1.6 TDI - Spritverbrauch enttäuschend

VW Golf 7 (AU/5G)

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

Beste Antwort im Thema

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

469 weitere Antworten
469 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Februar 2017 um 14:22:23 Uhr:



Zitat:

@Dermaschine schrieb am 19. Februar 2017 um 12:09:36 Uhr:


Das ist Blödsinn. Selbst bei Tacho 200 ist der kleine TDI sparsamer als der 2.0.
Das hatte ich auch vor Jahren schon beim Golf 5 Pumpe Düse getestet, da war es auch so.

Falsch, schon beim Golf 6 hat der 1,6er über 100km/h mehr verbraucht als der 140PS aus 2l. Wobei es wohl im schlimmsten Fall nen guter halber Liter ist. Übrigens keine Frage des Hubraums, rein Übersetzungsbedingt.

@derradlfreak
ja, genau

Totaler Bullshit.
Bin schon mehrfach mit beiden Autos hintereinander gefahren und hab verglichen.
Das gleiche beim TSI. Mit 86 PS und Vollgas vorweg und mit 150 PS hinterher. Dabei braucht der 86 PS 1-2 Liter weniger.

@Dermaschine

Eigentlich ist das schon korrekt. Sowohl beim EA189, als auch beim aktuellen EA288, ist der letzte Gang des 1.6 TDI kürzer übersetzt als beim 2.0 TDI, was mit zunehmender Geschwindigkeit einen immer größeren Drehzahlunterschied zu Ungunsten des 1.6 TDI verursacht. Da ist immer wieder beobachtet worden.

Das begründet noch lang keinen Mehrverbrauch

Zitat:

@Dermaschine schrieb am 20. Februar 2017 um 07:41:33 Uhr:


Das begründet noch lang keinen Mehrverbrauch

Kann schon. Beim Golf 6 war es mehrfach nachgewiesen. Rechnerisch, ADAC Autobahntest.
Beim TSI ist es was anderes. Und irgendwo irgendwie hinterherfahren ist wohl nicht vergleichbar genug.

Ähnliche Themen

@Dermaschine:

hier hinkt der Vergleich mit dem TSI, denn die kleineren TSI sind (im Gegensatz zu den TDI) nicht kürzer übersetzt. Und vielleicht sollte man Worte wie "Bullshit" etwas vorsichtiger verwenden.

Zitat:

@derradlfreak schrieb am 19. Februar 2017 um 14:40:30 Uhr:


Tacho 100 im höchsten Gang:
1.6 TDI 1800 U/min

Wobei diese Drehzahl für das Motorformat keinesfalls hoch ist. Ein Golf GTD mit 6 - Gang - Getriebe dreht beispielsweise genauso hoch.

@CrankshaftRotator

Das sind aber nur sehr ungenaue "Pi mal Daumen"-Werte, die er da durch Ablesen geliefert hat. Die Übersetzungen sind bekannt, da können wir aufs Ablesen verzichten.

Ja, es stimmt, für ein 5-Gang-Getriebe ist der letzte Gang des 1.6 TDI verhältnismäßig lang übersetzt. Deshalb wird die Gangabstufung auch so häufig kritisiert. Die Spreizung ist offenbar für 5 Gänge vielen zu hoch, deshalb wird kein möglicher Gang als wirklich passend empfunden.

Schaut man sich aber mal die tatsächlichen Übersetzungswerte an, so stellt man fest, dass selbst der 184er, der verglichen mit dem 150er schon kürzer übersetzt ist, länger übersetzt ist als der 1.6 TDI.

Drehzahl bei 100 km/h
1.6 TDI: 1964 U/min
2.0 TDI 150 PS: 1705 U/min
2.0 TDI 184 PS: 1800 U/min

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass alleine aus diesem Grund der 2.0 TDI oberhalb von einer bestimmten Geschwindigkeit verbrauchsmäßig im Vorteil ist. Dass das aber auch eine Rolle spielt, ist beim besten Willen kein "Bullshit".

Der Verbrauchsunterschied zwischen 1.6 TDI und 2.0 TDI 150 PS ist ohnehin schon nicht besonders groß. Laut Spritmonitor.de sind das 5,31 l/100 km beim 1.6 TDI und 5,73 l/100 km beim 2.0 TDI, also ~0,4 l/100 km. Beim 1.6 TDI sind aber BlueMotion dabei. Ein Teil des ohnehin schon geringen Verbrauchsunterschieds lässt sich auf das Mehrgewicht beim 2.0 TDI zurückführen (auch durch bessere Hinterachse), und wahrscheinlich sind die 2.0 TDI auch häufiger besser ausgestattet und haben breitere Reifen und größere Felgen. Ich unterstelle jetzt außerdem mal, dass man auch gelegentlich zügiger fährt, wenn man schon einen größeren Motor wählt. Wie viel Verbrauchsunterschied bleibt denn da noch, den man rein auf den Motor zurückführen kann? So gut wie keiner. Vergleicht man die DSG-Varianten wird der Unterschied wegen nass vs. trocken natürlich ein bisschen größer.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Februar 2017 um 07:49:50 Uhr:



Zitat:

@Dermaschine schrieb am 20. Februar 2017 um 07:41:33 Uhr:


Das begründet noch lang keinen Mehrverbrauch

Kann schon. Beim Golf 6 war es mehrfach nachgewiesen. Rechnerisch, ADAC Autobahntest.
Beim TSI ist es was anderes. Und irgendwo irgendwie hinterherfahren ist wohl nicht vergleichbar genug.

Was bitte soll da nicht vergleichbar sein wenn man mit 2 Fahrern ca. 100 km hintereinander her fährt.

Der eine rollt mehr, der andere bremst mehr zum Beispiel. Aber wie gesagt, die anderen Vergleiche sprechen auch dafür. Schade dass es den Test nach DIN nicht mehr gibt, da war das öfters zu sehen.

Zitat:

@Dermaschine schrieb am 20. Februar 2017 um 18:13:25 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Februar 2017 um 07:49:50 Uhr:


Kann schon. Beim Golf 6 war es mehrfach nachgewiesen. Rechnerisch, ADAC Autobahntest.
Beim TSI ist es was anderes. Und irgendwo irgendwie hinterherfahren ist wohl nicht vergleichbar genug.

Was bitte soll da nicht vergleichbar sein wenn man mit 2 Fahrern ca. 100 km hintereinander her fährt.

1.) sind 100 km für seriöse Verbrauchsangaben viel zu wenig.
2.) weiß keiner ob die Autos selber vergleichbar waren (Bereifung, Ausstattung, Beladung etc.)
3.) "hintereinander her" heißt ggf. Windschatten. Kann den Verbauch auch merklich beeinflussen.
4.) nur weil man hintereinander her fährt ist die Fahrweise nicht gleich. Schert knapp vor dem ersten Auto jemand ein bremst erfahrungsgemäß der erste von beiden deutlich stärker, der zweite verkürzt erstmal den Abstand und muss dafür später weniger beschleunigen.

bei längerem Nachdenken fiele mir sicher noch so einiges anderes ein....

@Dermaschine:
ich fahre im Jahr ca. 30 tkm und bin damit sicher alles andere als ein "möchtegern Theoretiker". Nur weil Deine Erfahrung weder mit unserer übereinstimmt noch mit Fakten zu untermauern ist brauchst Du nicht beleidigend zu werden. Das untermauert weder Deine Glaubwürdigkeit noch Deine Akzeptanz hier wo wir andere versuchen sachlich zu bleiben. Ich dachte Dein "totaler Bullshit" von oben war ein Ausrutscher, offensichtlich ist das aber Deine Art andere überzeugen zu wollen. Ich glaube da musst Du noch viel lernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen