1,6 Turbo kaufen ?

Opel Astra H

servus,

Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂

zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)

Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)

Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?

thx, Forester

995 Antworten

hübsch mit anzusehen, wie das DSG mit klangvollen namen von AMG über BMW bis hin zu lexus verglichen wird....

als opelaner hat man da nichts zu lachen 😁

Das war jetzt mehr allg. gemeint... und ich fahre einen Opel? ...Ist mir ja selber neu!

Außerdem hat angeblich auch Opel die DSG-Pläne zugunsten einer noch schneller schaltenden Automatik aufgegeben.

Gruß.

PS: Aber du hast leider recht, für die Opelfahrer sieht's derzeit sehr dürftig im Automatikbereich aus! Da muss einseits die uralte 4-Gang-Automatik noch herhalten. Das Angebot an Fahrzeuge mit der neuen 6-Gang-Automatik ist sehr dürftig und im Corsa gibt's überwiegend nur die Kopfnick-Schaltung. Und eine "Sportautomatik" hat Opel gar nicht... schon blöd...

Hallo,

das DSG hat gegenüber den meisten Getrieben immer noch einen großen Vorteil:

sogut wie alle Getrieben der Großen Herstellen haben ein Zugkraftverlust beim Schalten, auch wenn dieser mur bruchteile einer Sekunde da sind, sie sind da. Das hat ein DSG nicht.

Das DSG ist momentan einer der besten Getriebe auf dem Markt.

MFG Marcell

Jedes Wander-Planetenautomatikgetriebe schaltet ohne Zugkraftunterbrechung, ein CVT sowieso...

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Ja, ist ja alles ok, aber manchmal muss man manche Opelfahrer auf den Boden der (harten) realität zurückholen:

Ich zitiere einen der Vorredner aus dem fred hier: Bißchen peinlich für Opel^^.

VW Golf V GT 1.4 TSI – Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7.2s, 0-160 km/h 18.5s

Opel Astra GTC 2.0T 200 PS - Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,5 s, 0-160 km/h 17,9 s

Opel Astra OPC 240 PS - AutoBild Sportscar ‘05: 0-100 km/h 7,3 s, 0-160 km/h 16,1 s

Ok, der OPC wird auf 200 km/h einen Tick schneller sein... 😁 Aber der kleine 1.6 Turbo?

man nehme die besten im Test ermittelten werte des Golf GT und nehme die schlechtesten im Test ermittelten Werte des OPC....das ist der Boden der harten Realität....soso....

ich bin zwar den Golf GT noch nie gefahren und den Astra 1.6Turbo nur mal kurz übern Hof, aber ich muss zugeben, dass der VW Motor besser ist...ist einfach im ganzen Aufwendiger....
Aber ein Auto muss man als ganzes sehen...und da hat der Golf für mich keine Chance!
Optisch gefällt er mir absolut nicht, die front geht noch einigermaßen, aber umso weiter es nach hinten geht umso unansehnlicher wird es...aber jeder hat ja in dieser hinsicht andere Vorstellungen...
Außerdem gibt es beim Golf kein Fahrwerk mit elektronischer Dämpferverstellung, keine Panoramawindschutzscheibe und kein Bi-Xenon-Kurvenlicht

jeder hat seine Meinung....ist aber schon lustig, wie die Leute versuchen ihre Meinung dem anderen aufzuzwingen...

mfg Opel-King

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Dagegen ist ein Rollenprüfstand das reinste Tollhaus, was da alles reinfunkt und zu berücksichtigen ist. Klar, die Prüfstände werden geprüft, aber es gilt bei denen umso mehr: "Wer misst, misst Mist!".

Oha!! Hätte ich nicht gedacht, danke für die Einblicke. Klar wir die Leistung in der Entwicklung auf Motorprüfständen ermittelt, aber ich hätte nicht gedacht, dass es "auf der Rolle" soviele Abweichungen geben kann.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Außerdem hat angeblich auch Opel die DSG-Pläne zugunsten einer noch schneller schaltenden Automatik aufgegeben.

genau, angeblich... 😁

Zitat:

PS: Aber du hast leider recht, für die Opelfahrer sieht's derzeit sehr dürftig im Automatikbereich aus! Da muss einseits die uralte 4-Gang-Automatik noch herhalten. Das Angebot an Fahrzeuge mit der neuen 6-Gang-Automatik ist sehr dürftig und im Corsa gibt's überwiegend nur die Kopfnick-Schaltung. Und eine "Sportautomatik" hat Opel gar nicht... schon blöd...

