1,6 Turbo kaufen ?

Opel Astra H

servus,

Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂

zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)

Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)

Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?

thx, Forester

995 Antworten

Also ich kann sehr gut auf die Direkteinspritzung verzichten, mal davon abgesehen, dass mit Direkteinspritzung keine Autogasumbau möglich ist, spart sie auch nur einen verschwindent geringen Wert ein, der die Mehrkosten bei der Herstellung und damit beim Kauf kaum aufwiegen kann.

...umso verwunderlicher ist es ja, dass der Astra 1.6T teurer ist als ein Golf GT TSI...

Gruß.

Ich denkemal, dass sich der Preis des 1,6 T vielmehr an den alternativ wählbaren Motoren im Astra orientiert, als an den Preisen der Konkurenz... vieleicht wurde er auch schon etwas teurer angesetzt als notwendig, um den späteren Gas-Turbo durch eine geringeere Preiserhöhung gegenüber dem normal 1,6 T günstiger erscheinen zu lassen...

Na ja das mit dem Preis ist ja wohl nur auf den Listenpreis bezogen.

Realistischer ist es aber doch wohl vom tatsächlichen Preis auszugehen, also was an Rabatten bzw. über Preisvermittler gezahlt werden muss.

Und da ist der Opel weitaus günstiger zu haben.

@leuchtboje

Was weisst Du in Bezug auf den Gas-Turbo? Sind da schon konkrete Angaben möglich? So in Bezug auf Erscheinungsdatum und Leistungen? Wäre nett, wenn Du da informieren könntest.

Viele Grüße vom drivaa

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von drivaa


@leuchtboje

Was weisst Du in Bezug auf den Gas-Turbo? Sind da schon konkrete Angaben möglich? So in Bezug auf Erscheinungsdatum und Leistungen? Wäre nett, wenn Du da informieren könntest.

Viele Grüße vom drivaa

Weis nicht so viel... der Meister in meinem Autohaus meinte, dass es etwa Mitte Mai !wahrscheinlich! eine Gasvariante vom 1,6 Turbo geben wird, das stärkste Modell soll wohl mit 150PS für Zafira, Vechtra und Astra (zunächst wohl nur GTC) kommen, außerdem meinet er, es wird eine abgeschwächte Version mit 120 PS geben, die wohl hauptsächlich in Corsa und Astra angeboten werden soll. Halt alles auf Basis des 1,6 Turbo.

Der normale 1,6 Turbo (wie ich ihn übernächste Woche belomme) hat ja auch schon Halterungen für die zusätzlichen Kraftstoffleitungen.

Wie gesagt, klang halt alles noch recht unsicher, ich würde und habe mich nicht darauf verlassen und habe den 1,6 T bestelltt und lasse ihn gleich auf Autogas umbauen... da hat man auch noch die 180PS...

Hi,

hab da auch mal was zu gelesen (Autobild?) alleridngs war immer nur die Rede von Erdgas im 1,6 T, nicht Autogas. Von daher ist es eher uninteressant und deshalb habe ich mich nicht intensiv damit beschäftigt.

Gruß Matze

Naja, ic finds eigentlich sinnlos, man kann den 1,6T ja auf Autogas umbauen lassen, bekommt bei guten Betrieben sogar garantie und wenns man da machen lässt, wo man auch das Auto kauft, dürfte man garkein Problem haben...

Zitat:

Original geschrieben von leuchtboje


Der normale 1,6 Turbo (wie ich ihn übernächste Woche belomme) hat ja auch schon Halterungen für die zusätzlichen Kraftstoffleitungen.

übernächste Woche???

Wann hast du ihn bestellt???

Panormawindschutzscheibe???

hab meinen ende Dezember bzw. anfang Februar bestellt...kommt 21KW...wegen der Panoramawindschutzscheibe

Zitat:

Original geschrieben von hardsequenzer


Hi,

hab da auch mal was zu gelesen (Autobild?) alleridngs war immer nur die Rede von Erdgas im 1,6 T, nicht Autogas. Von daher ist es eher uninteressant und deshalb habe ich mich nicht intensiv damit beschäftigt.

Gruß Matze

...Das war sogar "nur" ein 1,4T mit Erdgas.

Neulich stand aber irgendwo, dass Opel nun Autogasumbauten über die FOHs für bestimmte Motoren anbietet. Das heißt: von Opel autorisiert und damit mit allen Garantieabsicherungen ab Werk.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Opel-King


übernächste Woche???
Wann hast du ihn bestellt???
Panormawindschutzscheibe???

 

Am 8. Januar, aber ohne Panoramascheibe, dass hat die Lieferzeit wesentlich verkürzt, mi der wäre er auch so um die 20. KW gekommen, weil die mit der Scheibe ja nicht immer in der Produktion sind.... hat mir zu lang gedauert... also Sport-Ausführung.

Er ist schon am Mittwoch (28.02.) da, wird aber halt noch auf Autogas umgebaut, deshalb kann ich ihn erst 6. oder 7. März holen... dauert halt alles, Umbau, Eintragung...

*freufreufreu*

Also mich hat damals der Astra mit dem 2-Liter Turbo überhaupt nicht überzeugt. Unten rum unter 2000 Umdrehungen etwas schwachbrüstig, und oben rum ziemlich brummiger Sound, soff wie ein Loch. Überhaupt kein Vergleich zum TFSI oder dem TSI.

Vielleicht ist der neue Motor ja besser.
Aber viel wurde ja technisch auch nicht gemacht außer Hubraumverkleinerung, viel sparsamer soll der ja auch nicht geworden sein. Und 8.3 Sekunden auf Hundert sind in der Leistungsklasse auch kein Ruhmeswert.

Wenn es den Astra 2000 Euro billiger geben würde als den Golf GT, dann hätte er vielleicht ne Chance auf dem Markt.

