1.6 TDI - Spritverbrauch enttäuschend
Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).
Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.
Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)
Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....
Beste Antwort im Thema
Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).
Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.
Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)
Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....
469 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Und noch was: Hast Du schon mal einen Generator ohne Riemen von Hand durchgedreht? Selbst unter Last dreht sich das Teil ziemlich leicht, das, was man dem Motor an Last erspart, ist wirklich kaum nennenswert.
Es tut zwar nichts zur Sache, aber du kannst mir glauben:
Hättest du nennenswert Leistung erbracht, hättest du das auch beim drehen des Generators gemerkt. Bspw zwischen 100 und 300 Watt ist ein enormer Unterschied, für einen Menschen. Beim Radfahren merkt man das recht gut.
Ein Generator der unter Last leicht dreht???
Ja wie funzt dann eine Wirbelstrombremse????
Gruß Castro
Ich habe den 1.6 TDI im neuen Beetle, und habe festgestellt, dass der Verbrauch um mindestens einen halben Liter im Winterbetrieb steigt - im Stadtverkehr sogar noch mehr.
Ansonsten ist das aber ein insgesamt sparsamer Motor, wer jedoch viel Autobahn mit hohem Tempo fährt sollte zu der 2.0 TDI Maschine greifen, da der 1.6 deutlich schneller in den Volllast-Bereich kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Robby (Munich)
Ich habe den 1.6 TDI im neuen Beetle, und habe festgestellt, dass der Verbrauch um mindestens einen halben Liter im Winterbetrieb steigt - im Stadtverkehr sogar noch mehr.
Ansonsten ist das aber ein insgesamt sparsamer Motor, wer jedoch viel Autobahn mit hohem Tempo fährt sollte zu der 2.0 TDI Maschine greifen, da der 1.6 deutlich schneller in den Volllast-Bereich kommt.
Und der 2l den Kältemehrverbrauch so nicht kennt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und der 2l den Kältemehrverbrauch so nicht kennt.Zitat:
Original geschrieben von Robby (Munich)
Ich habe den 1.6 TDI im neuen Beetle, und habe festgestellt, dass der Verbrauch um mindestens einen halben Liter im Winterbetrieb steigt - im Stadtverkehr sogar noch mehr.
Wie erzeugt der 2l die elektrische Energie für die "Zuheizer", das Gebläse, das Licht, die heizbare Heckscheibe, also die Dinge, die im Winter im Kurzstreckenverkehr besonders zum Tragen kommen?
Mein Golf V 2.0 verbraucht im Winter ca. 0,5 l mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Ein Generator der unter Last leicht dreht???
Ist mir auch schleierhaft, wie dasgehen soll. Vielleicht bei Geschwindigkeiten, wie sie auftreten, wenn man mit der blosen Hand an der Welle dreht. Aber sobald man mit etwas drehzahl dreht, dreht sich da nichts mehr leicht. Das kann man schon mit einem kleinen Motor testen, den man an eine Last anschließt und versucht, nun die Motorwelle zu drehen. Den Wioderstand kann man prima spüren.
Zitat:
Original geschrieben von br60
Bremsenergierückgewinnung ist es schon...
Dann sollte man aber erwähnen, dass es keine Fahrzeuge ohne Bremsenergierückgewinnung gibt und es wird ja auch kein Pkw ernsthaft damit beworben, dass es ein Lenkrad serienmäßig hat. 😁
Ich wehre mich nur gegen das Marketinggeschwafel, genauso wie mit diesen sog. LED - Fernsehern. Diese sind auch LCD - Fernseher, nur die Hinterleuchtung macht den Unterschied, wird aber immer verschwiegen. Werbefuzzis, es nervt!!
Eine Werbung sollte so gemacht sein, dass selbst Laien sofort verstehen, was Sache ist und nicht in die Irre geführt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Der Golf ist hier eher sogar vorbildlich. A ist um 0,03 qm gesunken und der cw-Wert von 0,3 (Bluemotion 0,27) ist für einen Hatchback sehr gut. Leider ist der Wert kein echtes Entwicklungsziel mehr, da NEFZ zu wenig Anteile bei v > 80km/h enthält.
Vorbildlich nennst Du das? Dann lass mal rechnen... der Golf VI hatte cw = 0.31 und A = 2.22, also hat der Golf VII 0.30 x 2.19 = 0.66 (cw x A). Nur mal zur Info: Mein konzeptionell 17 Jahre alter und deutlich größerer BMW 523i hat 0.28 x 2.12 zu bieten (0.59). Klingt wenig, ist aber deutlich besser.
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Wie erzeugt der 2l die elektrische Energie für die "Zuheizer", das Gebläse, das Licht, die heizbare Heckscheibe, also die Dinge, die im Winter im Kurzstreckenverkehr besonders zum Tragen kommen?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und der 2l den Kältemehrverbrauch so nicht kennt.