Stimmt, die AT-6 Politik von Opel ist nicht nachvollziehbar, da zieren sie sich wie der Papst im Puff. So ein Getriebe in meinem derzeitigen Auto, und das wäre schon (fast) perfekt für mich.

Wenn allerdings Premiumaggregate im Vergleich gegen DSG herhalten müssen, erscheint das schon wie ein Apfel-und-Birnen Vergleich, nicht nur vom Kostenstandpunkt aus. Da verwundert es dann auch nicht, dass die Easytronic entsprechend abqualifiziert wird (jedes MT verursacht Kopfnicken, nur bekommt es der aktive Fahrer nicht mit...) Das Konzept, also einfach Aktoren als Add-on zu einem herkömmlichen Schaltgetriebe finde ich genial einfach und der Fahrkomfort kann sich gemessen daran sehen lassen.

7- und 8-Gang Automaten (haben die eigentlich noch Wandlerbrücke in den oberen Gängen??) haben in jedem Fall einen Wirkungsgradnachteil, ebenso wie CVT vorwiegend bei Teillast. Von der Kundenakzeptanz des CVT und seinem "Geräuschkomfort" ganz zu schweigen. Die Dauerhaltbarkeit ist ein Sonderthema, Materialeigenschaften und die Physik setzen der Drehmomentübertragung hier bislang Grenzen. Insofern möchte mal wissen, welcher Hersteller derzeit überhaupt noch daran arbeitet. Die Vorteile des CVT sind sicher unbestritten, aber seine Zeit wird wohl erst (wieder) kommen, wenn wir alle in einer klimatologisch hochsensibilisierten und umwelttechnisch voll reglementierten Welt in praktisch abgasfreien Knutschkugeln mit wenigen 10Ps durch die Gegend gondeln 😁

ach ja, @Opel King: stimme jedem Deiner Sätze 100% zu!!

Zitat:

Original geschrieben von e19w126


[...]
Wenn allerdings Premiumaggregate im Vergleich gegen DSG herhalten müssen, erscheint das schon wie ein Apfel-und-Birnen Vergleich, nicht nur vom Kostenstandpunkt aus. Da verwundert es dann auch nicht, dass die Easytronic entsprechend abqualifiziert wird (jedes MT verursacht Kopfnicken, nur bekommt es der aktive Fahrer nicht mit...) Das Konzept, also einfach Aktoren als Add-on zu einem herkömmlichen Schaltgetriebe finde ich genial einfach und der Fahrkomfort kann sich gemessen daran sehen lassen.
7- und 8-Gang Automaten (haben die eigentlich noch Wandlerbrücke in den oberen Gängen??) haben in jedem Fall einen Wirkungsgradnachteil, ebenso wie CVT vorwiegend bei Teillast. Von der Kundenakzeptanz des CVT und seinem "Geräuschkomfort" ganz zu schweigen. Die Dauerhaltbarkeit ist ein Sonderthema, Materialeigenschaften und die Physik setzen der Drehmomentübertragung hier bislang Grenzen. Insofern möchte mal wissen, welcher Hersteller derzeit überhaupt noch daran arbeitet. Die Vorteile des CVT sind sicher unbestritten, aber seine Zeit wird wohl erst (wieder) kommen, wenn wir alle in einer klimatologisch hochsensibilisierten und umwelttechnisch voll reglementierten Welt in praktisch abgasfreien Knutschkugeln mit wenigen 10Ps durch die Gegend gondeln 😁

Die DSG-Technologie ist premium, wenn du es so willst, genauso wie die 6-Gang-Automaten von Opel und VW auch. Das jetzige DSG bekommt man ja auch im A3, TT, Eos und Passat. Und da v.a. der Passat so gerne mit C-Klasse und Co verglichen wird, muss sich das DSG den Vergleich mit den "Premiumautomaten" erst recht gefallen lassen!!!

Das Quereinbau-DSG bekommt (bald) in der nächsten Generation auch 7 Gänge, das Längseinbau-DSG von ZF soll gleich mit 7 starten (wahrscheinlich später im A5?). Auch ist spätestens das Längs-DSG teurer in der Herstellung als die Automaten (noch ein Nachteil....)

