1,6 turbo leistungssteigerung "chipen"
hat jemand seinen 16t gechipt?
spiele mit dem gedanken,
vieleicht hat jemand erfahrung hier.
mfg.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Den Gedanken hatte ich auch schon mehrfach, wenn ich dieses Motörchen mal wieder für 180 Sachen ausquetschen musste. Das sind die mit Abstand lahmsten 180 PS, die ich kenne. Der ist weder in mittleren Drehzahlen schnell, und obenrum wird’s noch schlimmer. Immerhin kann man schön untenrum im Drehzahlkeller bummeln, was dieses Auto aber auch nicht sparsam macht. Komisches Dingelchen, dieser Motor.Chiptuningerfahrungen wären toll.
Hm, ich fahre den Motor im Insignia. Mir ziehts das Grinsen immer noch in die Wangen ...
http://www.youtube.com/watch?v=ZfZexwY9HS0&feature=plcp
Letztes Jahr auf der A 46 Richtung Arnsberg. Ich bin zufrieden.
Gruß Thomas
124 Antworten
Ja, aber ich habe noch Garantie und außerdem bin ich mit den 140 PS eigentlich zufrieden.
wenn dann komt nur EDS in Frage, da ich selber die Leistungsstände auswählen kann und nach einem Softwareupdate seitens des FOH nicht wieder zum Tuner muss, um das Tuning wieder aufzuspielen.
Ich muss aber erst mal nachfragen, ob man die 20 Nm Overboost im 140 PS Motor per Software nachrüsten kann, die ja jetzt Serie sind.
http://media.gm.com/.../06_15_neue-astra-familie.html
Zitat:
Der Link wurde schon auf Seite 2 von BoMaInnovation gepostet :-)
ui. mal wieder zu langsam und unaufmerksam.😁
Zitat:
Ich muss aber erst mal nachfragen, ob man die 20 Nm Overboost im 140 PS Motor per Software nachrüsten kann, die ja jetzt Serie sind.
oder einfach ausprobieren. rückproggen geht aber dann nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Demo3000
Naja 180PS aus einem 2,2l Sauger oder halt einem 1.6er Turbo werden schon anders sein, da die ganze Charakteristik, der Drehmomentverlauf und alles anders sein wird.
Die Maximalleistung ist die gleiche, sonst müsste mehr im Brief stehen. Klar ist die Kraftentfaltung mit Luftpumpe anders, aber was besser ist, steht wieder auf einem anderen Blatt.
Ähnliche Themen
Also um das Thema nochmal aufzugreifen, Einfahrvorschriften sind keines wegs altes Eisen. Alle Mercedes AMG haben so einen kleinen Aufkleber an der Scheibe, nicht schneller als 130km/h etc. 😉
Also muss das schon seinen Sinn haben, aber wie schon gesagt wurde, soll das jeder so machen wie er es für gut und richtig hällt.
Zitat:
Original geschrieben von kochi56
Die Frage, ob ich mir einen Diesel zulege ,habe ich mir auch schon gestellt aber ich fahre,im Jahr,ca 11-13 tausend KM da lohnt sich ein Diesel wohl kaum.
Bist Du ADAC-Mitglied? Dann hast Du auf der Homepage Zugriff auf eine ellenlange Liste, wo sie alle möglichen Fahrzeugtypen mit den unterschiedlichen Motoren vergleichen. Ich habe mal für den Astra J den 180 PS-Benziner mit dem 165 PS-Diesel verglichen. Lohnt sich laut Liste schon bei 10k km im Jahr, und das deckt sich auch mit meiner groben Kalkulation. Könnte höchstens noch sein, daß Dein Streckenprofil nicht so günstig für den Diesel ist.
Aber welcher Vorteil sollte den einem Fahrer der auf maximale Leistung (darum gehts ja hier in dem Thread) aus ist, der Diesel bieten?
Das zugegeben gute Drehmoment von 350 NM liegt doch nur in einem extrem schmalen Bereich an. Glaube 1750-2500 upm.
Der Benziner ist doch von den Fahrwerten in allen Belangen überlegen. 0-100 ist er eine halbe Sekunde schneller.
