1.6 TDI Verbrauchsunterschied Handschalter/DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre seit einigen Tagen einen Golf VI 1.6 TDI mit 7-Gang-DSG. Ich bin sehr angetan vom Fahrkomfort und auch vom Verbrauch, der schon jetzt unter 5 Litern auf 100 km liegt. Die Werksangabe von 4,7 Litern scheint bei meinem Fahrstil und meinem Streckenprofil also erreichbar zu sein.

Ein Blick in die technischen Daten und der Vergleich mit der hangeschalteten Variante hat mich allerdings etwas stutzig gemacht. Die handgeschaltete Variante verbraucht ja im Gesamt-Messzyklus 0,2 Liter weniger, also 4,5 Liter. Innerorts ist das DSG leicht im Vorteil (5,6 statt 5,7 Liter). Außerorts ist der Handschalter dann aber 0,3 Liter günstiger (3,9 statt 4,2 Liter).

Diese letztgenannte Differenz verstehe ich nicht. Ich dachte, dass der 7. Gang des DSG mindestens genau so lang ausgelegt ist wie der 5. Gang des Handschalters (beide sind 189 km/h schnell). Dann dürfte die Differenz aber doch nicht so groß sein? Oder liegt die Ursache evtl. in den Spezifika der Verbrauchsmessung begründet?

Hier haben sich in der Vergangenheit immer mal wieder Technikexperten mit offensichtlich sehr fundiertem Wissen gemeldet. Es wäre schön, wenn Ihr an dieser Stelle etwas Licht ins Dunkle bringen könntet.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich fahre seit einigen Tagen einen Golf VI 1.6 TDI mit 7-Gang-DSG. Ich bin sehr angetan vom Fahrkomfort und auch vom Verbrauch, der schon jetzt unter 5 Litern auf 100 km liegt. Die Werksangabe von 4,7 Litern scheint bei meinem Fahrstil und meinem Streckenprofil also erreichbar zu sein.

Ein Blick in die technischen Daten und der Vergleich mit der hangeschalteten Variante hat mich allerdings etwas stutzig gemacht. Die handgeschaltete Variante verbraucht ja im Gesamt-Messzyklus 0,2 Liter weniger, also 4,5 Liter. Innerorts ist das DSG leicht im Vorteil (5,6 statt 5,7 Liter). Außerorts ist der Handschalter dann aber 0,3 Liter günstiger (3,9 statt 4,2 Liter).

Diese letztgenannte Differenz verstehe ich nicht. Ich dachte, dass der 7. Gang des DSG mindestens genau so lang ausgelegt ist wie der 5. Gang des Handschalters (beide sind 189 km/h schnell). Dann dürfte die Differenz aber doch nicht so groß sein? Oder liegt die Ursache evtl. in den Spezifika der Verbrauchsmessung begründet?

Hier haben sich in der Vergangenheit immer mal wieder Technikexperten mit offensichtlich sehr fundiertem Wissen gemeldet. Es wäre schön, wenn Ihr an dieser Stelle etwas Licht ins Dunkle bringen könntet.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von abecdd


BMT mit DSG ???

Steht hier zumindest:

http://www.volkswagen.de/.../daten.detail.1.8.html

Es gibt eine VW Seite, wo die technischen Daten der Motoren abgefragt werden können und da ist tatsächlich der 1.6 TDI BMT mit 7 Gang DSG aufgeführt mit 0,1l mehr Verbrauch im Schnitt als der BMT ohne DSG.

(Nachtrag: @zylindertausch hat's rausgesucht, danke)

Eben ruft mich aber einer von VW an wegen einer Anfrage und hier ganz frisch was er erzählt hat.

In seinem Computer kann er schon einsehen was ab KW45 bestellbar ist, weil dass 6 Wochen vorher fest stehen muss, damit die Zulieferer sich darauf einstellen können und NICHT dabei sind:

1.6 BMT mit DSG
AAC
KESSY

Beim Comfort-Plus Paket hat er weiter gemeldet, dass es nicht mit Rückfahrkamera und Park Assi kombinierbar ist und meinte noch, kann aber sein dass aus Marketing-Gründen das Paket nicht mit der Rückfahrkamera kombinierbar sein wird.
Das der BMT mit DSG aufgeführt ist, kann daran liegen dass die Option mal angedacht war aber wieder verworfen wurde. Die Einträge würde von einer externen Firma eingepflegt und könnten daher mal abweichen.
Zu den Missing Options oben sagte er noch, die Zulassung beim Bundesverkehrsamt sei sehr teuer und daher lohne es sich nicht alle optionen anzubieten.

Ob der Mehrverbrauch nun mit der Getriebeübersetzung zusammen hängt kann ich nicht sagen, aber, mein G5 TDI mit 6 Gang DSG könnte ne ganze Ecke sparsamer sein wenn er in der 6. Stufe nicht so besch.... (sorry) kurz übersetzt wäre 🙁 Das regt mich regelmäßig auf, wenn man weiß das es eigentlich besser sein könnte, hab nach fast nem Jahr zum ersten mal unter 6L auf 5,66L pro Tankfüllung geschafft.
Sorry für OT

Das Auto um das es hier geht ist allerdings mein nächster Wunschkandidat 🙂

Darf ich mal fragen wie die Drehzahl bei 100 im 7. Gang ist?

