1,6 Turbo kaufen ?
servus,
Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂
zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)
Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)
Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?
thx, Forester
995 Antworten
also ehrlich leute ihr macht ja den armen kleinen Turbo schon fertig bevor er überhaupt die changse bekommen hat sich zu bewähren. 😁
Ich als TE bin obwohl mich der betagte Turbo nur unwesentlich teuer kommen würde geneigt den neuen Kampfzwerk zu bestellen.
Es gibt ja bereits einige Berichte vom Meriva OPC und was ich dort so in letzter Zeit alles lese hört sich sehr gut an. Laufruhe, Ansprechverhalten und Fahrspass werden durchweg als hervorragend eingestuft. Dazu darf ich bemerken der Meriva OPC wiegt 1445kg (Quelle: opel.at - techn. Daten), und hat kein Cam-Phase. Der Motor wurde auf dem Prüfstand in Serienfassung schon mit über 190 PS beziffert.
Thema Beschleunigung:
Ich halt nicht viel von 0-100 Messungen. Beim Astra reicht der 2te gang nur bis 92km/h dann darf noch einmal sehlenruhig in den dritten gestuft werden. Das dann ein Golf GT (mit DSG) bei 0-100 schneller ist ist mir ziemlich egal.
Bei youtube gibt es ein Video vom Meriva OPC. Durchzug 80-120. Nett anzusehen (und hören)
Thema Verbrauch:
Hier wird der TSI in jedem Fall Vorteile haben. Allerdings geh ich beim Astra von merklich besseren Fahrwerten gerade im oberen Bereich aus - allein aufgrund der Leistungsdifferenz 170 zu (real) 192 PS. Abgesehen von den bisherigen Tests, findet man für den 110kg schwereren Meriva OPC Verbrauchswerte zwischen 7 und 11 Litern. Mit 8-9 Litern im Schnitt wird der Astra artgerecht zu bewegen sein
Zitat:
Original geschrieben von Forester_84
Allerdings geh ich beim Astra von merklich besseren Fahrwerten gerade im oberen Bereich aus - allein aufgrund der Leistungsdifferenz 170 zu (real) 192 PS.
Schade mit "real" ist nur, dass so gut wie alle bisher auf Prüfständen gemessenen GT TSI zwischen 180 und 195 PS hatten. 😁
Gabs auch schon ein Thread im Golf-Forum dazu. Deswegen auch immer die starken Abweichungen nach oben in den allermeisten Tests (außer dem einen bei Autobild).
hmm,schon komisch. Wieviel Toleranz ist denn da eigentlich erlaubt ? Allein wegen Typklasseneinstufung muss das ja wohl irgendwo festgehalten sein.
Im Übrigen: Nix gegen den TSI, ich halte ihn für einen ganz hervorragenden Motor.
Weist du zufällig was der GT auf die Waage bringt ? ich bin gerad zu faul nachzuforschen.
Zu den Fahrleistungen:
Ich seh es so: ab 2,5k Umdrehungen stehen sich ein 1,4T und ein 1,6T gegenüber. Wer gewinnt ? 😁
Was mich auf die Frage bringt: was ist bautchnisch eigentlich der Unterschied zwischen 1,6 T 180PS im Astra und 1,6 T 192PS im Corsa OPC?
Ähnliche Themen
Mit dem Verbrauch scheint das so eine Sache zu sein. Ich habe gerade zuhause in die neue Auto-Motor-Sport gelugt, wo der KIA Ceed 1.6, der Focus 1.6, der Mazda 3 1.6 und der Astra 1.6 (115PS) getestet wurden.
Hier verbrauchen die Kumpels zwischen 9,2L und über 10L im Testbetrieb. Einige dieser Autos wurden zum anderen Zeitpunkt/Wetter/Strecke/Testern mit merklich geringeren Verbräuchen bewgt (8,xL).
Auch in der neuen ADAC, der letzten Auto-Zeitung und in der letzten Auto-Bild liegen die Testverbräuche in der gleichen Jahreszeit deutlich geringer (Mazda3: 7,9L in der letzten Autobild, 9,4L in der letzten AUTO-Zeitung - aber 10,3L in der neuen AMS. Astra 1.6 115PS: 8,0L in der letzten Autobild aber 9,2L in der neuen AMS. Und hier liegen nur wenige Tage zwischen den Tests).
Also Testverbräuche aus verschiedenen Zeitungen (oder verschiednen Zeitpunkten oder verschiedenen Testteams oder ... ) zu Vergleichen, scheint relativ sinnlos zu sein.
Aber Testverbräuch von min. 9,2L in der aktuellen AMS bei den Brot- und Buttertriebwerken - echt heftig!
Zitat:
Original geschrieben von Forester_84
hmm,schon komisch. Wieviel Toleranz ist denn da eigentlich erlaubt ? Allein wegen Typklasseneinstufung muss das ja wohl irgendwo festgehalten sein.
Im Übrigen: Nix gegen den TSI, ich halte ihn für einen ganz hervorragenden Motor.
Weist du zufällig was der GT auf die Waage bringt ? ich bin gerad zu faul nachzuforschen.Zu den Fahrleistungen:
Ich seh es so: ab 2,5k Umdrehungen stehen sich ein 1,4T und ein 1,6T gegenüber. Wer gewinnt ? 😁
Mal abgesehen davon, dass noch immer offen ist, wer dann "gewinnen" würde (von mir aus der astra 😉 ), weil der TSI einen für die Motorgröße sehr großen Turbolader besitzt), wirst Du gerade mit etwas durstigeren Motoren quasi gezwungen, eher niedertourig zu fahren. Und genau das macht im GT und auch im GTI soviel Spass, da man unten rum viel Druck hat.
Mit dem Argument (die Welt beginnt ab 2,5k) solltest Du dann vielleicht eher einen Honda Civic kaufen 😁
Beispiel:
Honda Civic Type R vs. Golf GTI:
Der Honda gewinnt immer, muss für ordentlichen Durchzug aber immer hochgedreht werden, was im Alltag super lästig ist und auf den Verbrauch geht.
Porsche 997 Turbo vs. ältere Supercars:
Der Porsche zieht beim vollen Ausdrehen vielleicht den kürzeren, hat aber im Alltag bei allen Drehzahlen das volle Drehmoment.
Bmw 335i (e90) vs. M3 (e46):
Der 335i lässt sich durch sein früh anliegendes Maximal-Drehmoment wesentlich souveräner fahren, als der M3, der höhere Drehzahlen verlangt, dann aber auch minimal schneller ist.
Zitat:
Original geschrieben von leuchtboje
Was mich auf die Frage bringt: was ist bautchnisch eigentlich der Unterschied zwischen 1,6 T 180PS im Astra und 1,6 T 192PS im Corsa OPC?
...der Frage gebe ich statt...also meine Herren?
Zitat:
Original geschrieben von leuchtboje
Was mich auf die Frage bringt: was ist bautchnisch eigentlich der Unterschied zwischen 1,6 T 180PS im Astra und 1,6 T 192PS im Corsa OPC?
vermutlich gibt es keinen. Als der Z20LEL das erste mal kam musste Opel die Leistung später auch nach oben korrigieren.
Opel will wahrscheinlich das die Corsa OPC käufer denken sie hätten was besseres 😁
@floppy infant
das mit den 2500 U/min war ja auch nur so am Rande.
Was du ansprichst ist quasi der Vergleich Sauger - Turbo. Bevor eine Debatte darüber beginnt lege ich mal fest für den alltäglichen Einsatz ist ein Turbo besser.
Zitat:
Original geschrieben von leuchtboje
Mal abgesehen davon, dass noch immer offen ist, wer dann "gewinnen" würde (von mir aus der astra ), weil der TSI einen für die Motorgröße sehr großen Turbolader besitzt), wirst Du gerade mit etwas durstigeren Motoren quasi gezwungen, eher niedertourig zu fahren. Und genau das macht im GT und auch im GTI soviel Spass, da man unten rum viel Druck hat.
Recht hast du. Ich hoffe der 1,6 Turbo wird sich genau zwischen den beiden einreihen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Forester_84
Thema Beschleunigung:
Ich halt nicht viel von 0-100 Messungen. Beim Astra reicht der 2te gang nur bis 92km/h dann darf noch einmal sehlenruhig in den dritten gestuft werden. Das dann ein Golf GT (mit DSG) bei 0-100 schneller ist ist mir ziemlich egal.
Das ist dann aber bei einem DSG-GT um 0.7s besser als im 180 PS-Astra, für leistungsgleiche und gleich schwere Autos fast ne Ewigkeit 😁
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
[...]
@Stig: Schon bei 1250/min liegen beim TSI 200 Newtonmeter Drehmoment an (quelle: autoblöd).
Jaja, stationär... instationär, v.a. im ersten Gang, also beim Anfahren, sieht die Geschichte schon ganz anders aus 😉
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Schade mit "real" ist nur, dass so gut wie alle bisher auf Prüfständen gemessenen GT TSI zwischen 180 und 195 PS hatten. 😁
[...]
Nein. Real ist, dass Rollenprüfstände riesigen Streuungen und Messfehlern unterliegen und das es somit von so ziemlich jedem Turbomotor unheimliche Spekulationen über vermeintlich deutliche Mehrleistung gibt....
Real sind nur die Herstellerangaben.
Und was die Hersteller immer so ändern, obwohl es niemand mitbekommt? Falls ihr mit dem Z20LEL-Motor von Opel den aus dem alten Astra Coupe meint, der zunächst 190/192PS und dann 200PS hatte, so sollte man dazu vllt. wissen, dass Opel zwischenzeitlich den Laderhersteller und somit den Turbolader wechselte...
Gruß.
Was ich mich immer wieder hier frage:
Ihr redet über ungelegte Eier ... keiner von euch ist den Motor bisher gefahren, jeder will alles besser wissen weil er es irgendwo gelesen hat. Wartet doch ab, fahrt mal Probe und entscheidet selbst.
0-100km/h Werte interessieren doch im eigentlichen kein Menschen.
Weder GT, 1.6, 2.0 noch OPC oder GTI sind Autos für die Rennstrecke. Dort sind diese Zahlen event. interessant.
Nichtmal da... ich meine, nehm mal DTM oder F1, da werden die Getriebe so ausgelegt, dass man im 2ten Gang gut die langsamste Kurve fahren kann und im höchsten Gang gut die längste Gerade ausfahren kann. Deshalb werden die Übersetzungen da oft von Rennstrecke zu Rennstrecke geändert.
Das Anfahren wird nur beim Start gebraucht und ist weniger eine Frage des 1ten Ganges, sondern aufgrund der Leistung der Fahrzeuge eher eine Frage von Launch Control (F1) oder Fahrkönnen (DTM, ohne Fahrhilfen).
Gruß.
Ja klaro, es ist halt immer spannend, wenn man nur Daten und ein paar Hinweise hat.
Wirklich entscheidend ist ja immer wie man selbst mit dem Motor zurechtkommt bzw. wie er einem liegt.
Mir persönlich ist es wichtig, wie der Motor am Gas hängt. Also spontanes Ansprechen. Außerdem sollte er sehr elastisch sein.
Und möglichst kein ausgeprägtes Turboloch.
Da ist der GTI Motor von VW schon sehr gelungen. Wenn jetzt der 1,6 T in diese Richtung gehen würde, wäre das echt toll.
Das kann man halt nur durch selber fahren rausbekommen, ob der Motor einem liegt. Schließlich sind die Geschmäcker ja verschieden.
Spontan am Gas hängen... elastisch (Drehmoment)... kein Turboloch... (kein Turbo? 😉 ) und von Verbrauch schreibst du nix....
Also ich würde dir einen mind. 3l großen 6-Zylinder empfehlen!!! 😁 😁 😁
Gruß 😉