Mein Golf V 2.0 verbraucht im Winter ca. 0,5 l mehr.
Mein Diesel fährt keine Kurzstrecken, da geht sowas unter, zudem die Klimaanlage das im Sommer ausgleicht, zudem die 0,4l mehr Hubraum das so nebenbei stämmen 😁
Mal im ernst, woher kommen die Klagen so einiger 1,6l Fahrer im Winter über den so überraschenden Mehrverbrauch, während 2l Fahrer sowas nicht wirklich kennen, oder ist der 1,6er wirklich der Stadtkurzstreckendiesel und die 2l Fahrer machen sowas nicht?
Ach ja, was nen 2l PD-Diesel macht, interessiert mich nicht, wenn dann sollte es schon ein aktueller 2l CR sein zum Vergleich.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mein Diesel fährt keine Kurzstrecken, da geht sowas unter, zudem die Klimaanlage das im Sommer ausgleicht, zudem die 0,4l mehr Hubraum das so nebenbei stämmen 😁Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Wie erzeugt der 2l die elektrische Energie für die "Zuheizer", das Gebläse, das Licht, die heizbare Heckscheibe, also die Dinge, die im Winter im Kurzstreckenverkehr besonders zum Tragen kommen?
Mein Golf V 2.0 verbraucht im Winter ca. 0,5 l mehr.
Mal im ernst, woher kommen die Klagen so einiger 1,6l Fahrer im Winter über den so überraschenden Mehrverbrauch, während 2l Fahrer sowas nicht wirklich kennen, oder ist der 1,6er wirklich der Stadtkurzstreckendiesel und die 2l Fahrer machen sowas nicht?
Seltsam, bei mir genau umgekehrt...
1.6TDI Polo Verbrauch konstant
2.0TDI Sharan ab 0° abwärts bis zu 2l mehr /100km
Gruß Castro
Außnahmen bestätigen die Regel 😁
Eine blöde Erklärung habe ich, durch die höhere Luftdichte bei Kälte kann sich der Polo durchmogeln, der Sharan fährt voll dagegen 😁
Aber mal im ernst, ich habe schon einige Beiträge von 1,6er Fahrern gelesen, die über übermässig hohen Verbrauch bei kälte Klagen, beim 2l ist mir sowas noch nicht wirklich aufgefallen, was nicht heißt, dass er auch im Winter etwas mehr brauchen kann(dafür gibt es zuviele Faktoren)
Das mit der höheren Luftdichte bei Kälte ist wirklich ein gutes Argument!
Pro Grad Celsius weniger steigt die Luftdichte um ca. 0,4 %, somit steigt auch der Luftwiderstand entsprechend an mit fallender Temperatur.
Dies trägt dazu bei, dass bei niedrigen Temperaturen auch auf langen Strecken keine Verbrauchsrekorde erreicht worden, wo eine Warmlaufphase nicht mehr ins Gewicht fällt.
Ermittlung der Luftdichte in Abhängigkeit der Temperatur: Link
Dazu sind die Straßen im Winter häufiger nass(Wasserverdrängung), sollte auch den Rollwiderstand erhöhen...
... und es ist windiger. 😁
Bernd.
Zur Aerodynamik, habe konkrete Werte gefunden:
Der neue Golf VII ist bei cw x a besser geworden und schlägt sogar die neue A-Klasse (cw=0,28 (CDI 200 AMG SPORT)A=2,21m² cwxA=0,62), die mit ihrem niedrigen cw-Wert von bis zu 0,27 beworben wird. Golf VII cwxA=0,59 bei cw= 0,27, A = 2,185 m², alle Werte AMS 20/2012, Golf ohne Motorangabe.
Der alte Golf VI lag auf jeden Fall über 0,60, ich meine so cw=0,31, A=2,21m² .Der cw-Wert ist natürlich nur die halbe Wahrweit und wird deshalb oft vom "Marketing" genannt weil die meisten Leute "niedriger cw-Wert = gute Aerodynamik" verstehen.
Bei 95% der Kunden reicht dieses gefährliche Halbwissen. Der neue A3 hat cw nur 0,31 und bleibt auch bei cwxA über 0,60. Hier war beim neuen Modell quasi keine Verbesserung zu erkennen gegenüber dem Vorgänger, was ich sehr schwach finde von einer "Premium-Marke" mit hohem technischem Anspruch. Auch der 1er BMW kann sich meines Wissens durch keine besondere Aerodynamik profilieren.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
... gefährliche Halbwissen.
Ich glaub, DAS ist etwas übertrieben, oder? 😉
Und die Aussage zum BMW lass nicht den Kupply lesen, dann gibt es wieder Ärger...😁