1,6 Turbo kaufen ?
servus,
Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂
zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)
Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)
Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?
thx, Forester
995 Antworten
Stimmt, war 'ne freudsche Fehlleistung meinerseits.
1m² sind ja 100cm x 100cm.
0,04m² beschreibt also eine Fläche von 20cm x 20cm.
Etwa so viel wie 2 Außenspiegel.
Das ist nicht die Ursache für die etwas langsamere Geschwindigkeitssteigerung im hohen Geschwindigkeitsbereich bei gleichzeitig hoher Motordrehzahl.
Der Luftwiderstand (cw x A) ist beim Golf um 1,8% höher - ein geöffnetes Seitenfenster hat größere Auswirkungen.
Es ist der Drehmomentverlauf im oberen Drehzahlbereich (ab 4750 U/min, denn Leistung ist das direkte Produkt aus Drehmoment und Drehzahl) des TSI, welcher ihn hier etwas zäher macht.
Ein Golf 2.0TDI und ein Astra-H 1.9CDTI geben sich bis 200km/h fast nichts (obwohl der CDTI 10PS mehr aufweist).
P.S.: der Luftwiderstand des GTC (cw x A) gegenüber dem 5-Türer ist knapp 8% geringer. Trotzdem ist die Endgeschwindigkeit des GTC "nur" ca. 2km/h höher.
Man müsste aber schon die Übersetzungen anschauen... und ob der GT bei 200 nicht noch im 5ten Gang fahren kann 😉
Gruß.
Praktikabler ist es wohl, einfach Beide zur Probe zu fahren.
Den TSI kenne ich schon - das Auto ist nicht mein Geschmack, der Motor schon (bis auf das Anfahren (nur Gewöhnungssache) und die gefühlte leichte "Gummiverbindung" bei höheren Drehzahlen zwischen Pedal und Motor (eben wie beim TDI)).
Geräusch ist O.K. (könnte aber seidiger sein ;-) ).
Der Astra muß sich noch beweisen.
Ähnliche Themen
...also mein astra hat sich für mich persönlich schon bewiesen....kernig beim beschleunigen und ein antritt wie ein pferd (wie ich finde)...ich denke die turbo-gemeinschaft und die eingefleischten astraner unter uns wissen was ich meine.
in diesen sinne ;-)
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Praktikabler ist es wohl, einfach Beide zur Probe zu fahren.
Den TSI kenne ich schon - das Auto ist nicht mein Geschmack, der Motor schon (bis auf das Anfahren (nur Gewöhnungssache) und die gefühlte leichte "Gummiverbindung" bei höheren Drehzahlen zwischen Pedal und Motor (eben wie beim TDI)).
Geräusch ist O.K. (könnte aber seidiger sein ;-) ).Der Astra muß sich noch beweisen.
In dem von mir oben erwähnten Test in der Autozeitung wurde aber gerade der TSI wegen seiner Laufkultur und dem angenehmen Motorsound im Vergleich zum Astra 2.0 Turbo gelobt und hat in diesem Kapitel (Motoreigenschaften, Laufkultur) mher Punkte als der 200 PS Astra erhalten.
Ist da eine von einer Verbesserung beim neuen 1,6-L zu erwarten?
Ja: Neuer Block in Traversenbauweise (30% mehr Steifigkeit bei 20% weniger Gewicht), ein Zweimassen-Schwungrad und Torsionsdämpfer (zudem geringere oszillierende Massen).
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
[...] das Auto ist nicht mein Geschmack, der Motor schon (bis auf das Anfahren (nur Gewöhnungssache) und die gefühlte leichte "Gummiverbindung" bei höheren Drehzahlen zwischen Pedal und Motor (eben wie beim TDI)).
[...]
Das Verhalten haben doch alle Turbos.... und wird beim 1.6T sicher deutlicher ausgeprägt sein als beim 2.0T, da der kleinere Motor ja mehr Ladedruck aufbauen muss...
Gruß.
PS: Unter den Turbomotoren, die ich kenne, hatten das bisher der TFSI und TSI am wenigstens ausgeprägt!
Warten wir mal ab.
Die Turbine ist deutlich leichter als vom 2.0Turbo, dreht dafür aber auch bis über 200.000 U/min.
Beim 2.0Turbo werden die Abgase in einem Krümmer erst zusammengeführt, dann folgt das einrohríge Flanschstück. Nach dem Flansch kommt noch ein Rohstückchen mit externem Wastegate.
Beim 1.6Turbo sitzt die leichte Turbine direkt im Krümmer und wird effizienter angeströmt.
Das elektronisch gesteuerte Wastegate sitzt im Turbinengehäuse direkt nemen dem Schaufelrad.
Rudem wird der Gaswechsel passend zum Ladedruck, Last und zur Drehzahl gesteuert (CamPhase).
Mal sehen, wie sich das in der Praxis auswirkt.
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass die aktuellen 2.0T bereits einen Integralkrümmer haben...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Warten wir mal ab.
Die Turbine ist deutlich leichter als vom 2.0Turbo, dreht dafür aber auch bis über 200.000 U/min.
Beim 2.0Turbo werden die Abgase in einem Krümmer erst zusammengeführt, dann folgt das einrohríge Flanschstück. Nach dem Flansch kommt noch ein Rohstückchen mit externem Wastegate.Beim 1.6Turbo sitzt die leichte Turbine direkt im Krümmer und wird effizienter angeströmt.
Das elektronisch gesteuerte Wastegate sitzt im Turbinengehäuse direkt nemen dem Schaufelrad.
Rudem wird der Gaswechsel passend zum Ladedruck, Last und zur Drehzahl gesteuert (CamPhase).Mal sehen, wie sich das in der Praxis auswirkt.
Ja, ich bin auch schon mal gespannt. Werde mir auch die Autozeitung nächste woche besorgen.
Ich bin aber nach wie vor skeptisch, ob bei den Fahrleistungen (z.B. eine 7 vorm Komma) und beim Verbrauch (eine 8 vorm Komma) wirkliche Verbesserungen erzielt werden können.
Denn abgesehen vom leichten Downsizing ist ein wirklich moderneres Motorkonzept hier nicht realisiert worden.
Dafür ist der GTC wirklich ein richtig schönes Coupe. Gäbe es ein konkurrenzfähigen Motor bzw. müssten wir uns einen Diesel kaufen, wäre es wahrscheinlich der Astra statt des Golfs geworden.
Denn genau bei den Dieselmotoren sieht es schon wieder genau umgekehrt aus: Hier ist Opel mit den laufruhigen CR-Motoren VW um ein paar Jahre voraus.
@Stig: Schon bei 1250/min liegen beim TSI 200 Newtonmeter Drehmoment an (quelle: autoblöd).
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Dem TSI geht leider obenrum(bei hohem AB-Tempo) die Luft aus..
Hehe...
Dafür kann der aber trotz großer Stirnfläche zumindest bis 160 km/h ziemlich gut mit wesentlich kräftigeren Wagen mithalten. 😉
Aus der Sportauto:
VW Golf V GT 1.4 TSI – Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7.2s, 0-160 km/h 18.5s
VW Golf V GTI T-FSI Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,5s
VW Golf V R32 - Sportauto ‘06: 0-100 km/h 6,9 s, 0-160 km/h 16,6 s
Opel Astra GTC 2.0 Turbo 200 PS Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,5 s, 0-160 km/h 17,9 s
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
@Stig: Schon bei 1250/min liegen beim TSI 200 Newtonmeter Drehmoment an (quelle: autoblöd).
Genau das macht auch schon viel Fahrspass aus, die die einfachen Opel-Turbos da nicht haben. Denn unterhalb von 2000 U hat auch der neue Opel-Motor ein Turboloch! (siehe unten).
http://magazin.autoscout24.de/.../mz_ng_2007_04_opelastrafacelift.asp
Zitat:
"In nur 8,2 Sekunden spurtet der Astra Turbo auf Tempo 100 und erreicht im sechsten Gang eine Höchstgeschwindigkeit von 223 km/h. Das alles geschieht denkbar unaufgeregt. Ab 2.000 Touren dreht das Aggregat spielend hoch, untermalt von einem zurückhaltend kernigen Unterton. Das Turboloch ist klein, aber nicht wegzudiskutieren. "
Zum Verbrauch:
"Vorderstes Ziel des so genannten Downsizings ist die Reduzierung des Verbrauchs. Im Vergleich zum Vorgänger-Turbo, der in der Praxis zwischen neun und 15 Liter Super auf 100 Kilometer verbrannte, ist das zwar gelungen. Doch objektiv betrachtet ist auch der neue Turbo-Motor zu durstig. Trotz ausgesprochen zurückhaltender Fahrweise brauchten unsere Testwagen - ein GTC und ein Caravan - zwischen acht und zehn Liter. Das kann die Konkurrenz aus Wolfsburg besser. Bei ähnlicher Fahrweise kommt ein VW Golf mit TSI-Motor, der mittels kombinierter Kompressor-Turbo-Aufladung aus nur 1,4 Litern Hubraum 170 PS holt und im unteren Drehzahlbereich noch spritziger ist, mit sechs bis sieben Liter aus."
Sagt ja schon alles.