verbrauch jetzt auf 4,7l nach den Updates zurück.

Für mich ist der Motor die schlechteste Wahl bei VW weil der 2.0 TDI im Stadtverkehr nicht das Problem des Saufens hat.

Hatte das selbe Problem bei meinem 1.6er BMT, also unruhiger Leerlauf und kaum unter 8 Liter Verbrauch zu kriegen (normalerweise im Sommer 4.5 - 5.0 Liter, im Winter ca. 1 Liter mehr). Also bin ich zum 🙂 gefahren und wollte ein Update meines Steuergerätes haben. Der 🙂 wusste von keinem Update, hat dann aber mit VW telefoniert und siehe da, es gab ein Update für mein Steuergerät. Also wurde mein Golf zwangsregeneriert und danach das Update draufgespielt. Seither *klopaufholz* läuft er wieder Problemlos und der Verbrauch ist auch wieder im grünen Bereich.

Was ich an der ganzen Sache echt schlimm finde ist, dass VW erst nach Anfrage von der Werkstatt das Update freigibt. War im Januar zur Inspektion in der Werkstatt, wenn da bekannt gewesen wäre dass es ein Update gibt hätten die das sicher gleich mit draufgespielt.

Aber nun ja, Auto läuft wieder wie es soll, was will man mehr....

Moin!

Mal so ne Frage : Gibt es das Update nur für den 1.6 TDI BMT oder auch für den normalen 1.6 TDI mit 105PS? Und an wen muss man sich wenden?

Ich bin mit dem Motor eigentlich relativ zufrieden (EZ 10/2009-76000km auf der Uhr) bis auf die Tatsache mit dem sehr unruhigen Motorlauf der hin und wieder auftaucht wenn man an der Ampel halten muss. Die ganze Karre schüttelt sich weil der Motor so vibriert.

Heute hatte ich es wieder bei +11 Grad,ist also nicht auf Kälte zurückzuführen!Und wie gesagt,merken tut man es erst richtig wenn man an der Ampel steht.Drehzahl liegt knapp unter 1000 und hat nix mit der DPF Reinigung zu tun.Auch wenn der Drehzahlmesser runtergeht tut er es manchmal nur etwas zögerlich und wenn man genau drauf achtet merkt man es öfters,kriegt aber meistens die Kurve und geht dann normal in den Leerlauf auf 800!

Habe das Gefühl,das sich irgendwie die Software aufhängt bzw. der Regler für die Drehzahl oder was auch immer dafür verantwortlich ist!

Es nervt aber und wenn man während der Schaukelei in den Motorraum reinschaut bekommt man es mit der Angst zu tun....

Hoffe mal auf sinnvolle Tipps und einen Hinweis für das Softwareupdate!

Danke und Gruß

Danny

Hallo,
meiner ist seit dem 13.02.2012 in der Werkstatt. Ich hatte das selbe Problem und habe nicht mehr aushalten können. Ich habe glück mit meinen 🙂 da er die Sache sehr ernst genommen hat. Erstes ergebniss ist AGR Ventil mit AGR Kühler. Morgen habe ich den wieder und werde beobachten. Ich werde weiter Berichten mit der Höffnung das ich euch weiter helfen kann.
Grüsse
Kapsamuni

Gibt es wohl für beide.In der VW Werkstatt wird über ein Prüfgerät angezeigt ob ein Update verfügbar ist und wenn ja aufgespielt,dauert so ca.2 Stunden.Allerdings scheint das nicht immer verläßlich und ein Update muß unter Umständen erst bei VW angefordert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Danny Craine


Moin!

Mal so ne Frage : Gibt es das Update nur für den 1.6 TDI BMT oder auch für den normalen 1.6 TDI mit 105PS? Und an wen muss man sich wenden?

Danke und Gruß

Danny

Deine Antwort
Ähnliche Themen