1.6 TDI - Spritverbrauch enttäuschend

VW Golf 7 (AU/5G)

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

Beste Antwort im Thema

Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).

Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.

Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)

 

Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....

469 weitere Antworten
469 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von lwinni


Was ein Prius in der "echten" Welt verbraucht, kann man in einem GRIP-Test "Prius Vs. M3" sehen.
Ist zwar sehr oberflächl., aber zeigt auch, dass der Prius ledigl. beim "Schleichen" die Nase vorn hat.
Bei Dauerbelastung verbraucht der Prius ca. 15l und der M3 ca. 13l 😎
Klar, komplett realitätsfremder Test, aber man kann daraus was für die Realität ableiten 😉

Das Hybridsystem wurde für realistische Fahrprofile entwickelt.

Wie oft fährt man auf eine Rennstrecke mit Vollgas? Also bei mir macht das 0,0% des Spritverbrauchs aus... Dieser Test gibt einem nicht mal einen Hinweis auf Vollgasverbräuche auf der Autobahn. Durch das ständige starke Bremsen und Vollgasbeschleunigen erreicht man genau die Situation, in der das System ineffizient wird.

Grip führte 3 verschiedene "Tests" durch. Ich bezog mich lediglich auf den auffälligsten.

Habe die exakten Zahlen leider nicht mehr im Kopf, aber so ähnlein wars:

1. Schleichen ohne Ende, max. 80km/h, 100km lang

-> Prius ca. 5,7 l/100km

-> M3 ca. 8 l/100km

2. Alltägliche Strecke mit Ampeln, Stadtanteil uws. , 100km lang

-> Prius ca. 7,x l/100km

-> M3 ca. 10 l/100km

3. Vollgas, was geht auf einer fest def, Strecken, 100km im Kreis.

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


1. Schleichen ohne Ende, max. 80km/h, 100km lang
-> Prius ca. 5,7 l/100km
-> M3 ca. 8 l/100km

Wobei das auch absolut kein durchschnittlicher Verbrauch ist. Ich glaube aber, dass es da Winter war und bei starker Kälte könnte das hinkommen beim Prius. Im Sommer ist das eher ein Fahrprofil für 3,x Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Daemonarch


Richtig bizarr wird es, wenn einem klar wird, das wohl nur ein gebrauchter 20 Jahre alter Wagen die Umwelt richtig schont...

Ich fände es etwas bizarr, wenn man glaubt, dass das grundsätzlich richtig ist.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von lwinni


1. Schleichen ohne Ende, max. 80km/h, 100km lang
-> Prius ca. 5,7 l/100km
-> M3 ca. 8 l/100km
Wobei das auch absolut kein durchschnittlicher Verbrauch ist. Ich glaube aber, dass es da Winter war und bei starker Kälte könnte das hinkommen beim Prius. Im Sommer ist das eher ein Fahrprofil für 3,x Liter.

Ganz ehrlich... wenn ich mit dem 2.0 CR-TDI max. 80km/h 100km lang im Kreis fahre, dann schaff ich auch 3,x l/100km.

Hatte es schon real:

- Feldberg -> Basel, 3,7l/100km (ging größtenteils leicht bergab)

- Basel-> Feldberg , 4,5l/100km (mit ein wenig mehr Spaß im 2. und 3. Gang die kleinen Etappen hinauf)

Ich habe mit meinem Tiguan mal den Test gemacht, aus reiner Neugier. Die Strecke vielleicht auch nicht gerade bestens geeignet für Verbrauchsoptimierte Fahrten, ging von München nach Greiz in Thüringen, Also A9 bis Hof und dann die A72. Tempo zwischen 80 und 100, Fahrzeug war wie gesagt ein Tiguan, 2.0TSI mit 200PS, 6 Gang-Wandler-Automatik, Reifen 255er.
Nach 360km hatte ich einen Durschnittsverbrauch von 6,4 Litern 😁

Das nenne ich in der Fahrzeugklasse sparsam 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Ich habe mit meinem Tiguan mal den Test gemacht, aus reiner Neugier. Die Strecke vielleicht auch nicht gerade bestens geeignet für Verbrauchsoptimierte Fahrten, ging von München nach Greiz in Thüringen, Also A9 bis Hof und dann die A72. Tempo zwischen 80 und 100, Fahrzeug war wie gesagt ein Tiguan, 2.0TSI mit 200PS, 6 Gang-Wandler-Automatik, Reifen 255er.
Nach 360km hatte ich einen Durschnittsverbrauch von 6,4 Litern 😁

Das nenne ich in der Fahrzeugklasse sparsam 😉

Bei der Geschwindigkeit nenne ich das Geld zum Fenster raus schmeißen, und zwar beim Anschaffungspreis für den 200PSler so wie bei der Versicherung :-) etc.

Fahrzeugmotorisierung und Fahrprofil stehen hier in absolutem Wiedersinn zueinander 😉

Gruß Castro😁

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Bei der Geschwindigkeit nenne ich das Geld zum Fenster raus schmeißen, und zwar beim Anschaffungspreis für den 200PSler so wie bei der Versicherung :-) etc.

Fahrzeugmotorisierung und Fahrprofil stehen hier in absolutem Wiedersinn zueinander 😉

Gruß Castro😁

Nur weil man einen großen Motor hat, muss man doch nicht immer schnell fahren.

Ich hab meinen GTD auf dem Weg zur Arbeit auch immer nur sehr zurückhaltend gefahren und bin meist mit 4,5l/100km lt. MFA an der Arbeit angekommen, trotz reinem Stadtverkehrs. Die Leistung hab ich bei Bedarf aber auf Autobahnfahrten abgerufen. Da war mir der Verbrauch wiederum egal.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Bei der Geschwindigkeit nenne ich das Geld zum Fenster raus schmeißen, und zwar beim Anschaffungspreis für den 200PSler so wie bei der Versicherung :-) etc.

Fahrzeugmotorisierung und Fahrprofil stehen hier in absolutem Wiedersinn zueinander 😉

Gruß Castro😁

Nur weil man einen großen Motor hat, muss man doch nicht immer schnell fahren.
Ich hab meinen GTD auf dem Weg zur Arbeit auch immer nur sehr zurückhaltend gefahren und bin meist mit 4,5l/100km lt. MFA an der Arbeit angekommen, trotz reinem Stadtverkehrs. Die Leistung hab ich bei Bedarf aber auf Autobahnfahrten abgerufen. Da war mir der Verbrauch wiederum egal.

Ja schon klar, es hilft aber in der Diskussion um den 1.6 nicht wirklich weiter. Große Motoren sind bei gleichem zurückhaltendem Fahrprofil sparsamer als kleine, weil sie seltener im oberen Lastbereich bewegt werden.

Ich hatte da mal in den 90ern schon den Vergleich zwischen einem Audi100 2.8 174PS und einem Audi100 2.3 136PS. Nach einer Strecke von ruhigen 200km Landstrasse war der 2.8er mit 1l weniger auf 100km im Vorteil.

Käufer und Fahrer eines 1.6 sind wohl eher genötigt die 105PS zu nutzen als GTD Fahrer ihre 170PS

Gedreht und gewendet, und für diesen Thread als untauglich befunden, Sorry 😁

Gruß Castro

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Ja schon klar, es hilft aber in der Diskussion um den 1.6 nicht wirklich weiter. Große Motoren sind bei gleichem zurückhaltendem Fahrprofil sparsamer als kleine, weil sie seltener im oberen Lastbereich bewegt werden.

Ich hatte da mal in den 90ern schon den Vergleich zwischen einem Audi100 2.8 174PS und einem Audi100 2.3 136PS. Nach einer Strecke von ruhigen 200km Landstrasse war der 2.8er mit 1l weniger auf 100km im Vorteil.

Diese These kann ich nach 50 eigenen Fahrzeugen nicht bestätigen.

Dein Beispiel mag zwar passen, aber der 133PS 5-Zylinder (hatte ich selbst im Audi Cabrio, wie auch einen 2.0 mit115PS und einen 2.6 mit 150PS) war schon immer ein Säufer. Da war wiederum der 2.0 mit 115PS deutlich sparsamer, aber kaum langsamer. Nur der 5-Zylinderklang hat halt gefehlt.

Mein 1.4TSI ist bei gleicher Fahrweise auch mindestens 1 Liter sparsamer als mein GTI. Und das obwohl Cabrio! Gleiches gilt für meinen Touran mit 1.2TSI Maschine.

Da sollte es also zugunsten des kleineren Motors in der Regel schon Vorteile geben!

Gleiche Fahrweise bedeutet bei mir allerdings nicht mit der Uhr die Zeit von 0 auf 100 stoppen, sondern normal beschleunigen, und die Geschwindigkeit dem Verkehr anpassen.

Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Mein 1.4TSI ist bei gleicher Fahrweise auch mindestens 1 Liter sparsamer als mein GTI.

Den Unterschied schaffe ich nicht.

Der Golf 1.4 TSI mit DSG meiner Mutter, den ich auch regelmäßig fahre, schluckt bei gleicher Strecke und Fahrweise, zwischen 0,2 und 0,5 L/100km weniger. Dafür hat der GTI aber etwa 100PS mehr.

Letzteren fahre ich allerdings auch sehr sparsam. Bei Spritmonitor bin ich mit dem GTI bei den sparsamsten.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé



Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Mein 1.4TSI ist bei gleicher Fahrweise auch mindestens 1 Liter sparsamer als mein GTI.
Den Unterschied schaffe ich nicht.
Der Golf 1.4 TSI mit DSG meiner Mutter, den ich auch regelmäßig fahre, schluckt bei gleicher Strecke und Fahrweise, zwischen 0,2 und 0,5 L/100km weniger. Dafür hat der GTI aber etwa 100PS mehr.
Letzteren fahre ich allerdings auch sehr sparsam. Bei Spritmonitor bin ich mit dem GTI bei den sparsamsten.

Gruß Jörg

Bei mir sind´s nur 50 PS Unterschied, und der eine Liter ist locker zu schaffen. Aber ok, BTT

Zitat:

Große Motoren sind bei gleichem zurückhaltendem Fahrprofil sparsamer als kleine, weil sie seltener im oberen Lastbereich bewegt werden.

Eigentlich gilt das eher für nicht zurückhaltende Fahrweise.😉 Was aber noch lange nicht "rasen" bedeuten muss!

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Ja schon klar, es hilft aber in der Diskussion um den 1.6 nicht wirklich weiter. Große Motoren sind bei gleichem zurückhaltendem Fahrprofil sparsamer als kleine, weil sie seltener im oberen Lastbereich bewegt werden.

Aus technischer Sicht betrachtet ist diese Aussage unlogisch weil gerade bei viel Last ein Motor einen guten Wirkungsgrad hat

Bei züruckhaltender Fahrweise sind die kleinen (aufgeladenen) Motoren

klar

im Vorteil

In höheren Geschwindigkeitsbereichen hat der große Motor

leichte

Vorteile

Die Frage ist, wie man zurückhaltende Fahrweise definiert und in welchem Geschwindigkeitsbereich.
Größere Motoren kann man schon mit 1000 Touren aufwärts fahren und sogar leicht beschleunigen. Beim 1.6 TDI soll das nicht so gut möglich sein. Innerorts bekommt man 1.9 TDI außer beim Beschleunigen und in starken Steigungen selten mehr als 1200 U/min, weil da schon genug Drehmoment anliegt.

ich werfe dann noch mal ein paar Verbräuche eines Golf 6 1.6 TDI zum Vergleich in die Runde, wenn man will, kann man damit durchaus sehr sparsam unterwegs sein, ohne zum Verkehrshindernis zu werden.

Beispiele aus den letzten Wochen:
- 2 Wochen alles gemischt, ruhige Autobahn, zur Arbeit (25 km, überland in der Ebene...) machte einen Schnitt von 4.7 Litern, bei Temperaturen zwischen -3 und +6 Grad...
- 400 Kilometer Autobahn, sehr gemütlich, mit irgendwas um 105 - 110, bei -4 bis 0 Grad ergab 4.2 Liter.
- in den letzten 4 Tagen, 300 km Landstraße, normal gefahren, bei 5-11 Grad ergab 4.4 Liter im Schnitt...

Die MFA zeigt bei mir immer 0.2 bis 0.4 Liter/100 km mehr an, als gerechnet herauskommt...

Denke, spätestens im Sommer sollte dann auch noch weniger als obige Werte drin sein... hatte da selbst meine alten Polo 6R 1.4 Benziner unter 5 Liter nach Tankrechnung (dank ziemlich idealem Streckenprofil, oder ruhiger Autobahnfahrweise freilich...)

obige Werte zeigen aber, man kann durchaus sparsam damit fahren, und ich fahre zwar nicht unbedingt sehr flott, aber bin sicherlich auch kein Verkehrshindernis... und denke, der 7-er wird kaum mehr verbrauchen als der alte Golf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen