1,6 Turbo kaufen ?

Opel Astra H

servus,

Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂

zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)

Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)

Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?

thx, Forester

995 Antworten

Was den Verbrauch angeht, bin ich wirklich mal gespannt.
Im Sommer steht ein Neukauf an - und es wird (mittlerweile zu 99% ein GTC werden (obwohl bis Nov. 2006 der Civic mein Favorit war. Octavia, Leon, Mazda 3 und Focus waren auch interessant. Aber der Octavia war zu laut, der Leon zu laut und von innen fast schon häßlich, der Mazda 3 war zu laut und zu durstig, der Ford war gut - gefällt mir aber optisch lang nicht so gut wie der GTC).

Der 1.8i mit 140PS würde mir ja reichen (zumal er beim Anfahren merklich kräftiger wirkt als der 1.8i mit 125PS. Dank CamPhase ? ).
Aber er wird mit zunehmder Drehzahl akustisch immer aufdringlicher. Auf der Autobahn sogar zu aufdringlich.

Da es hier kein 6-Gang-Getriebe zur Drehzahlreduzierung gibt, wäre der 1.6 Turbo interessant (wenn er denn bei meiner "Fahrweise" nicht über 10L verbrauchen würde).

Mal sehen. Bis zum Sommer sind noch ein paar Donnerstage hin. Nächste Woche Mittwoch kommt der "erste aussagekräftige" Testbericht in der Autozeitung.
Weitere Probefahrten werden bis dahin auch noch folgen ... ;-)

@Farmer:

Zu den Elastizitätswerten: In der Auto, Motor und Sport (Testjahrbuch) braucht der GT 8.6s von 80-120 km/h im 5.Gang.
Der GT hat übrigens ungefähr dieselben Elastizitätswerte wie der GTI (im 6. Gang sogar etwas bessere Werte). Dann bin ich mal auf die anderen Werte des neuen Astra-Motors gespannt, der müsste dann ja den wegen seiner Elastizität hochgelobten GTI übertreffen... 😉

Werte aus der "Gute Fahrt" hier reinkopiert (danke an kay84m):
GT TSI
Beschleunigung
0 - 60/80 km/h ...................... 3,4/5,5 s
0 - 100/120 km/h ............... 7,5/10,3 s
0 - 140/160 km/h ............. 14,2/19,0 s
80 - 120 km/h ............................... 5,1 s
Elastizität 4./5./6. Gang
60 - 80 km/h ................... 2,7/3,4/4,5 s
60 - 100 km/h ................. 5,8/7,0/9,1 s
60 - 120 km/h ............. 9,1/11,1/14,0 s

GTI TFSI
Beschleunigung
0 - 60/80 km/h ...................... 3,2/4,8 s
0 - 100/120 km/h ................. 7,1/9,7 s
0 - 140/160 km/h ............. 13,0/17,7 s
80 - 120 km/h ............................... 4,5 s
Elastizität 4./5./6. Gang
60 - 80 km/h ................... 2,5/3,4/4,8 s
60 - 100 km/h ................. 5,5/7,0/9,4 s
60 - 120 km/h ............. 8,0/10,8/14,7 s

Hab noch einen anderen Test gefunden:
Autozeitung,
Vergleich Opel Asta 2.0 Turbo (200 PS) mit Golf GT TSI (170 PS):

0-100 km/h:
Astra 2.0T: 7.8s
Golf GT: 7.6s

Der Astra hat in diesem Test übrigens mit 12.6 Litern genau 3 Liter mehr gebraucht als der GT.
Geht man bei der 170 PS-Version von ähnlichen Werten aus, dann müsste der neue Motor im Astra um ca. 30% sparsamer werden, um die Werte des VW zu erreichen (im dirketen Vergleich-wie hier).

Ja, ja - ist ja gut. Ich weiß ja jetzt, daß der Opel absoluter Käse ist und nicht nur 2. oder 3. Sieger, wie ich es vorher dachte.

Man kann ja gar nichts anderes mehr glauben, so erschlagend, wie Du das VAG-Evangelium predigst - mit auserwählten Daten zu einem anders motorisierten Opel. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von FarmerG


Ja, ja - ist ja gut. Ich weiß ja jetzt, daß der Opel absoluter Käse ist und nicht nur 2. oder 3. Sieger, wie ich es vorher dachte.

Man kann ja gar nichts anderes mehr glauben, so erschlagend, wie Du das VAG-Evangelium predigst - mit auserwählten Daten zu einem anders motorisierten Opel. ;-)

Wie gesagt, ich bin eigentlich kein großer VW-Fan und halte Opel für genauso gut oder schlecht. Nur wegen des TSI-Motors sind wir bei VW gelandet, von dem bin ich wirklich überzeugt.

Sonst wäre es der Astra (wegen des schöneren Designs beim GTC) oder der 1er BMW (als 120d einfach überteuert) geworden.

Ähnliche Themen

Aber Du bist ein TSI-Fan. So steht es jedenfalls unter Deinem Nick.
Aber das merkt man auch so. ;-)

Leider kann ich nicht mit Meßwerten aus der Fachpresse für den 1.6 Turbo kontern - es gibt sie noch nicht. Da kann ich mir nicht mal die "schönsten" Werte heraussuchen. ;-)

Die "Autobild" maß 8,0s für den Sprint von 0-100km/h, der "ADAC" maß 7,9s.
Maßgebend hierfür ist das relativ späte Ansprechen des Begrenzers (7000 U/min).
Beim Astra setzt Dieser 300 U/min früher ein.

Auch ist sich die Fachpresse einig über ein "verzögertes Ansprechen" ab ca. 3500 U/min, wenn der Turbo alleine arbeiten muß.
Ebenfalls ist die leichte Anfahrschwäche nicht weg zu diskutieren.
Aber das alles sind Nuancen. Und der 1.6T muß erst mal zeigen, ob er in den Komfort- und Spaßmerkmalen dem 1.4 TSI ebenbürtig oder gar überlegen ist.
Beim Verbrauch rechne ich nicht damit.

Aber bis zu 0,9L Mehrverbrauch bei besseren Geräusch- und Laufkomfort sowie spontanerem Ansprechverhalten wären es mir wert. ;-)
Gerade das Ansprechverhalten erinnert an die TDIs, wo man keinen direkten Zusammenhalt zwischen Gaspedal und Motorreaktion erkennt.
Und das liegt nicht am EGas -> der 2.0FSI macht in dieser Hinsicht auch richtig Spaß. Aber hier bekomme ich den Verbrauch nicht unter 10L (sind aber Kosten, die die Firma zu tragen hat).
Beim Geräuschkomfort (60/68/73 dB bei je 50/100/130 km/h laut Autobild) sind jedenfalls nicht Maßstab.

So, genug "gestänkert".
Ich bin eigentlich kein Astra-Fan. Hätte VW ein optisch (innen wie außen) ansprechenden und leisen Golf im Portofolio, wäre auch ein Golf für mich interessant. ;-)

Dem TSI geht leider obenrum(bei hohem AB-Tempo) die Luft aus.. Das hat sogar die Autobild festgestellt.😁

GT TSI:
0-180: 31,1s
Astra GTC 125KW:
0-180: 24,4s

Das hat wohl eher mit der relativ schlechten Aerodynamik des Golf und v.a. seiner Schrankwandstirnfläche zu tun!

Gruß.

PS: Deshalb säuft der GT auch bei hohen Geschwindigkeiten wie ein Loch, was die Autobild in ihrem Spritspar-Konstantfahrvergleich auch feststellte! Hier brauchte ein MB C 180K 4l weniger bei 180km/h, mit dem vermeintlichen schlechteren Motor!
Ergo: Auf der BAB ist die Aerodynamik erheblich viel wichtiger als ein sehr guter Motor 😉

180km/h scheint eine "unglückliche" Zahl zu sein. Denn bei diesem Tempo hatte die Autobild 19/2006 einen größeren Verbrauchstest durchgeführt.
Demnach verbrauch hier ein Golf GT TSI fast 4L mehr als ein schwererer Mercedes C180 (Link ).

Leider verrät die Onlinevariante keine absolute Zahlen (dazu müßte man das Printmedium besitzen).
Wäre interessant ...

löl, da war wohl einer schneller, während ich meinen Post noch bearbeitet habe 😉

Gruß.

Der cw-Wert des Golf V beträgt 0,32 - genauso viel wie beim GTC bzw. sogar 0,02 Punkte niedriger als beim 5türigen Astra (der hat einen Wert von 0,34).

Das Problem liegt eher am steileren Drehmomentabfall nach 4750 U/min (Ende des Drehmoment-Plateaus).
Da hat er den Gegenkräften bei höheren Geschwindigkeiten weniger entgegenzusetzen.

Der Golf hat trotzdem ne Monster-Stirnfläche 😉

Gruß.

Du meinst optisch? ;-)

Nein... real... der 1513mm hoch zum Beispiel.

Gruß.

Ich habe gerade gegoogelt:

Stirnfläche Golf V: 2,22m²
Stirnfläche Astra-H: 2,18m²

Es sind also 4cm² mehr. Soviel wie eine Streichholzschachtel. ;-)

Hallo,

0,04 m² sind 400 cm². Also mehrere Streichholzschachteln...

Gruß Stefan

Ähnliche Themen