1,6 Turbo kaufen ?
servus,
Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂
zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)
Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)
Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?
thx, Forester
995 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Na klar! Es soll auch mal einer vom Meteoriten erschlagen worden sein. 🙄
MfG Walter
Auf was bezieht sich diese Aussage???
...den es aber wirklich gab/gibt. Es gibt schließlich keine 100%ige Sicherheit im Maschinenbau.
Gruß.
Ähnliche Themen
Eine Steuerkette mit ihrer Peripherie ist prinzipiell nicht weniger störanfällig als Antrieb mit Zahnriemen.
Gerade bei Laufleistungen ab mehreren 10.000km wird die Kette oft deutlich hörbar (Kettenspanner, vergrößertes Spiel der einzelnen Kettenglieder ineinander).
Haltbarkeit siehe auch hier.
Sehe ich ganz genauso. Dass Kette langlebiger und sicherer sind als ZR ist inzwischen eine überkommene Vorstellung, erst recht mit den neuesten ZR-Technologien. Und mir ist auch nicht bekannt, dass VW mit ZR speziell bei PD größere Probleme hatte, und PD ist für den ZR fraglos die höchste vorstellbare Beanspruchung.
@Walter4: ich würde sagen die höheren Wartungskosten für häufigere ZR-Wechsel werden von den höheren Material- und Arbeitskosten eines Kettenwechsels mit hydr. Spanner, Gleitschienen etc überkompensiert.
@FarmerG, bei der Laufleistung hast eine Null vergessen, gell?!
Ich räume aber gern ein, wer mal persönlich Erfahrungen mit einem gerissenen ZR gemacht hat, dem muss man den Trauma-Faktor zugestehen..😉
Zitat:
Original geschrieben von Opel-King
meiner kommt in der 6.KW.....
mfg Opel-King
Hey, jetzt ist doch schon KW 7 oder, hast du ihn schon? Wie ist er so? Erzähl, erzähl!!! Ich will es wissen 🙂
nunja....mit den bestellten Astra gabs ein kleines Problem....
er ist nicht so gekommen wie ich ihn wollte...ein Sport statt ein Cosmo...
der neue wurde noch am selben Tag bestellt...
Fahrbericht kann ich dir geben...bin mal übern Hof gefahren...
Sound wie der 1.6 Twinport nur bisien kerniger und dumpfer, hatte ihn aber nicht hochgedreht, ist aber Laufuhiger und leiser...
Ordentlich dampf hat er, insofern man das auf den paar Metern beurteilen konnte...
naja...muss ich halt noch länger warten...
mfg Opel-King
Zitat:
Original geschrieben von Opel-King
nunja....mit den bestellten Astra gabs ein kleines Problem....
er ist nicht so gekommen wie ich ihn wollte...ein Sport statt ein Cosmo...der neue wurde noch am selben Tag bestellt...
gibts ja gar nicht! wann kommt der neue?
Ich ärger mich auch langsam, keinen Cosmo bestellt zu haben, das neue Interieurl sieht sooooooooo geil aus...
Zitat:
Original geschrieben von leuchtboje
Ich ärger mich auch langsam, keinen Cosmo bestellt zu haben, das neue Interieurl sieht sooooooooo geil aus...
zum Glück seh ich das genauso ansonsten würd ich vor noch mehr Entscheidung stehen 😉
btt:
Ich such fast täglich nach neuen Fahr- und Testberichten im Netz. Bisher sieht es jedoch recht mager aus.
Ideal wäre es wenn jetzt jemand das Ding schon hätte der sich auch ordentlich auskennt und dementsprechend das Ding mal von den Komponenten her begutachten kann. Beim Z20LEH wurden ja sehr feine Sachen verbaut. Wenn das bei diesem (OPC-)Motor ähnlich gut ist würd mir die Entscheidung wohl auch leichter fallen. Aber wie bereits jemand hier sagte: Der Z20LEH ist spez. mehr ausgereizt als der neue LET (Literleistung).
hier noch ein Testbericht aus dem Focus zum 1,6 Turbo
http://www.focus.de/auto/fahrberichte/opel-astra_aid_28272.html
Hab zwar den 1.6er noch nicht gefahren aber denk mal das da locker werte unter 9l drin wären. Ich selbst fahre den 2.0T 170PS momentan liegt mein verbrauch (Tankfüllung) bei 8,4l ohne Klimaanlage zwar sind da meist nur überlandstrecken aber bin nicht geschlichen und etlich Überholvorgänge waren da auch dabei.
Selbst bei meinen Autobahnfahrten bei einem Tempo um die 160 auch mal 220 lie ich meist um die 9.5l und das mit Klima.
Zwar hatte ich auch schon einen Verbrauch von mehr als 10 l kam aber nur durch ständiges lurzstreckengefahre bzw Gasgeben an jeder Kreuzung bis zum Abwinken.
Was ich sagen will ich weis nicht wie die teilweise die Autos testen die Aussage unter 9l kommt man nicht kann ich nicht glauben
Es sind doch nur zur Zeit 2 aufgeladene Triebwerke in gleicher Leistungsklasse zu haben (BMW/Peugeot 1.6 TwinScroll-Turbo und VWs 1.4 TSI), welche etwas effizienter bei zurückhaltender Fahrweise mit dem Treibstoff umgehen.
Ein 2.0FSI mit 150 PS z.B. verbraucht im Schnitt mehr (9,4L Durchschnitt und 16,9L Maximalverbrauch im Vergleichstest bei der Autobild gegen den BMW 120i) und erzeugt mit 205mg CO2 auch mehr Abgase. ;-)
Auch die Häme des Autors (Vergleich Nockenwellenverstellung beim Premiumhersteller BMW) zeigt beim Focus-Autor eine gewisse "Abneigung" gegen die Marke Opel.
Vanos (und erst später Doppelvanos) gab es bei BMW Anfang der 90er nur für die teuren 6-Zylindermotoren.
Bei Massenherstellern gibt's eine vollwertige vollvariable Verstellung erst in jüngster Zeit (bei vielen Japarner sogar nur schaltbare Höhenprofile).
VW hat soetwas bei Saugmotoren z.Z. gar nicht.