1,6 Turbo kaufen ?

Opel Astra H

servus,

Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂

zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)

Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)

Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?

thx, Forester

995 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


mir geht es nur darum wieviel man könnte ;p

EDS hat für den Meriva OPC (derselbe Motor, aber das Drehmoment liegt dort etwas später an...) bereits die erste Phase gebracht

Meriva OPC mit EDS Phase 1

Nö, ich find den TSI nach wie vor am interessantesten. Warum?

Der Turbo ist auf Leistung im hohen Drehzahlbereich ausgelegt, zusätzlich die hochtemperaturfeste Abgasanlage- damit läuft er homogen bis in sehr hohe Drehzahlen (im Gegensatz zu vielen anderen Turbos). Und als Ausgleich ein Lader für den unteren Drehzahlbereich. Kompressor ist hier ein gewisser kompromiss. Er spricht halt sehr schnell an, kostet aber etwas Leistung.
Steuerkette und modernste Direkteinspritzung gibt es auch-letztere sorgt bei den TSI und T-FSIs hauptsächlich für eine höhere Verdichtung.

Solange der eine Lader nicht eine variable Geometrie hat, ist er immer ein Kompromiss. Der 1.8 TFSI ist ein schöner Motor, aber eben mit dem einen lader. dafür wahrscheinlich sehr laufruhig.
Den 120i finde ich nur wegen der Start/Stopp-Automatik wirklich interessant. ist halt ein Sauger, da will ich bei BMW schon nen Reihensechser.
Opel hat mit Twinport ein anderes Verfahren (wie ich irgendwann mal gelesen hab, etwas günstiger), ist auch interessant und muss ja nicht schlecht sein. Aber auch hier sehe ich diesen Ein-Lader-Kompromiss...

Ich weiß nicht wirklich, wie die Produktionskosten sind. Ich höre nur, dass der Golf viel zu teuer in der Produktion ist. Beim Astra hab ich das nicht gelesen. Und der TSI scheint mir halt doch etwas aufwändiger...

Ich hab aber den Astra mit meiner Konfi und etwa GT-Ausstattung (ist über die marken hinweg nicht immer so leicht) auf das gleiche Niveau gebracht. Irgendwie haben da 17" und IDS+ noch dazugemusst, paar Sachen wie Climatronic, eFH waren auch teurer, Lendenwirbelstütze gibts nur Extra. Hab mich selbst gewundert, aber die liegen auf einem Level, so wie ich sie will.
Finde ich recht happig, da der GT dann richtig schöne Felgen hat und auch ein bisschen anders daher kommt.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


...denn letztere konnte mich antriebsstrangtechn. auf einer Probefahrt nicht überzeugen.

Was meinst Du denn damit?

Ich bin den TSI mal in Verbindung mit DSG probe gefarhen. Der Grund, warum mich das nicht 100%ig überzeugen konnte, lag wohl hauptsächlich an der Abstimmung Motor-Getriebe. Das DSG hat praktisch keine Drehzahlerhöhung zugelassen, egal wieviel man Gas gegeben hat, hat er immer noch unter 1000Touren voll eingekuppelt und dann den ersten Gang hochgezogen. Daraus resultierte eine wirklich extrem ausgeprägte, höchst nervige Anfahrschwäche. Das erinnerte stark an frühere Diesel mit älterer Automatik...
Hier wurden die Möglichkeiten des DSG, den Anfahrvorgang besser gestalten zu können einfach völlig ausgelassen, zumindest war das mein Eindruck. Weiterhin dachte ich die ganze Zeit: "Ja, du interessiert dich ja dafür und magst die Ladergeräusche eigentlich. Aber der Kompressor ist so nervig laut, ich glaube, der nervt mich irgendwann 😉".

Richtig techn. interessant am TSI sind aus meiner Sicht übrigens nur 2 Dinge:
1.) die Regelung der Geschichte (die auch nicht 100%ig überzeugen kann, man merkt dann doch ein paar Ungereimtheiten beim Fahren...)
2.) das Packageing!!!
Insgesamt ist er aber nur wenig ineressant. Ich meine, nur weil sie Kompressor und ATL kombinieren? Deswegen werden daraus ja keine innovativen Bauteile!!! Um Geld und Erprobungszeit zu sparen und das Risiko zu minimieren ist der Kompressor noch nicht mal sonderlich an den Einsatz am TSI angepasst! Sie haben nämlich einfach den exakt gleichen Kompressor eingekauft, den Mercedes in Serie verwendet! Die Turboauslegung ist aufgrund dessen, dass der Kompressor nunmal da ist, überwiegend dem Packageing untergeordnet. So ein Riesenlader würde ohne den Kompressor ein Monsterturboloch ergeben.
Auch sonst ist nichts weiter interessant an dem Motor! Kette? ...wieso ist die interessant? ...zumal Zahnriemen gerade wieder schwer im Kommen sind. Auch sonst... nichts neues irgendwo anders. FSI ist mittlerweile ein alter Hut und nicht der Weisheit letzter Schuss... usw... Das mit den hochtemperaturfesten Werkstoffen kommt jetzt praktisch in fast allen neueren Turbos, wenn es nötig sein sollte... Das ist auch keine Eigenheit des TSI. Das wird bei vielen Veröffentlichungen schon gar nicht mehr erwähnt (beim 1.8TFSI stand dazu zum Beispiel nix in der MTZ....)

Am 1.8TFSI sind darüberhinaus folgende Dinge interessant:
- Laderauslegung
- weiterentwickeltes FSI-Brennverfahren
- höherer Einspritzdruck
- neu konstruiertes auf Akustik und Steifigkeit optimiertes Kurbelgehäuse
- integrierte Ausgleichswellen
- bessere Drehmomentkurve als beim TSI auch ohne Kompressor
- Auslegung auf ROZ95!!!

Am neuen BMW 118i/120i:
- DI der zweiten Generation (die zweite Generation ist DEUTLICH besser, kann viel mehr, etc...)
- evtl. Magerbetrieb (stand noch nirgends eindeutig, die R6 haben das auf jeden Fall)
- Start-Stop (und damit gehen die Probleme erst los!!!)
=> "Hybridisierung" des Antriebsstranges (und das quasi erstmals in einem Volumenmodell!!! Respekt an BMW!)
=> elektrische und bedarfsgerecht gesteuerte/geregelte Kühlwasserpumpe, Ölpumpe, Lenkunterstützung, Klimaanlage, Generatorregelung ("Brake Energy Reneration" = Hybridfunktion, Bremsenergierückgewinnung).
-sensationeller NEFZ-Verbrauch.

==} Sorry, aber dagegen verblasst die Kombination zweier alt hergebrachter Aufladesysteme recht deutlich. Zum 535d liegen da übrigens auch Welten... der ist wirklich hochkomplex, noch aufwendiger zu regeln und vom Packageing her eine noch besser Leistung!

Gruß.

PS: Im dynamische Drehmomentaufbau, gerade in den unteren Gängen ist der TSI übrigens auch nicht gerade gut, hier fällt er eher noch hinter den TFSI zurück. Und da der trotz erheblich mehr Hubraum den gleichen NEFZ-Verbrauch hat, sicherlich deutlich angenehmer fährt... meine Wahl wäre klar... 😉

Ähnliche Themen

@STig:

scheinst Dich ja richtig auf den TSI eingeschossen zu haben 🙂

Übrigens sehen das sämtliche Autofachmagazine im Bezug auf den TSI anders als du. Und nicht nur bei Vergleichen verschiedener Marken, sondern auch bei vw-internen Vergleichen (Stichwort "Markenbrille"😉. Aber gut, die haben ja alle keine oder nur halb soviel Ahnung...

Mir (und allen anderen wahrscheinlich auch) ist schon klar, dass es sich beim TSI nicht um das Motorwunder schlechthin handelt, sondern einen für Benziner relativ sparsamen Motor mit guten Fahrleistungen, der in der Herstellung ungefähr soviel kostet wie ein 105-PS-TDI-Motor. Nicht mehr und nicht weniger.

Mir ist aber absolut schleierhaft, wie du hier seitenweise Negativpunkte aufzählst, die sowohl in zig Artikeln der Fachpresse als auch von den TSI-Fahrern selbst genau umgekehrt gesehen werden.
Ein Beispiel ist der Drehmomentverlauf, der immer hoch gelobt wird. Das max. Drehmoment liegt ab 1500 U/min an, genauso wie bei dem in China hergestellten 1.8 TFSI, nur ebbt das Drehmomentplateau beim TFSI viel früher wieder ab als beim TSI (bedingt durch den großen Lader). Der 1.8 TFSI hat übrigens beides: für konventionelle Ansprüche relativ geringen Hubraum plus kleinen Turbolader. Ab wann setzt der TL hier ein? Du wirst es bestimmt wissen.

Ein anderes Beispiel ist die Anfahrschwäche, die in Verbindung mit dem DSG erwähnst. Im Automatikmodus beim "Ampelrennestart" trifft dies sicherlich zu, das ist aber auch schon der einzige Nachteil dieser wirklich gelungenen Motor-Getriebekombination, und das hat schonmal gar nichts mit dem Motor selbst zu tun. Und du hast dir doch bestimmt die Mühe gemacht und mal die Schaltwippen für den manuellen Modus gesucht, oder? Denn im manuellen Modus ist von dem genannten Anfahrschwäche nichts mehr vorhanden.
Ich finde es auchgeradezu lächerlich hier seitenweise das Golf-Klasse-DSG niederzumachen, in dem man es mit den neusten Oberklasse-Automatiken oder zukünftigen oder halbfertigen Kleinserien-Automatiken vergleicht.

Übrigens sind bei dem von dir so verschmähten "Package" die Übergänge der einzelnen Ladersysteme absolut nicht zu spühren. Weder von mir selbst, noch von anderen Fahrern dieses Modells, noch von Testern in zahlreichen Fahrberichten.

Nochwas zum Testverbrauch. Wie hier ein paar Seiten zuvor schonmal aufgelistet wurde, beträgt der Durchschnittsverbrauch des GT TSI in zahlreichen Tests 8,34 Liter.
Im DIrekten Vergleich mit dem TDI der selben Leistungsstufe hat Auto, Motor und Sport in einem ausführlichen Test bei gleicher Fahrweise lediglich einen Mehrverbrauch von 0,9 Liter festgestellt.
Ein derartiges Gesamtergebnis steht für die anderen, von dir so hochgelobten Benziner-Konzepte größtenteils noch aus. Der neue BMW-1,6l-Turbo-Motor im Mini beispielsweise ist gemessen an Leistung und Gewicht sehr schluckfreudig (nach Testdaten).

Im übrigen bin ich froh, dass es in Zukunft immer mehr verbrauchsarme und drehmomentstarke Alternativen zu Dieselmotoren geben wird, und man sich durch ein breites Angebot bei allen Marken seinen Liebling (Golf,Astra, 1er etc.) frei aussuchen kann.
Der TSI wird übrigens noch in 3 weiteren Leistungsstufen kommen, mit 120, 150 PS (in vielen Modellen, auch im T5-Bus) sowie mit 210 PS im Scirocco. Der größtenteils in China gebaute 1,8 TFSI war eine quasi nachgereichte Entwicklung (Marktreife wegen Problemen mehrmals verschoben), weil man bei Audi im 25000 Euro+-Bereich imagemäßig keinen 1,4-Liter haben wollte und für die außereuropäischen und asiatischen Märkte einen Motor für niedrigere Oktanzahlen benötigte.

Sorry, dass ich meinem Unmut mal Luft machen musste. die meisten Sachen, die TheStig schreibt sind wirklich sehr interessant und lesenswert und zeugen von großem Fachwissen. Einiges kommt manchmal aber auch ein bißchen zu emtional eingefärbt (hauptsache gegen den trend der achso unwissenden autozeitungen, vw) und irgendwie "ungar" rüber. Sicherlich wird er auch bei den von mir einzeln genannten Punkten das letzte Wort behalten. 🙂

Grüße, g.

P.S. @thestig: Welches Auto fährst du eigentlich?

Männer keine Angst so schlecht is der TSI nicht 😉
der erste motor der mir im Golf gefällt

Zitat:

Original geschrieben von DriverHH


Männer keine Angst so schlecht is der TSI nicht 😉
der erste motor der mir im Golf gefällt

Mir nicht!😁 *gern schnell fahr*

Aber wenn Golf, dann sowieso nur GTI in Candyweiß!

In der Regelung gab es wirklich Schwächen, aber einige Softwareupdates haben den TSI sehr viel besser fahrbar gemacht. Mit Schaltung lässt er sich extrem angenehm anfahren (Kompressor braucht keine Drehzahl, um Druck zu liefern, das stehen schon sehr früh über 200 Nm bereit) und auch das Teilllastansprechen ist verbessert worden. Nur bei hohem Leistungseinsatz merkt man noch die Verzögerung, bis voller Druck bereitsteht. Kann man das bei aufgeladenen Motoren überhaupt verhindern? Würde mich wundern. Einen Übergang zwischen den Ladern kann ich nicht feststellen, außer beim Geräusch.

DSG ist so eine Sache, das lass ich jetzt mal lieber raus. Will Dir jetzt nicht den TSI aufschwätzen, aber da auch er über höheren Einspritzdruck als die anderen FSIs verfügt, sehe ich als echte Kritikpunkte die fehlenden Ausgleichswellen und ROZ95 sowie das rauhe, knurrige Geräusch im unteren Drehzahlbereich. Die VW-FSIs sind da alle nicht toll, das stimmt. Bei höherem Tempo ist der TSI dafür sehr leise.

ROZ98 ist ok, wenn der Verbrauch entsprechend ist. Da besteht dem Golf TSI auch noch Spielraum (kurze Übersetzung, schlechte Aerodynamik, mit Sicherheit auch Potential beim Motor selbst), aber die 1,5l Ersparnis
zum 2.0 TFSI im direkten Vergleich (das ist ja für nen schwächeren Motor immer etwas ungünstig, dazu noch die kürzere Übersetzung) sind schon deutlich mehr als die angegebenen 0,7. Würde den 1.8 TFSI jetzt zwischen beiden erwarten, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.😉
Werde ihn auch mal testen, wenn er verfügbar ist, und dann sicher auch was im GV-Forum posten, immer um Objektivität bemüht🙂

PS. Sorrry, die Energierückgewinnung beim BMW ist klasse, hatte ich vergessen. Da kriege ich wirklich Lust auf nen Sechszylinder, leider gefällt mir der Einser sonst überhaupt nicht, der 3er ist auch nicht mein Traum.

@gehteeihh

Nein... du hast hier sicherlich mehr negative Sachen reininterpretiert, als ich das eigentlich meinte. Und das ich "meckern" auf sehr hohem Niveau betreibe, muss dir doch auch aufgefallen sein.

Das Problem wird sein, dass die Texte hier im Forum generell zu viel Interpretationsfreiheit lassen. Diese wird halt von den meisten Lesern hier auch ausgereizt (Das gilt selbstverständlich auch für mich!!!) Und habe wahrscheinlich in die Texte so mancher G5-Verfechter eben hineininterpretiert, der TSI und DSG seien der absolute Benchmark usw. (gut, manche schreiben das ja auch wortwörtlich so...). Und bei sowas werde ich halt emotional, weil es Quatsch ist.

Ansonsten scheinen wir beide doch recht ähnlich zu denken. Auch ich bin äußerst froh, dass das Angebot an guten, gleichzeitig starken (am besten aufgeladen) und sparsamen Ottos steigt! Du musst doch auch herausgelesen haben, dass TSI und TFSI für mich die besten Motoren aus dem VAG-Konzern sind, die ich jederzeit JEDEM Diesel vorziehen würde! Ich mag halt Ottos... Der 1.8TFSI wird übrigens nicht nur in China gebaut (werden).
Und was das DSG betrifft, so behaupten manche halt auch felsenfest, es sei besser als jede Automatik. Auch quatsch in meinen Augen. Ich vergleiche es deshalb nur mit den "Premiumautomaten", weil ich eben nur die kenne. Ich bin noch keine 6-Gang-Front-Quer-Automatik von VW oder Opel gefahren, deshalb kann ich es auch nicht vergleichen! Und wieso ist das DSG nicht premium??? VW will doch immer premium sein und einige im Forum verteidigen das auch felsenfest. Und nun scheuen sie sich doch vorm Premiumvergleich, oder wie???? Sorry, aber das ist ein großer Widerspruch!!!

Das DSG, was der GT hatte, den ich probe gefahren bin, hatte die Schaltwippen übrigens nicht! Außerdem fahre ich gerne automatisch und betrachte das DSG deshalb auch als Automatik und nicht als Handschalteralternative! Das ist aber MEINE Meinung... fernab jeglicher Pressetexte.

Mit "Package" ist doch aber die Bauraumausnutzung gemeint und die habe ich außerdem gelobt!!! Wo also verschmäht??? Und was das Verhalten des Motors angeht, so schrieb auch die AMS beim ersten Testwagen, dass es eben NICHT IMMER absolut unmerklich funktioniert und bei TopGear drückten sie recht übertrieben aus, dass es sehr unkomfortabel wäre! Also doch nicht Friede-Freude-Eierkuchen in jedem Test, wah?
Trotzdem: Ich meinte das nie so negativ und teile eine solch drastische Beschreibung wie die von TopGear absolut NICHT. Meine Eindrücke decken sich da eher mit dem AMS-Fahrbericht.

Und was mein Auto betrifft: Mir ist hier im Forum schon viel zu oft aufgefallen, dass man hier viel zu schnell gebrandmarkt wird, wenn man sein Auto in die Sig schreibt... Und zwar völlig egal, welche Marke oder welches Modell. Man wird hier immer gleich in eine Schublade gesteckt und seine Meinung gleich abgewertet ("Auch du xxx-Fahrer hast ja eh keine Ahnung von Marke xxx".)
Deshalb verkneife ich mir hier eine Aussage zu meinem privaten Fahrzeug.

Gruß.

PS: Konkretes Beispiel: Angenommen ich hätte einen Opel in der Sig stehen. Dann hättest du wohl noch mehr auf mir rumgehackt. Ich hätte eine Markenbrille auf, wettere nur gegen VW, etc.... Und solchen "Kindergarten" brauche ich nicht, da ich an ernsthaften Diskussionen interessiert bin.

Nochmal was:
@gehteeihh:

Der Drehmomentenverlauf des 1.8TFSI fällt deshalb schneller ab, weil er ja weniger max. Leistung hat! Das lässt sich aber doch auch ändern! Im A5 kommt der Motor mit 170PS, da müsst der Drehmomentverlauf dann fast identisch sein...

@TSI111:

Sehr schöne Einschätzung, sehe ich absolut genauso! Ich finde auch, dass im Golf GT mit der kurzen Übersetzung und der nicht so tollen Aerodynamik ein gewisses Potential des TSI ungenutzt bleibt. Das zeigte auch der Konstantfahrvergleich in der AB...
Übersetzung und Aerodynamik sind sowieso zwei extrem einflussreiche Parameter auf das Verbrauchsverhalten. So hat Audi mit ein wenig Spielerei an den Punkten auch den Verbrauch des 2.0TFSI um 0,6l drücken können (für die neuen "economic"-Modelle).
Gleiches wäre beim TSI und 1.8TFSI ja auch denkbar.

Gruß.

PS: Das rauere Motorengeräusch ist in der Tat ein Nachteil der Direkteinspritzung. Deshalb hat BMW (als sportlich orientierte Marke, wo ja auch der Sound dazugehört) die erste Generation DI quasi ausgelassen...

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Und was das Verhalten des Motors angeht, so schrieb auch die AMS beim ersten Testwagen, dass es eben NICHT IMMER absolut unmerklich funktioniert und bei TopGear drückten sie recht übertrieben aus, dass es sehr unkomfortabel wäre! Also doch nicht Friede-Freude-Eierkuchen in jedem Test, wah?

@TheStig :

Das was du beschreibst war der AMS-Einzeltest mit einem Vorserienmodell, das teilweise sogar noch ein Motorruckeln im Übergangsbereich zwischen Kompressor und TL hatte. Dieser Wagen war außerdem noch in der Einfahrphase und wurde auch deutlich schlechter getestet als später (gleiches Kennzeichen), mit 7.8s vs. 7.2s nach 10.000 km.

In den andern zwanzig oder mehr Tests wurde immer betont, wie unmerklich hier die Laderkooperation von statten geht.

Und zum TopGear-Bericht:

Meinst Du vielleicht den Fifth-Gear-Fahrbericht? Da wird der Wagen/Motor in den höchsten Tönen gelobt.
http://www.youtube.com/watch?v=VsCBw9J3xxw

Falls es einen TopGear-Fahrbericht geben sollte, wäre ich daran höchst interessiert (Link?).

Hab mir aber schon häufiger gedacht, dass die den GT zereißen werden, weil die den emotionaleren GTI lieben, der GT im Vergleich zu unemtional rüberkommt, und die auf nur jeden Ansatz von "Öko" oder Spritsparen mit Kanonen schiessen (wörtlich zu nehmen, siehe Prius).

*edit*
Also der Road-Test von TopGear auf deren Hompage fällt doch durchweg positiv aus, kann da nichts negatives finden.

http://www.topgear.com/drives/E8/A1/roadtests/33/01.html

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Sehr schöne Einschätzung, sehe ich absolut genauso!

Danke, danke. Will aber nochmal kurz auf das Ruckeln eingehen. hatte ich zwar eigentlich oben schon geschrieben, aber nicht so genau.

Die ams hatte im ersten Test (Vorserienmodell) ein Ruckeln nach einer Vollgasfahrt attestiert. Dieses Phänomen trat bei den Serienmodellen im Forum nicht auf. Wohl aber ruckeln bei Volllast im oberen Drehzahlbereich sowie schlechtes Ansprechen (leicht ruckelig) im unteren Drehzahlbereich und Kaltstartprobleme. Zu allen Punkten gab es von VW Updates, die auch etwas bewirkt haben. Für den feinfühligen Fahrer ist gerade das agilere Ansprechen zwischen 1200 und 2000 Touren deutlich zu spüren.
Klar, man wird trotzdem die Aufladung merken, wenn man sich auskennt. Den anderen Test kenne ich überhaupt nicht.

Ein von mir letzt gefahrener 140 PS TSI DSG war trotzdem wenig zufriedenstellend. Grund war aber (ich sehe das im Vergleich zu meinem) das Getriebe, das grundsätzlich zurückgeschaltet hat, was zu nervigen Verzögerungen führt. Im manuellen Modus war das dann besser, da klappte das. Ohne schaltwippen aber schwierig, grad wenn man es nicht gewohnt ist (hatte da meine Probleme). Der D-Modus war jedoch sehr entäuschend. Die Gefahr ist da groß, dass man mehr auf den Motor schiebt, als "fair" ist.

EDIT: Sorry, mein vorredner war schneller😉

Naja.... ich bin den GT zu einer Zeit gefahren als er noch recht frisch am Markt war. Das DSG wurde sogar gerade erst in der Woche eingeführt...

Und der GT ruckelte eben auch im Teillastbereich, war aber praktisch auch noch nicht eingefahren (<1000km auf Tacho). Dass das DSG im D-Modus recht oft hin und her schaltet, ist mir auch aufgefallen...

@gehteeihh:
Nein, es gibt noch keinen TopGear-TV-Test des GT. Jeremy sagte nur mal kurz in den "News", er sei einen gefahren und er wäre (frei übersetzt) eben recht ruckelig/ruppig/unkomfortabel. Aber das kann ja auch ein uneingefahrener gewesen sein... oder Vorserienmodell, an solche Autos kommt TopGear ja recht oft ran. Der Astra OPC war damals auch ein Vorserienmodell und nach TopGear wurde nie wieder SOOO schlecht über das OPC-Fahrwerk berichtet... Deshalb schrieb ich ja auch, dass ich den Satz von Jeremy nicht ernst nehme...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Mir nicht!😁 *gern schnell fahr*

Wieso fährst du dann so lahme Krücken? 😁

Der GT ist schon auf hundert, wenn Deine Karren noch an der Ampel am vorglühen sind^^.

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Aber wenn Golf, dann sowieso nur GTI in Candyweiß!

Da hat er allerdings recht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Wieso fährst du dann so lahme Krücken? 😁

Der GT ist schon auf hundert, wenn Deine Karren noch an der Ampel am vorglühen sind^^.

Da hat er allerdings recht. 😁

{< Firmenwagen zur privaten Nutzung😁😁 Ist übrigens auch ein Diesel!

Danke das du mir zustimmst!

Ähnliche Themen