V/max ist 6 km/h höher
und 80-120 ist zwar auf dem Papier der Diesel schneller, aber wenn ich das nicht im höchsten Gang fahre sondern beim Benziner im 3. Gang ist der Benziner bestimmt da auch schneller. Und schalten wird der "sportliche" Fahrer wohl können.
Ich will den Diesel auf keinen Fall schlecht reden, aber der Benziner ist wohl der schnellere.
Zitat:
V/max ist 6 km/h höher
das ist natürlich ein entscheidendes kriterium.😁
na gut. ich weiss wie es ist. meine damalige CBR hatte auch nur 293km/h eingetragen. hat mich auch geärgert das sie nicht midestens die freiwillige selbstbeschränkung der hersteller von 299km/h erreicht.
gefahren bin ich das nie.🙁 und jetzt habe ich abgerüstet.😛
OT nochmal zum einfahren: die hersteller meiner moppeds haben auch "einfahrvorschriften" und ich denke mal das es in deren interesse liegt das leistung und lebensdauer optimal sind.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
das ist natürlich ein entscheidendes kriterium.😁Zitat:
V/max ist 6 km/h höher
na gut. ich weiss wie es ist. meine damalige CBR hatte auch nur 293km/h eingetragen. hat mich auch geärgert das sie nicht midestens die freiwillige selbstbeschränkung der hersteller von 299km/h erreicht.
gefahren bin ich das nie.🙁 und jetzt habe ich abgerüstet.😛OT nochmal zum einfahren: die hersteller meiner moppeds haben auch "einfahrvorschriften" und ich denke mal das es in deren interesse liegt das leistung und lebensdauer optimal sind.
Ich kenne nen Motorradhändler hier, wurde schon in der Zeitschrift Motorrad des öfteren mit seinen Umbauten erwähnt, hat ein Race Team und der hat mir das auch bestätigt. Die Leistungstests meiner Kumpels mit den eingefahrenen und uneingefahrenen Motorrädern wurden dort gemacht. Sie arbeiteten auch als Mechaniker in der Werkstatt. Es wird dir niemand offiziell bestätigen, dass du so deine Fahrzeuge einfahren sollst, denn wie überall gibt es Leute, die übers Ziel hinausschießen und das Ding bis zum geht nicht mehr quälen und was wäre die Folge? Motorschäden und deshalb gibts die Einfahrvorschriften und nicht wegen dem geringeren Verschleiß.
Wie schon erwähnt, ist eine Werkeugmaschine nichts anderes als ein Auto un bei keiner Maschine steht etwas von einlaufen lassen. Egal ob Kompressor, Kettensäge....... nichts von Einlaufvorschriften, da wird gleich voll damit gearbeitet.
Es ist halt in den meisten Köpfen drin.
Gleiches Thema mit dem Ölwechsel, heutige Öle halten Locker 100 000 Km aus. Wird dir aber keiner offiziell bestätigen :-)
aber wenn nachgewiesen ist das motoren die ohne einfahrvorschrift behandelt wurden mehr leistung haben als vorsichtig eingefahrene scheint da doch etwas zu passieren. sonst wäre die leistung aller motoren gleich.
In meinen Augen macht das EInfahren der Turbomotoren viel weniger aus als man denkt. Den grösseren Einfluss hat die Einstellung der Ladedruckregelung. Diese unterliegt ja, wie alles andere auch, einer gewissen Toleranz. Wenn das System zu wenig Ladedruck erzeugt, dann streut der Motor nach unten, wird zu viel Ladedruck erzeugt, streut er nach oben. Der 1.6T von Cleo66 hatte meines Wissens irgendwas um die 200PS und 300Nm, und das Serie 😰 Dass so ein 1.6T natürlich deutlich bissiger läuft als einer, der vielleicht irgendwo bei 170PS und 250Nm rumdümpelt, ist ja klar.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
aber wenn nachgewiesen ist das motoren die ohne einfahrvorschrift behandelt wurden mehr leistung haben als vorsichtig eingefahrene scheint da doch etwas zu passieren. sonst wäre die leistung aller motoren gleich.
Na das ist doch das, was ich die ganze Zeit sage 😁
Zitat:
Zählen denn 5 PS wirklich so arg ?
mach mal die Klimaanlage und du merkst das du Leistung verlierst. Sind ca. 10 PS