1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend Leute!

Erster VW und nur Probleme...

Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing

Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.

Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.

Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.

Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.

Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.

Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.

Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun

Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln

Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.

Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)

Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)

Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...

Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören

- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar

Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung

Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??

Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?

Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..

Gruß U3210

Beste Antwort im Thema

In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.

Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.

Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!

Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).

Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.

Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!

Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.

645 weitere Antworten
645 Antworten

So lange die Lambdawerte nicht gesenkt werden fällt der fehlende Filter und Kat bei der Endrohrmessung nicht auf. Die Werte für die Sichttrübung sind da viel zu gering...

Dennoch sollte man ein getunten nicht mit einem normalen Vergleichen.
Mein 1.6 hat immer noch den ersten AGR und DPF drin und hat viel Kurzstrecke gesehen. bei knapp 150000 auf der Uhr.
Er läuft auch schon ne längere Zeit mit Update und immer noch kein Problem.
Bevor ich also hier ins Illegale gehe, bleibe ich bei meiner Erfahrung und lass es so wie es ist. Schon alleine der Umwelt zu liebe....
Das Problem im kalten mit dem Regenerieren wird er dennoch haben. Denn es ist keine wirkliche Regeneration, sondern wie ja schon angesprochen der Zuheizer.
Würde also aus diesem Aspekt heraus nichts bringen, außer späteren Ärger.

Ich respektiere deine Entscheidung auch sehr. Ich würde meinen auch Serie fahren. Aber mein DPF war zugesetzt und ich habe bereits 2 AGR tauschen müssen.
Ein AGR wurde gewechselt vor Übergabe als ich mein Auto abgeholt habe und ein AGR wurde auf Garantie getauscht. Dann kam noch dazu, dass ich bei 150tkm einen vollen DPF hatte und dann hatte ich die Schnauze voll und habe das alles rausgerobbt. Ich stand mit dem Ding öfter in der Werkstatt als in der Garage. Und seit dem "Upgrade" läuft er seidenweich und macht absolut null Probleme. Es ist Ein Traum jetzt damit zu fahren und er ist mega zuverlässig.
Kein ruckeln mehr im Leerlauf (hat er auch ohne Regeneration gemacht) und keine Ölverdünnung mehr. Der Verbrauch ist auch top. Bei zügiger Fahrweise (140-160) sehe ich immer eine 5 vorm Komma und bei schneller Fahrweise eine 6 (180 bis 230).

Der Motor an sich ein Klasse Motor, nur die ganze Abgasnachbehandlung hat dem Motor den Rest gegeben.

Die Frage hier stellt sich eher, warum du scheinbar ohne Update solche Probleme hast. Und andere überhaupt nicht.
Das ein DPF irgendwann mal voll ist, sollte jedem klar sein. Ist wie mit nem Staubsauber, den man ja auch abklopfen kann und der Filter irgendwann durch ist.
Das es bei 150000km passiert ist, ist eine andere Sache und möglicherweise was mit den AGRs zu tun.
Wie gesagt, bei mir sind beide noch die ersten und er hat auch die 150000 fast erreicht.
Warum hält bei mir nun meiner solange? Und bei vielen anderen übrigens auch?
Da ist also die Lösung den DPF auszubauen und sich ein Illegales Auto vor die Tür zu stellen, Werte sind hier egal, weil es ist so erstmal nicht zugelassen, der falsche Weg.
Lieber sollte man dann den Fehler suchen und nicht einfach nur tauschen.
Wobei das ja heutzutage schon schwierig wird in der Werkstatt noch einen zu finden, der wirklich noch Ahnung von der Materie hat.
Den Verbrauch hingegen kann man durch das nicht regenerieren, verringern. Aber das ist nun auch nicht die Welt.
Selbst ohne Leistungstuning und original und mit Update habe ich bei Moderater Geschwindigkeit von 120-150 nen Verbrauch von 5.8-6.3 Liter. Mag wohl einwenig mehr sein, als bei dir, aber dafür steht er legal vor der Tür und habe im Falle des Falles nicht die Lauferei mit der Versicherung etc, wenn die einen in Regress nehmen wollen und man dann hier erstmal wieder hinterher laufen muss. (Worst-Case)
Nur schafft er im Originalen keine 230, weil er bei 190 (reale Geschwindigkeit/also ohne die Tachoabweichung) abgeriegelt ist.
Für den Otto-normal-Verbraucher vollkommen ausreichend. Wer mehr will, muss halt entsprechend Geld reinstecken.

Wenn ich wirklich Spaß haben will, nehme ich einfach das Motorrad und beschleunige paar mal. Denn Geschwindigkeit kann kein Mensch erspüren, sondern maximal Beschleunigungskräfte. Daher sind die oberen Geschwindigkeiten für den Spaß gesehen auch nicht wirklich wichtig ;-)

Ähnliche Themen

Ne, du verstehst nicht. Ich hatte das Update drauf und da fing er an so zu Mucken. Ich war einer der ersten Updatefahrzeuge.
Mein Update habe ich 10/2016 bekommen.
Der Minderverbrauch kommt durch die deaktivierte nacheinspritzung und nicht die Regeneration. Und die macht einiges aus. Der 1.6 spritzt viel ein in die Nacheinspritzung, um den DPF auf Temperatur zu halten.

Doch, es ist schon was anderes, ob man 230 oder 190 fährt, aber gut, ich war auch h mit 105PS mehr als nur zufrieden. Mein A4 B7 hatte auch nur 131PS aus 2.0 saugenden 4 Zylindern und auch der hat mir mehr als nur gereicht.
Jeder kann beschleunigen - richtig fahren aber können nur die wenigsten

Wie dem auch sei,
Ich habe dann einfach die Konsequenzen aus den ganzen defekten gezogen.

Naja, lassen wir das Thema. Wir sprechen von illegalen umbauten die bei MT nicht diskutiert werden dürfen. Ich Stifte niemanden dazu an und gebe auch keine Anleitung dazu.

Wenn du das Update drauf hattest und es sofort anfing zu Mucken, dann hatten die Bauteile schon einen Defekt. Und dein erster Defekt ist ja vor Update gekommen. Warum das?
Wie gesagt, selbst mit der nacheinspritzung scheint er nicht wirklich viel mehr zu nehmen.
Das Fahrzeug bleibt legal und auch grüner. Denn es sollte klar sein, wenn der dpf irgendwann voll ist vs ein Fahrzeug welches gar kein dpf hat, wer wohl nicht so grün ist. Denn das was normalerweise der dpf anfängt geht dann direkt in die Luft...

Ich sprach von Upgrade, nicht Update. Upgrade = DPF delete.

Und danach hattest du Probleme? Warum hast du ihn dann deleted?

Oh man.

Die Reihenfolge: Abgasupdate
AGR 1 Defekt nach 10tkm
AGR 2 defekt nach 15tkm
Durchgehendes ruckeln
DPF voll
Tuning

Oh man
Du schreibst wirr. Gestern sagtest du noch, dass du das Auto erhalten hättest mit schonmal dem ersten Tausch. Dein Update hast du dann 10/2016 gemacht. Wenn das so nicht stimmt, dann darfst du so nicht schreiben und dich wundern, dass der andere es nicht so versteht, wie du es meinst.
Daher ist dein oh mann oder du verstehst nichts, fehl am Platz.
Sollte nun dein letzter Post stimmen, bleibt immer noch das Problem mit dem Update und schon defekten agr. Der 2.hingegen könnte schon auf den Zügen dpf hindeuten.
Dennoch den Tipp zu geben unsauber durch die Landschaft zu fahren, sehe ich öffentlich kritisch. Schon alleine, wenn VW das Auto ohne dpf usw genauso sauber hinbekommen hätte, glaubst Du nicht, dass sie es dann nicht gemacht hätten? Wäre für sie günstiger gewesen.

Ich stifte niemanden dazu an ...

Diskussion beendet. Wir sind OT und Themen wie diese sind auf MT nicht zulässig.

Dann frage ich mich, warum du dann überhaupt damit angefangen hast, aber egal. Diskussion beendet.

Zitat:

schrieb am 11. Dezember 2017 um 23:13:23 Uhr:


Danke User: alex1234567890

Mir wäre es am liebste ich baue den DPF mal aus und entleere ihn komplett. Aber dafür muss doch auch im MSG der DPF deaktiviert werden, nicht wahr? Und mit VCDS geht das natürlich nicht.
Ein ChipTuner in der Nähe verlangt dafür stolze 300e

Deshalb

Dann wäre hier der richtige Weg gewesen ihm das illegale tun kund zu tun. Und wenn du es dennoch unbedingt ihm helfen willst, per pn direkt Von dir an ihn zu kommunizieren.
Aber ich dachte, Diskussion wäre beendet...

Zitat:

@TDI-Fahrer9 schrieb am 11. Dezember 2017 um 23:13:23 Uhr:


Danke User: alex1234567890

Hab jetzt eine DPF Regeneration im Stand per VCDS durchgeführt. Hat etwa 15min gedauert.

Gleich danach eine Probefahrt und siehe da, der Wagen hat gefühlte 15PS mehr und der Verbrauch ist auch gesunken. Mal sehn ob das so anhält.

Mir wäre es am liebste ich baue den DPF mal aus und entleere ihn komplett. Aber dafür muss doch auch im MSG der DPF deaktiviert werden, nicht wahr? Und mit VCDS geht das natürlich nicht.
Ein ChipTuner in der Nähe verlangt dafür stolze 300e

Richtig zitieren will gelernt sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen