1.6 TDI - Spritverbrauch enttäuschend

VW Golf 7 (AU/5G)

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

Beste Antwort im Thema

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

469 weitere Antworten
469 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Die Frage ist, wie man zurückhaltende Fahrweise definiert und in welchem Geschwindigkeitsbereich.
Größere Motoren kann man schon mit 1000 Touren aufwärts fahren und sogar leicht beschleunigen. Beim 1.6 TDI soll das nicht so gut möglich sein. Innerorts bekommt man 1.9 TDI außer beim Beschleunigen und in starken Steigungen selten mehr als 1200 U/min, weil da schon genug Drehmoment anliegt.

Mein 1.2TSI im Polo fährt dank DSG in der Stadt auch fast immer bei 1200 U/min und da reicht die Kraft vollkommen selbst im 6. Gang bei 50 km/h ist noch genug Kraft zum Beschleunigen erst im 7. Gang wird es merklich zäher

Ich glaube nicht, dass das DSG beim 1.6 TDI viel anders schaltet als beim TSI (und eigentlich müsste der 1.6 TDI untenrum mehr Kraft haben als der kleine TSI)

Mein Verbrauch in der Stadt:
Viel Verkehr,viele rote Ampeln: 6,5 - 7,5 Liter
Wenig Verkehr,wenige rote Ampeln: 5 -5,5 Liter

Solche Verbrauchswerte schafft man mit einem vergleichbaren Saugbenziner (etwa 1.8) eher nicht

Auch auf der Landstraße ist der TSI sparsamer als jeder vergleichbare Sauger

Erst auf der Autobahn säuft der TSI etwas mehr aber beim Gesamtverbrauch steht der TSI deutlich besser da als der Sauger (außer man fährt nur 180 km/h)

Ich habe schon gehört, dass sich die 1.6 TDI sehr niedrige Drehzahlen (1000-1200 U/min) nicht besonders gerne mitmachen. Vielleicht können ja Leute die den Motor fahren mal berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Ich habe schon gehört, dass sich die 1.6 TDI sehr niedrige Drehzahlen (1000-1200 U/min) nicht besonders gerne mitmachen. Vielleicht können ja Leute die den Motor fahren mal berichten.

Bei den ersten 1.6er war das auch so. Ich hab noch einen Golf 6 von 2010 mit dem Motor. Grausames Loch unten rum... Nach einem Update vom Steuergerät, das vor ein paar Wochen durchgeführt wurde, spricht der Motor jetzt viel besser an.

Ich denke, dass der neue durch die Gewichtsersparnis noch mal flotter vom Fleck kommt und unten rum entsprechend besser anspricht.

Was mich persönlich interessieren würde ist, ob beim neuen 1.6er TDI das immer noch so lange dauert bis der Turbo einsetzt - egal bei welcher Drehzahl. Das dauert gefühlt ne halbe Sekunde bis zusätzlicher Schub kommt. Und das kann doch nur der Turbo sein oder?! *amKopfkratz*

Beim 2.0 TDI baut sich das schnell und gleichmäßig auf... Ab 2000 Umdrehungen hat der Motor bei Gaspedalbetätigung sofort die Leistung am Start.

Zitat:

Was mich persönlich interessieren würde ist, ob beim neuen 1.6er TDI das immer noch so lange dauert bis der Turbo einsetzt - egal bei welcher Drehzahl.

Wohl weniger, es wurden die Ansaugwege optimiert(verkürzt). Subjektiv ist sowas wohl Gold Wert.

Ähnliche Themen

Abwarten, was Audi demnächst bringt: den elektrischen Lader...

Mein 1,6 TDI DSG verbraucht 6,17 im Schnitt von drei Betankungen :-( Dabei fahre ich fast nie schneller als 120 und auch sehr wenig Stadt.

Liegt das jetzt wirklich am meist eingeschalteten Zuheizer? Wie kann man denn den Zuheizer ausschalten, bzw wie kann man festlegen, dass der nur bei wirklich niedrigen Temperaturen anspringt?

Oder liegt es daran, dass das Auto wirklich noch so neu ist und erst 1200 km auf der Uhr?

Den Zuheizer stillzulegen, wäre ja die schlechteste Lösung, weil der Motor dann noch später seine Betriebstemperatur erreicht.

An einen nachvollziehbaren Mehrverbrauch während der Einfahrphase, glaube ich nicht und konnte diesen, bei meinem Fahrzeug auch nicht beobachten.

Die Maximalgeschwindigkeit ist nur bedingt aussagekräftig. Wie oft werden denn die Bremsen benutzt?
Wird im Gebieten mit starken Steigungen gefahren, wo im Gefälle wieder gebremst werden muss?
Zur Erklärung: Leichte Steigungen können sich sogar spritsparend auswirken, weil man dann im Gefälle rollen kann und beim Bremsen weitgehend die Schubabschaltung ausreicht.
Aber 6,xx Liter klingen echt enttäuschend bei 3,9l Normverbrauch. Habe meinen Wagen mit 5,1l Normverbrauch noch nie über 6l gebracht. Woran der hohe Verbrauch liegt, ist schwer zu beurteilen.
Wie sehen denn die Verbrauchswerte auf der MFA bei konstanten Geschwindigkeiten aus so zwischen 50 bis 100 km/h aus? Sollte bei 50 unter 3l anfangen und bei etwa 4l bei 100 aufhören.
Motor sollte nicht ganz kalt und draußen kein Frost sein, ebene Strecke wohlgemerkt, am besten mit Tempomat. Wie sieht der Reifendruck aus, ich finde die Werksangaben recht niedrig und fahre so mit 2,6 bis 2,8 rum. Knapp über 2bar ist mir zu weich und die Reifen sehen besonders vorne platt haus, da hier ca. 60% des Gewichts lastet.

es gibt sehr leichtes Gefälle auf der Strecke zu meiner Arbeit. MFA zeigt seit ich da speziell drauf achte meistens bei Fahrtende 5,1 oder 5,4l an. (ab Start). Mein Arbeitsweg dauert so 25min/23km. Der Landzeit-Verbrauch steht aber stabil bei 6,1l. Ich fahre recht viel mit ACC, die dann auch sparsam beschleunigt, zumindest sparsamer als ich 😁

Das mit Verbrauch bei Tempo 50 kann ich so einfach nicht sagen, ich fahre praktisch nie Tempo 50, nur ins Dorf rein und wieder raus.

Wenn Du schreibst:"mein Verbrauch steht bei stabil...", handelt es sich gar nicht um einen "gemessenen" Realverbrauch?

Mein Weg zur Arbeit ist ähnlich lang, da komme ich auf MFA Werte von 4,2-4,5 mit Winterreifen, zurück etwas mehr da, der Wohnort ca. 80m höher liegt und die Strecke ca. 130-150 bergauf hat. Ca. 10km sind flache Autobahn, teils mit Tempolimit 100, wo ich auch sonst kaum schneller fahre, da fast keinen Zeitvorteil bringt.
Auf dem Hinweg ist ein langes leichtes Gefälle (3km), dass ich weitgehend ausgekuppelt rolle...kannst Du bei dem DSG den Freilauf aktivieren? Der ist optimal für leuchte Gefälle. Leider zeigt die MFA dann "Freilauf" anstatt den Momentanverbrauch an. Den kann man sich aber ausrechen.
Ich meinte auch die Momentanverbrauchswerte auf der MFA, nicht nur den Durchschnittsverbrauch nach einer Fahrt.

Laut MFA auf dem Arbeitsweg: 5,1-5,1
Gemessen: 6,17l
MFA-Langzeit: 6,1l

Bei mir sind es 15km Autobahn, der Rest Landstraße. Fahre maximal 120 mit ACC.

Werde morgen mal auf die Momentanwerte achten, aber ich glaube die sind soweit ok. Es liegt dann wohl an meiner Fahrweise.

Edit: Reifendruck war natürlich viel zu niedrig, 2,2bar. Habs jetzt überall auf 2,6bar eingestellt. Bei Tempo 50 verbraucht er mit halbewegs warmem Motor 2,5 - 3,6l. Man weiß halt nie ob gerade Gefälle ist oder nicht. Denke die Werte sind aber ok. Komisch ist nur der Langzeitverbrauch.

Wie kann man den bei DSG auskuppeln? Nur durch manuelle Wahl von N, oder? Ist aber ziemlich umständlich...

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Wie kann man den bei DSG auskuppeln? Nur durch manuelle Wahl von N, oder? Ist aber ziemlich umständlich...

Schau mal, ob Du bei den Fahrzeugeinstellungen die Segelfunktion (Freilauf) des DSG einschalten kannst.

Laut Handbuch geht das nur bei Fahrprofilauswahl Eco. Ich habe aber überhaupt keine Fahrprofilauswahl. Mit dieser Auswahl soll das automatisch passieren, sobald man vom Gas geht und nicht bremst.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Laut Handbuch geht das nur bei Fahrprofilauswahl Eco. Ich habe aber überhaupt keine Fahrprofilauswahl. Mit dieser Auswahl soll das automatisch passieren, sobald man vom Gas geht und nicht bremst.

Genauso ist es. Schade dass VW den Freilauf nur übe die Fahrprofilauswahl anbietet. Zumindest den Freilauf hätte man den Kunden gönnen können, zum wahlweisen Ein- und Ausschalten Der Normalkunde studiert nicht stundenlang Kataloge oder konsultiert Autoforen um sowas zu erfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen