1,6 Turbo kaufen ?
servus,
Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂
zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)
Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)
Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?
thx, Forester
995 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DriverHH
hab ich erwähnt das das hier mein Lieblingsfred im Forum is?
hier fühl ich mich wohl 😁
Lieblingsfred ? Ich richte mein Leben nach diesem Fred aus 😁
Er ist ja mittlerweile doch etwas länger geworden, ein einfaches Ja als allererste Antwort hätt mir doch genügt 🙂
Villeicht kann ein freundlicher Moderator mal den Titel ändern, denn die ersten 19 Seiten kann braucht nun nicht jeder gleich zu lesen. Erst ab heute ist es ja akut geworden (Autozeitung und leuchtboje...) ob ich diese Nacht mit so viel Vorfreude überhaupt einschlafen kann ?
Zitat:
Original geschrieben von DriverHH
hab ich erwähnt das das hier mein Lieblingsfred im Forum is?
hier fühl ich mich wohl 😁
*Veltins aufmach und Chips raushol*
Ja ich fühle mich auch richtig wohl hier.😁😁
Ich hab was ähnliches schon im GV-Forum geschrieben: ich bin von dem Test enttäuscht, aber nicht, weil der Golf nicht besser abgeschnitten hat.
Erstmal sind beide mit enorm hohen Testverbräuchen angegeben. Das entspricht kaum den Werten, die wir im Schnitt beim GT rausfahren. Bestimmt lässt sich auch der Astra sparsamer bewegen😉
So wie ich das verstanden habe, ist im Testverbrauch 22,5% AB-Vollgas enthalten. Mein GT ist im Momentanverbrauch dann locker über 20l. Wenn die AB frei ist, kann ich so jeden vorher rausgefahrenen guten Verbrauch (unter denen schwächerer Benziner bei gleich schneller Fahrt) völlig zerstören.
So ist leider nicht ersichtlich, wie sich die beiden bei gemäßigter/normaler Fahrt verhalten. Schade. Auch die Elastizität fehlt.
Meine ich ernst und ohne Gehässigkeit. Mich interessiert das von der technischen Seite, da stand einfach zu wenig.
Astra und Golf sind gute Autos, das war schon vorher klar, und sie trennt objektiv nicht allzu viel. Eines möchte ich aber doch bemerken. Opel geht technisch häufig eher einfache (günstige?) Wege. Siehe Fahrwerk (Starrachse, dafür elektronische Dämpferregelung anstelle aufwendiger Hinterachse), Motor (keine Direkteinspritzung, nur ein Turbo). Auch die aufwändige Golf-Karosserie-Konstruktion hat sich Opel wohl gespart.
Grad beim Fahrwerk ist das wohl kein Nachteil, trotzdem ist der Astra leider nicht günstiger als der GT...
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Astra und Golf sind gute Autos, das war schon vorher klar, und sie trennt objektiv nicht allzu viel. Eines möchte ich aber doch bemerken. Opel geht technisch häufig eher einfache (günstige?) Wege. Siehe Fahrwerk (Starrachse, dafür elektronische Dämpferregelung anstelle aufwendiger Hinterachse), Motor (keine Direkteinspritzung, nur ein Turbo). Auch die aufwändige Golf-Karosserie-Konstruktion hat sich Opel wohl gespart.
Grad beim Fahrwerk ist das wohl kein Nachteil, trotzdem ist der Astra leider nicht günstiger als der GT...
Technisch einfacher?
AFL? KeylessGo-System? IDSplus? (mit dem ganzen ESP-plus, CBC, und dem ganzen voll vernetzten zeug ...) Nockenwellen-Verstellung? Twinscroll-Lader? Panorama-Windschutzscheibe? .... jaja ... alles Technisch einfachere Konstruktionen ...
Man sollte die Direkteinspritzung nicht überbewerten, und eine Doppelte Aufladung wäre mit zwei Turboladern auch technisch sinnvoller, also einem kleinen und einem großen.
Und eine Vebundlenkerachse ist KEINE Starrachse, dass hat nichts miteinander zu tun und wenn dieses Fahrwerk gleichwertig oder gar besser ist, als das der Konkurrenz, was spricht dagegen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
... Opel geht technisch häufig eher einfache (günstige?) Wege. ...in den 90ern: Ja. Heute: Definitiv Nein!
... Siehe Fahrwerk (Starrachse, dafür elektronische Dämpferregelung anstelle aufwendiger Hinterachse), ...
Starrachse? Der Astra-H hat genauso wenig eine "Starrachse" wie der Golf IV. Beim Golf V ist die Einzelradaufhängung (notwenig für Allradantrieb) im Federungskomfort nicht besser. Laut ADAC und anderen Publikationen federt der Astra sogar etwas harmonischer (Normal-Fahrwerk Astra gegen Normalfahrwerk Golf und auch Sportfahrwerk Astra gegenüber Sportfahrwerk Golf - siehe sehr deutlich aktuellen Autotest).
... Motor (keine Direkteinspritzung, nur ein Turbo). ...
"Nur" einen einfachen,großen (und etwas trägen) Turbo (zusätzlich zum Kompressor - beides keine neuen Bauteile der Automobilindustrie) besitzt der TSI (angeflanscht mit nur einem Rohr mit langen Abgaswegen).
Der Astra besitzt einen Integralturbo, auf dessen Schaufelrad die einzelnen Abgasströme zusammentreffen.
Die Turbine ist kleiner, dreht dafür schneller und noch fast doppelt so hoch. Das Wastegate befindet sich IM Integralkrümmer direkt neben dem Schaufelrad.
Es gibt eine stufenlose, vollvariable Nockenwellenverstellung, mit der sich gerade im Teillastbereich die Drosselverluste stark mindern lassen.
Bei aufgeladenen Motoren sind (ohne NW-Verstellung) die Steuerzeiten fix für den aufgeladenen Betrieb ausgelegt.
Im Saug- und Teillastbetrieb ist das ein deutlicher Nachteil.Und FSI-Saug-Motoren (erste Generation Benzin-DI) im Golf (1.6 und 2.0) sind definitiv NICHT sparsam. Siehe diverse Tests, welche ich schon in diesem Thread früher gepostet habe.
... Auch die aufwändige Golf-Karosserie-Konstruktion hat sich Opel wohl gespart. ...
Es ist wohl eher anders herum. Der Golf ist zwar minimal breiter als der Astra, macht aber zusammen mit Mazda3 und Asiaten den höchsten Lärm (Abrollgeräusche und Motorgeräusche) im Innenraum.
... trotzdem ist der Astra leider nicht günstiger als der GT...
Doch: Nach Liste in vergleichbarer Ausstattung knapp 1030,- Euro. Zudem erhälst Du bei Opel höhere Rabatte.
Du willst nicht gehässig sein - bist es aber. Und das mit Falschaussagen und billiger Polemik!
Also gestern mal auf der BAB gewesen,
mann muss sagen, dass der Verbrauch bei 140 - 150 km/h bei doch recht hohen 10 - 11 Litern liegt.... im Moment
Zum Einfahrverhalten: ich machs nicht so genau, wie in der Anleitung, ich machs mal so, wie es mir mein Meister in der Werkstatt gesagt hat, der meinte, man kann durchtreten...
Halt nur nicht über 4000 Umdrehungen kommen...
Zitat:
Original geschrieben von leuchtboje
Also gestern mal auf der BAB gewesen,
mann muss sagen, dass der Verbrauch bei 140 - 150 km/h bei doch recht hohen 10 - 11 Litern liegt.... im Moment
Zum Einfahrverhalten: ich machs nicht so genau, wie in der Anleitung, ich machs mal so, wie es mir mein Meister in der Werkstatt gesagt hat, der meinte, man kann durchtreten...
Halt nur nicht über 4000 Umdrehungen kommen...
Bei den Werten bin ich froh den "alten" Turbo zu fahren 😉 😉. Volllast bei niedrigen Drehzahlen würde ich eher meiden als hohe Drehzahlen mit wenig Last. Gerade bei einem Turbo...
Gruß
Kann hier keiner lesen???
Ich würde mir von den beiden eher den Astra kaufen, aber eher den mit 2 Liter, weil ich kein Freund von kleinen Hubräumen bin 😉
ABER
1. Der Golf GT gewinnt diesen Test!
Und zu Recht. Warum? Weil
2. Das Motorenkapitel geht an den Golf!! Kapiert das hier keiner?
Von 677 Punkten im Motorkapitel holt er nur 8 Zusatzpunkte über den Verbrauch, das sind nur ca. 1%!
Beschleunigung, Zwischenspurt und Höchstgeschwindigkeit trennen die beiden nur jeweils 1 Punkt (=0.01..%), und das trotz angeblicher 10 PS Mehrleistung des Astras (= 6% mehr als im Golf) und 70 kg weniger Gewicht (=5% weniger Gewicht).
Bis 180 km/h kann der Opel trotz 12% mehr Hubraum, 6% Mehrleistung, 5% Mindergewicht und geringerer Stirnfläche (wieviel?) nichtmal eine Sekunde herausholen!
Auf Elastizitätswerte in einzelnen Gängen (Domäne des Golf GT, praktisch gleich mit GTI) wird nicht eingegangen, bei den Grobwerten sind beide gleichauf.
3. Das Fahrdynamik-Kapitel
ginge mit Abstand an den Golf, wenn er nicht 35 Punkte beim Kaltbremsen verlieren würde!!!
(In anderen Berichten wurden die Bremsen immer aufs höchste gelobt , Punktabzug hier aber zu Recht)
Handling, Slalom, Lenkung, Geradeauslauf, Bremsendosierbarkeit, Traktion, Fahrsicherheit -
überall liegt der Golf vorne!!
Und meistens nicht nur mit 1 Punkt.
4. Kosten:
Wenn man die 10 Zusatzpunkte durch die angeblich fehlende Garantieleistung (@thestig) beim Opel wieder dazuaddiert, verliert der Astra immer noch!
Manchmal frage ich mich, ob manche hier nicht lesen können. Und damit ist noch nicht einmal "Zwischen den Zeilen lesen" gemeint!
Entschuldigt die Störung eurer Euphorie und viel Spass noch,
Lotar
Trotzdem liegt die Gesamtpunktedifferenz im Bereich von 1%... dafür, dass der Astra real 4-5% weniger kostet, ist das ok. 😉
Gruß.
Re: Kann hier keiner lesen???
Zitat:
Original geschrieben von Lotar NFL
2. Das Motorenkapitel geht an den Golf!! Kapiert das hier keiner?
Von 677 Punkten im Motorkapitel holt er nur 8 Zusatzpunkte über den Verbrauch, das sind nur ca. 1%!
Beschleunigung, Zwischenspurt und Höchstgeschwindigkeit trennen die beiden nur jeweils 1 Punkt (=0.01..%), und das trotz angeblicher 10 PS Mehrleistung des Astras (= 6% mehr als im Golf) und 70 kg weniger Gewicht (=5% weniger Gewicht).
Bis 180 km/h kann der Opel trotz 12% mehr Hubraum, 6% Mehrleistung, 5% Mindergewicht und geringerer Stirnfläche (wieviel?) nichtmal eine Sekunde herausholen!Auf Elastizitätswerte in einzelnen Gängen (Domäne des Golf GT, praktisch gleich mit GTI) wird nicht eingegangen, bei den Grobwerten sind beide gleichauf.
Bei den Fahrleistungen ist der Astra nunmal marginal besser! Übrigens auf 180 ist der Astra 1sek. schneller.😉 Außerdem sind doch die Elastizitätswerte in die Berechnung mit eingeflossen. Beim "Zwischenspurt" bekommt der Astra einen Punkt mehr. Die meisten Punkte bekommt der Astra bei der Kraftentfaltung und Laufkultur.🙂 Beim Verbrauch müssten beide eigentlich gleichauf liegen, da der Golf SuperPlus braucht!
Nanana.... der Golf verdient schon die Mehrpunkte beim Verbrauch. Nur weil du als Kunde "nur" finanziell denkst, ist der Golf dadurch ja trotzdem in genau dem Maße (0,6l hier im Test) sparsamer und somit umweltfreundlicher!!! Ganz egal, wieviel der Sprit nun kostet!
Gruß.
PS: Sowas können sie ja in die Kostenwertung mit einfließen lassen, aber NICHT in die Verbrauchspunkte!
Wieviel weniger Benzin würde der Astra wohl verbrauchen (bzw. Mehrleistung), wenn die Tester ihn ebenfalls mit Super-Plus betankt hätten?
Das passende Kennfeld für 98 Octan hat er ja, da er für S+ ausgelegt ist.
Also ich weiß nicht wie man in so einen Test so viel hineininterpretieren, wie hier gemacht. So ein Test ist als Anhaltspunkt zwar ganz nett, aber letztendlich kann man sein Urteil nur über eigene Erfahrungen mit den jeweiligen Autos bilden.
Trotzdem ist dieser Fred recht unterhaltsam. 😉
Re: Re: Kann hier keiner lesen???
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Übrigens auf 180 ist der Astra 1sek. schneller.😉
Tipp: Lesen statt Labern 😉
Genau das hab ich auch geschrieben (nichtmal, eine Sekunde= 0,9 Sek. 😉
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Die meisten Punkte bekommt der Astra bei der Kraftentfaltung und Laufkultur.🙂
Jeweils 2 Punkte vonn 677 Punkten. Auch das ändert nichts daran, dass das Motorenkapitel an den Golf geht. 😉