Der vermeintlich Wirkungsgradnachteil eines Automaten - falls es den heutzutage überhaupt noch gibt - ist so klein, dass über eine längere Übersetzung im Antriebsstrang, bessere Getriebeabstufung/~spreizung (siehe 7-G-Tronic, z.B.), hier deutlich mehr an Motorwirkungsgrad gewonnen werden kann, als im Getriebe verloren geht!!! Deshalb sind einige 7-G-Tronic-Modelle sogar schon im Zyklus sparsamer und das, obwohl sie da gegen Profitestfahrer antreten! Bei BMW schaffen das der 540i und 550i sogar mit der "normalen" 6-Gang-Automatik.
Im realen Kundenbetrieb schalten über 90% der Leute sowieso nicht gut genug, als das sie einen Verbrauchsvorteil ggü. einem Automatgetriebe herausfahren würden... Den gutes und verbrauchsarmes Schalten ist hier der wichtigste Punkt allg.
Die Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) ist zudem keine Frage der hohen, sondern der niederen Gänge. Den hier lag bisher immer das Problem! Die 7-G-Tronic war meines Wissens seinerseit die erste Automatik, bei der die WÜK schon ab dem ersten Gang eingesetzt wurde. Bei solchen modernen Automaten ist die WÜK denn auch nur noch beim Anfahren und beim Schalten geöffnet. Ergo: Wenn du nicht gerade im Stau stehst, ist sie quasi 99% der Zeit zu und dann hat das Getriebe auch spitzenmäßige Wirkungsgrade. In der neuen ZF-Automatik bleibt die WÜK ab 80km/h prinzipiell geschlossen, alle Schaltvorgänge funktionieren dann auch bei geschlossener WÜK!!! (Die Drehmomentensprünge in den großen Gängen sind ja kleiner)

Und beim CVT... bist du dir da sicher, richtig informiert zu sein? Die Teillastwirkungsgrad sind übrigens gut, erst bei höheren Drehmomenten sinken meines Wissens nach die Wirkungsgrade, da die Laschenkette/das Schubgliederband dann stärker angepresst werden muss. CVTs sind weltweit jedenfalls recht gut verbreitet! Audi baut dieses Jahr noch das 500.000te, Nissan knackt vorraussichtlich 2008 die 1-Mio-Marke! Dazu sind die Automaten in aktuellem Mercedes A und B-Klasse prinzipiell nur noch CVTs. Toyotas Hybride fahren alle mit CVTs. Dazu kommen noch ein paar weitere CVT-Modelle für den amerikanischen Markt und einige Nischenanwendungen in Europa. Im alten Mini zum Beispiel gabs nur CVT-Automaten, Ford bietet das aktuell noch für Focus und C-Max und kurze Zeit war mal ein CVT für den Opel Vectra lieferbar. In Japan sollen auch einige CVT-Autos rumfahren...
DSG gibt es dagegen bisher nur bei VW/Audi. Und das noch nicht so lange. Aber ich bezweifle mal, dass sie schon die Stückzahlen der CVTs übertroffen haben! Kenne die DSG-Stückzahlen aber nicht und kenn auch die Ausrüstungsquote bei VW nicht...

Gruß.

PS: Jedenfalls... das CVT ist auch jetzt im Kommen... und meine persönliche Akzeptanz sagt: genial, der beste Beschleunigungskomfort ever.... 😁

Oh mein Gott, ich hab gestern zum erstenmal mein Auto "betreten", er sieht so geil aus, er klingt so geil, er ist einfach geil... ich bin so aufgeregt, dass ich garnicht schlafen konnte...
wie lang kann ein Mensch ohne schlaf auskommen?
Ob ichs bis Donnerstag durchhalte.... 😁

Nee, aber wirklich, is einfach geil, nen genauerer Bericht folgt dann am Donnertag Abend, die erste lange Strecke darf ich am Freitag befahren - 1200KM - einfahren an einem Tag... 🙂

und ich kanns nicht erwarten das du einen ausführlichen Fahrbericht sendest 😁

Wenn du Freitag schon fertig eingefahren hast dann kannst du es Samstag ja mal krachen lassen und dann brav hier erzählen wie es war 😉

Zum Thema Sound: Bitte Handy auspacken, Mikrofon an, aufnehmen, drauftreten, posten !

Welche Autogasanlage lässt du denn einbauen ? Ich hab das ja auch vor, mach mir aber Sorgen wegen der hohen Literleistung.

ich glaub nicht, dass das mit meinem Handy geht...

Ja, ich werde ihn sogar am Freitag abend auf dem letzten Stück von der Autobahn nach Hause (50km kurvige Strecke) die Sporen geben... 🙂

Wo ist leuchtboje? Wo ist leuchtboje?

Denke er fährt und fährt und fährt.....

Bin echt gespannt auf den Bericht.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Das Quereinbau-DSG bekommt (bald) in der nächsten Generation auch 7 Gänge, das Längseinbau-DSG von ZF soll gleich mit 7 starten (wahrscheinlich später im A5?). Auch ist spätestens das Längs-DSG teurer in der Herstellung als die Automaten (noch ein Nachteil....)

Ich hoffe Du bist hier besser informiert als mit Deiner Aussage bzgl. Opel und DSG.. 😉 Eine Menge Aussagen, die keiner überprüfen kann. Und die Autoklatschblätter schreiben viel, wenn der Tag lang ist..

Zitat:

Der vermeintlich Wirkungsgradnachteil eines Automaten - falls es den heutzutage überhaupt noch gibt -

Den wird es so lange geben, wie ein großer aufwendiger Wandlerautomat mit vielen Gängen entsprechend hohe innere Reibung hat und hohen Öldruck benötigt (erst recht das CVT!) Das wirst Du nicht wegdiskutieren können.

Zitat:

...
Die Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) ist zudem keine Frage der hohen, sondern der niederen Gänge.
...

Interessante Abhandlung und nicht von der Hand zu weisen. Als ich übrigens noch Student war, habe ich mich auch intensiv u.a. der ATZ/MTZ hingegeben.. 😉 Inzwischen fehlt dafür leider die Zeit.

Zitat:

Und beim CVT... bist du dir da sicher, richtig informiert zu sein? Die Teillastwirkungsgrad sind übrigens gut, erst bei höheren Drehmomenten sinken meines Wissens nach die Wirkungsgrade, da die Laschenkette/das Schubgliederband dann stärker angepresst werden muss.

Die einschlägige Literatur gibt es aber so her. Vielleicht ist der Schlupf bei Teillast bzw weniger Anpressdruck ja höher. Mal abgesehen davon, dass ungünstige Teillastwirkungsgrade in der techn. Praxis eher die Regel sind als die Ausnahme.

Zitat:

CVTs sind weltweit jedenfalls recht gut verbreitet! Audi baut dieses Jahr noch das 500.000te, Nissan knackt vorraussichtlich 2008 die 1-Mio-Marke! Dazu sind die Automaten in aktuellem Mercedes A und B-Klasse prinzipiell nur noch CVTs. Toyotas Hybride fahren alle mit CVTs. Dazu kommen noch ein paar weitere CVT-Modelle für den amerikanischen Markt und einige Nischenanwendungen in Europa. Im alten Mini zum Beispiel gabs nur CVT-Automaten, Ford bietet das aktuell noch für Focus und C-Max und kurze Zeit war mal ein CVT für den Opel Vectra lieferbar.

Das letzte Beispiel hättest Du lieber nicht nennen sollen.. das CVT im Vectra war eine der größten Pleiten! Und auch manch anderes CVT war ja technisch ganz interessant, aber nicht wirklich erst zu nehmen. Allenfalls Audis Multitronic und die Japaner wären für mich hier nennenswert.

Zitat:

DSG gibt es dagegen bisher nur bei VW/Audi. Und das noch nicht so lange. Aber ich bezweifle mal, dass sie schon die Stückzahlen der CVTs übertroffen haben! Kenne die DSG-Stückzahlen aber nicht und kenn auch die Ausrüstungsquote bei VW nicht...

...aber es ist groß im Kommen, wie Du eingangs selber schreibst 😉

Zitat:

Jedenfalls... das CVT ist auch jetzt im Kommen... und meine persönliche Akzeptanz sagt: genial, der beste Beschleunigungskomfort ever.... 😁

...wenn man wieder mal Premiumtechnik zugrundelegt, in dem Segment scheinst Du Dich ja größtenteils aufzuhalten. Denn sonst hört sich doch CVT eher möhrig an bzw wie ein Elektroauto.. und ruckfreie Beschleunigung bekomme ich fast schon mit meinem MT hin, wenn ich mich ein bisschen bemühe 😁

P.S. aber jetzt sollten wir mal Schluss machen und die anderen nicht mit der OT Besserwisserei langweilen. Ich überlasse Dir aber gern das letzte Wort..

Zitat:

Original geschrieben von drivaa


Wo ist leuchtboje? Wo ist leuchtboje?

Denke er fährt und fährt und fährt.....

Bin echt gespannt auf den Bericht.

Die leuchtboje ist noch nicht abgesoffen, fährt aber leider auch noch nicht, kann doch erst nächsten Freitag durchstarten, nicht diese Woche... also bitte noch 5 Tage Geduld.

Meine Gasanlage wird übrigens von Prins sein (weis nicht genau, ob man das so schreibt...

Ähnliche Themen