1,6 Turbo kaufen ?
servus,
Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂
zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)
Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)
Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?
thx, Forester
995 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Und was die Hersteller immer so ändern, obwohl es niemand mitbekommt? Falls ihr mit dem Z20LEL-Motor von Opel den aus dem alten Astra Coupe meint, der zunächst 190/192PS und dann 200PS hatte, so sollte man dazu vllt. wissen, dass Opel zwischenzeitlich den Laderhersteller und somit den Turbolader wechselte...
Gruß.
meine Informationen stammen
daherInwiefern das nun korrekt ist weis ich nicht, allerdings scheint sich der Betreiber der Seite einigermaßen auszukennen.
greets Forester
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Real ist, dass Rollenprüfstände riesigen Streuungen und Messfehlern unterliegen und das es somit von so ziemlich jedem Turbomotor unheimliche Spekulationen über vermeintlich deutliche Mehrleistung gibt....
Real sind nur die Herstellerangaben.
Glaubst Du das im Ernst? Wieso sollten ausgerechnet die Prüfstände die Streuung haben und nicht die Motoren? Das wäre doch völlig widersinnig. Prüfstände werden in der Regel kalibriert und selbst geprüft, nicht nur Rollenprüfstände. Und was glaubst Du, wie der Hersteller selber die Leistung ermittelt? Zwischen dessen Prüfständen und denen "draußen" liegen ja keine Welten.
Ich habe schon einiges an Streuung auch beim Hersteller erlebt. Und übrigens auch beim Verbrauch!
Zitat:
Falls ihr mit dem Z20LEL-Motor von Opel den aus dem alten Astra Coupe meint, der zunächst 190/192PS und dann 200PS hatte, so sollte man dazu vllt. wissen, dass Opel zwischenzeitlich den Laderhersteller und somit den Turbolader wechselte...
Das war noch der Z20LET.
Der Z20LEL ist der softwaremäßig gedrosselte LER mit 170Ps, den der neue 1.6T ersetzt hat.
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Hehe...
Dafür kann der aber trotz großer Stirnfläche zumindest bis 160 km/h ziemlich gut mit wesentlich kräftigeren Wagen mithalten. 😉
Aus der Sportauto:VW Golf V GT 1.4 TSI – Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7.2s, 0-160 km/h 18.5s
VW Golf V GTI T-FSI Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,5s
VW Golf V R32 - Sportauto ‘06: 0-100 km/h 6,9 s, 0-160 km/h 16,6 s
Opel Astra GTC 2.0 Turbo 200 PS Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,5 s, 0-160 km/h 17,9 s
Hmm ja schön und gut. Mit einem 170PS Kompaktklasseauto möchte ich aber auch schneller als 160 fahren.😉
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Hmm ja schön und gut. Mit einem 170PS Kompaktklasseauto möchte ich aber auch schneller als 160 fahren.😉
Und weshalb das, Jan?
Ach stimmt ja, du färhst ja 5er, da muss man sowas sagen! 😁 *duck und weg*
Gruß Jan 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e19w126
Glaubst Du das im Ernst? Wieso sollten ausgerechnet die Prüfstände die Streuung haben und nicht die Motoren? Das wäre doch völlig widersinnig. Prüfstände werden in der Regel kalibriert und selbst geprüft, nicht nur Rollenprüfstände. Und was glaubst Du, wie der Hersteller selber die Leistung ermittelt? Zwischen dessen Prüfständen und denen "draußen" liegen ja keine Welten.
[...]
Dir fehlt offenbar der Gesamtüberblick... Die Leistungsangaben der Hersteller werden auf Motorenprüfständen ermittelt. Diese sind konditionierbar und höchst genau, das Drehmoment wird quasi direkt an der Kurbelwelle gemessen.
Dagegen ist ein Rollenprüfstand das reinste Tollhaus, was da alles reinfunkt und zu berücksichtigen ist. Klar, die Prüfstände werden geprüft, aber es gilt bei denen umso mehr: "Wer misst, misst Mist!".
Vllt. einfach mal *hier* lesen. Und versprochen: Da sind noch nicht mal alle Fehler abgedeckt!!!
Gruß.
PS: Am Ende steht dann auch, was ich meine. Der Motorenprüfstand ist erheblich genauer... weicht nur um 5 PS ab...
ok, mal abgesehen von allen Prüfstandmessungen bleibt dennoch der der kommende Corsa D Motor mit 192 PS. Der hat zwar eine eigene Bezeichnung (Z16LER), trotzdem zweifle ich daran das sich dieser und der bekannte LET unterscheiden was die Fahrleistungen angeht.
Du sagst der Z20LEL hat damals einen anderen Lader bekommen. Hast du dazu eine Quelle ? Schließlich steht in dem von mir genannten Link genau das Gegenteil
Nein, das habe ich so in meinem Kopf gefunden und dachte, das stand mal in einer Autozeitschrift, die eben den Grund für den Leistungssprung angeben wollten.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von naseweiz
Und weshalb das, Jan?
Ach stimmt ja, du färhst ja 5er, da muss man sowas sagen! 😁 *duck und weg*
Gruß Jan 😉
Nunja Jan.. Wozu brauche ich denn 170PS, wenn ich sie eh nicht richtig nutzen kann? Da würd doch auch ein 1.6 reichen.😁
Gruß Jan
Nutzen tut man die Leistung doch auch beim Beschleunigen. Oder warum werden gerade bei den Amis die durchschnittlich stärksten Autos verkauft, obwohl die so ziemlich die langsamsten "Autobahnen" der Welt haben 😉
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Nutzen tut man die Leistung doch auch beim Beschleunigen. Oder warum werden gerade bei den Amis die durchschnittlich stärksten Autos verkauft, obwohl die so ziemlich die langsamsten "Autobahnen" der Welt haben 😉
Gruß.
Stimmt schon, aber wir sind in Deutschland, wo selbst die ganzen TDIs schon ihre 220 Klamotten rennen.😁
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Stimmt schon, aber wir sind in Deutschland, wo selbst die ganzen TDIs schon ihre 220 Klamotten rennen.😁
Von den Kompaktklasse-Dieseln (es gibt hunderte Modelle!) können das (echte 220) aber grad mal 2: Der Golf GT und der bmw 120d. Das sind laut VW-Tacho immerhin 240 😉
Jo... wollte auch gerade sagen... die 220 schafft der alltägliche Diesel eigentlich nicht!!
Auch in der Mittelklasse bedarf es dazu mind. den 170PS-TDI in Passat/A4 (auch nur Limos!), den 320d oder den neuen 220CDI. Der Vectra braucht dazu auch den V6 CDTI....
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Nunja Jan.. Wozu brauche ich denn 170PS, wenn ich sie eh nicht richtig nutzen kann? Da würd doch auch ein 1.6 reichen.😁
Gruß Jan
Das beantwortet aber immernoch nicht die Frage warum du nicht mehr als 160km/h mit einem Kompaktklasseauto fahren möchtest.
Zitat:
Original geschrieben von naseweiz
Das beantwortet aber immernoch nicht die Frage warum du nicht mehr als 160km/h mit einem Kompaktklasseauto fahren möchtest.
Der Golf GT lässt im oberen Geschwindigkeitsbereich (ab ca. 190 km/h ) im Vorwärtsdrang etwas nach, das ist aber ok so, weil 1. aerodynamisch bedingt (ein Golf ist näher am Van als am Sportwagen) und 2. bleibt dann noch Platz für den GTI, der vorher bei Beschleunigung und Elastizität kaum Vorteile bietet und hier seinen Vorsprung rausfährt.
Ob da der kleine 1,6-Liter im Astra, der einen deutlich kleineren Turbolader (!!) hat, um das Turboloch zu minimieren, besser dasteht, wage ich zu bezweifeln.
Vorteile könnten sich höchstens aus der kleineren Stirnfläche ergeben.
Der GT TSI hat im Vergleich zum Astra eine Riesenturbolader mit theoretischem Reisenturboloch, das durch den Kompressor bis 3500 U/min weggebügelt wird (ab 2500 U setzt der der TL ein). Ob dagegender winzige Hubraumvorteil von 1,6L stat 1,4L und ein verhältnismäßig kleiner Turbolader etwas ausrichten können? Ich bin gespannt. 🙂
Müßige Diskussion hier. 😁
Wer kauft sich schon nen Astra mit paar Extras für fast 30k Euro, den 99% der Leute nicht von einem 14k-Sonderangebots-Opel unterscheiden können, mit durstigem Opel-Turbo, der noch nicht mal die 8-Sekunden knackt???
Dann lieber direkt nen GTI oder R32 oder von mir aus auch OPC^^. Macht mehr Sinn. Oder noch besser direkt nen Diesel. Der ist fast genauso schnell. 😁