Es wurde schon deutlich mehr verändert um Effizienz, Laufruhe, Ansprechverhalten und Geräuschkomfort zu verbessern (eine kleine Auflistung der Neuerungen gegenüber dem 2.0 Turbo):

"... Cam-Phase-Technologie: Dabei handelt es sich um eine kontinuierlich variable Ventilsteuerung via fahrsituationsgerecht einstellbarer Ein- und Auslassnockenwellen. Beide Nockenwellen lassen sich dabei vom Motormanagement in Echtzeit, stufenlos und unabhängig voneinander dirigieren. Den Takt vermitteln zwei kompakte, hydraulische Leichtbauversteller im Flügelzellendesign. Dadurch können die Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile und damit die Triebwerk-Charakteristik noch spontaner und genauer an den jeweiligen Kraft- und Leistungsbedarf, den der Fahrer über Gaspedal und Gangwahl "formuliert", angepasst werden. ...

... hohen Abgasrückführraten als Voraussetzung für reduzierte Schadstoffemissionen. Über ein Viertel der Zylinderfüllung kommt bei Teillast aus dem bereits einmal verbrannten Kraftstoff. Statt der zusätzlichen, externen Leitung ist jetzt eine noch effizientere interne Rückführlösung im Einsatz. Dabei gelangen die Abgase auf kürzestem Wege innerhalb des Zylinderkopfs heiß und zündfreundlich zur Zweitverwertung. ...

... erstmals in dieser Motorklasse laserstrukturierte Zylinderlaufflächen ein. Die exakt definierten, winzigen Vertiefungen werden in einem speziellen Fertigungsschritt eingebrannt und wirken als Mikrodruckkammernsystem. Das führt zu einer minimierten Kolbenreibung und zu positiven Effekten in puncto Verschleiß, Kraftstoff- und Ölverbrauch. ...

... Weitere technische Besonderheiten des Hightech-Triebwerks sind der kennfeldgesteuerte Thermostat ...

... Neben dem spontanen Turbo-Ansprechverhalten macht sich in der Praxis auch die ausgeprägte Elastizität des Triebwerks mit sequentieller Saugrohreinspritzung bemerkbar. So vergehen nur 8,4 Sekunden, bis der GTC im fünften Gang von 80 auf 120 km/h beschleunigt (Anmerkung: der Golf TSI mit 170PS benötigt laut Autobild 45/2005 dafür 9,9s).
Das reguläre Drehmoment-Maximum von 230 Nm liegt von 1.980 bis 5.500 min-1 konstant an und bildet zusammen mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe eine wesentliche Voraussetzung für souveränes Vorankommen.

Eine Besonderheit des neuen Motors ist die elektronisch gesteuerte, so genannte Overboost-Funktion des Turboladers. Damit lässt sich bei Bedarf das Drehmoment kurzzeitig auf bis zu 266 Newtonmeter steigern. Den Bedarf erkennt die Elektronik an der Geschwindigkeit, mit der das Gaspedal betätigt wird. Die Zusatzkraft steht für maximal fünf Sekunden zur Verfügung; danach regelt die Steuereinheit das Drehmoment ruckfrei wieder auf den Normwert von 230 Nm. Diese Funktion unterstützt den Fahrer unter anderem dabei, Überholvorgänge zügiger und damit auch sicherer zu absolvieren.

Zu den weiteren konstruktiven Highlights des 1.6 Turbo mit einer Literleistung von 112,3 PS zählt unter anderem der in den Abgaskrümmer integrierte, besonders schnell reagierende Lader mit externer Wasserkühlung, dessen Turbine eine Höchstdrehzahl von über 200.000 min-1 erreicht.
Dazu kommen der luftgekühlte Ladeluftkühler, die per Natriumfüllung im Schaft gekühlten Auslassventile oder die Spritzölkühlung der Flachkolben. Weitere interessante Details sind der verstärkte Kurbelwellentrieb und der reibungsoptimierte Antrieb der Nockenwellen sowie in puncto Laufruhe das neue Zweimassen-Schwungrad samt Torsionsschwingungsdämpfer.
In der Peripherie begünstigt der Vorkatalysator direkt hinter dem Turbinenausgang als Ergänzung zum Unterflur-Hauptkat das schnelle Ansprechen der Dreiwege-Abgasreinigung."

...tja.... je nachdem wie man es nimmt. Viel innovatives oder besonders neues Zeug ist da nicht dabei... aus Opel-Sicht vllt. schon, aber letztlich ziehen nur endlich auf das techn. Niveau der Konkurrenz nach, ohne das Top-End wirklich zu erreichen.

Gruß.

Welche Konkurrenz?
Wohl nur die Hochpreisigere, oder?

Bei den Preisen eines Astra 1.6T kann man kaum noch höherpreisiger Konkurrenz reden! Für den 1.8l-TFSI mag das dann gelten. Renault's 2.0Turbo, den es im Cabrio gibt, liegt deutlich viel näher am 1.6T denn am 2.0T von Opel, was den Verbrauch angeht.
Aber bis auf den Turbo gibt es die anderen Sachen auch zuhauf in der Kompaktklasse. Und ein 118i ist doch billiger 😉. Und andere bieten für weniger Geld Direkteinspritzung. Bei VW ist ja sogar der GT im Grundpreis billiger! Fiat kommt dieses Jahr noch mit einem 1,4Turbo-DI. Und der Motor des Mini Cooper S ist ne absolute Wucht, der ist techn. dem Motor des Opel GT näher, mit DI und TwinScroll-Lader. Und bei Peugeot gibts den Motor deutlich preiswerter! ...wohl auch im baldigst folgenden 308.

Gruß.

Ähnliche Themen