Durch die Schaltanzeige in vielen neuen Modellen ist der Verbrauchsvorteil des DSG weitgehend dahin. Verfügt das Fahrzeug über eine Schaltanzeige, wird auch im Verbrauchstest danach gefahren.
Das DSG schaltet weiterhin automatisch.
Desweiteren kommt es nicht auf die absolute Anzahl der Gänge, sondern die Spreizung der Gänge an. Der normale Golf V 1.9 TDI 6 Gang war NICHT länger übersetzt (1% Unterschied!!!) als der 5 Gang, und somit in der Praxis auch nicht sparsamer.
Im NEFZ gibt es keine Konstantfahren mit 90 und 120 mehr. Ein dritter Wert mit z.B. konstant 120 km/h + Wert außerorts + Wert innerorts fände ich deutlich verbraucherfreundlicher, weil die jetztigen Messungen kaum einen Rückschluss auf die Praxis zulassen. Außerdem wären die Hersteller gezwungen, längere verbrauchssenkende Getriebeübersetzungen zu verbauen, um bei Tempo 120 nicht baden zu gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DSG DriveR


Ob der Mehrverbrauch nun mit der Getriebeübersetzung zusammen hängt kann ich nicht sagen, aber, mein G5 TDI mit 6 Gang DSG könnte ne ganze Ecke sparsamer sein wenn er in der 6. Stufe nicht so besch.... (sorry) kurz übersetzt wäre 🙁 Das regt mich regelmäßig auf, wenn man weiß das es eigentlich besser sein könnte, hab nach fast nem Jahr zum ersten mal unter 6L auf 5,66L pro Tankfüllung geschafft.
Sorry für OT

Das Auto um das es hier geht ist allerdings mein nächster Wunschkandidat 🙂

Darf ich mal fragen wie die Drehzahl bei 100 im 7. Gang ist?

Hallo

würde mich auch interessieren, die Drehzahl bei 100km/h und 7. Gang.
Daaanke.

Gruß Audi444

Das DSG braucht eine Ölpumpe, die ein wenig Antriebsenergie auffrisst, deshalb der etwas höhere Normverbrauch beim DSG als beim Handschalter. Das 6-Gang-DSG ist angeblich anders aufgebaut als das 7-Gang-DSG, deshalb ist dort der Verbrauchsunterschied noch größer.

Der 7. Gang des DSG ist länger als der 5. Gang beim Handschalter. Allerdings enthält der Normfahrzyklus kaum Geschwindigkeitsanteile, in denen das von Bedeutung wäre.

Die besseren Verbrauchswerte beim Handschalter gegenüber dem DSG werden die wenigsten Fahrer real umsetzen können, weil sie nicht so schnell und konsequent hochschalten wie das DSG. Deshalb ist die Kombination von kleinerem Motor und DSG meiner Meinung nach so sinnvoll.

Wo der Mehrverbrauch herkommt ist schwer zu sagen, aber die Oelpumpe macht den Braten nicht fett, wenn sie überhaupt beim 7-DSG vorhanden ist...

Das 7-DSG schaltet bei geringen Lastanforderungen (NEFZ-außerorts) bei schon ca. 60 km/h in den siebten Gang.
Laut oely fällt das aber im NEFZ gar nicht ins Gewicht...es wird ein Großteil im NEFZ-außorts im 7. Gang gefahren, und Dank Schaltanzeige auch mit Handschaltern im höchsten Gang.

Die 1.6 TDI Handschalter sind im 5. Gang mit 2,28 nur minimal kürzer übersetzt als das 7-DSG im 2,23. Der Unterschied macht also nur 2% aus. Der Golf VI BM ist sogar ca. 5% länger als das 7-DSG.
Vermutlich sind die Reibungsverluste des DSG höher. VW behauptet zwar, der Wirkungsgrad sei sensationell hoch, ohne jedoch genaue Werte für alle Gänge zu nennen.
Dass die 7-DSG besonders im Außerorts-NEFZ schlechter liegen als vergleichbar übersetzte Handschalter, lässt klar auf höhere Reibungsverluste gegenüber normalen Getrieben vermuten.

@ audi444: Mit Serienbereifung macht ein GOlf VI 1.6 TDI bei effektiv 100 km/h ca. 1850 U/min im 7. Gang mit 7-DSG.

Das 6-Gang-DSG hat die nassen Kupplungen und eben deswegen einen schelchteren Wirkungsgrad.
Das 7-Gang-DSG hat zwei Trockenkupplungen.

Wirkungsgrad des 7-Gang-DSG laut VW 91% in der 5. Fahrstufe.
Wirkungsgrad des 6-Gang-DSG laut VW 85% in der 5. Fahrstufe.

Das 7-Gang_DSG hat mehr Wellen (4 Wellen) und Zahnräder, die mit Öl benetzt werden müssen, als ein relativ einfach aufgebautes 5-Gang-Schaltgetriebe.
Der Panschverlust ist somit höher, als beim 5-Gang-Handschalter.

Der 5.Gang des Handschaltgetriebes und der 7. Gang des DSG sind beim TDI ungefähr gleich lang übersetzt von daher werden diese höheren Panschverluste des DSG auch kaum ausgeglichen.

(Bei Benzinern mit 5-Gang-Handschaltgetriebe, im Gegensatz zu gleichen Benzinern mit 7-Gang-DSG (gibt noch beim Polo und früher auch beim Golf mit dem 1,6L-Motor) sieht das anders aus:
Der 5. Gang ist/war, im Gegensatz zum TDI, nicht lang übersetzt und von daher haben diese Autos nur mit dem DSG einen lang übersetzten höchsten Gang, der sich entsprechend spritsparend auswirkt.)

Auch das 7-Gang-DSG hat eine kleine Ölpumpe, die sämtliche Schalt- und Kupplungsvorgänge im Getriebe steuert.
Diese Ölpumpe wird von einem Elektromotor angetrieben, der aber auch nicht dauernd laufen muss, da noch ein Öldruckspeicher vorhanden ist.
Die Energie zum Schalten und Kuppeln ist minimal, so dass der sporadische Betrieb dieser Pumpe nicht zu einer merklichen Verbrauchserhöhung führen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen