1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend Leute!

Erster VW und nur Probleme...

Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing

Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.

Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.

Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.

Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.

Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.

Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.

Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun

Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln

Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.

Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)

Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)

Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...

Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören

- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar

Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung

Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??

Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?

Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..

Gruß U3210

Beste Antwort im Thema

In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.

Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.

Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!

Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).

Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.

Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!

Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.

645 weitere Antworten
645 Antworten

Kann man gebrauchte Injektoren mit niedriger Laufleistung bedenkenlos kaufen und einbauen? Bzw sieht man einem Injektor an wenn er erst wenige 1000km gebraucht wurde im vergleich zu wesentlich höherer Laufleistung?

Da weist Du nie, was Du bekommst. Wenn überhaupt nur vom Hersteller aufbereitete am besten mit Prüfprotokoll. Ob Du sowas bekommst, weiß ich nicht. Gebrauchtteile aus der Bucht, würde ich meiden. Man kann sich schnell neue Fehler einbauen.

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 5. März 2015 um 09:26:21 Uhr:


Da weist Du nie, was Du bekommst. Wenn überhaupt nur vom Hersteller aufbereitete am besten mit Prüfprotokoll. Ob Du sowas bekommst, weiß ich nicht. Gebrauchtteile aus der Bucht, würde ich meiden. Man kann sich schnell neue Fehler einbauen.

Ok danke.

Hast du dir zufällig mein Soundfile angehört?

Soo, ein kleines Update zu meinem Fall.
Der Golf war heute beim :-) - eben rief der Servicemitarbeiter an.
Ja das rucken ist nachvollziehbar, er beschleunigt auch nicht sauber.

Es wurde festgestellt, dass das AGR Ventil klemmt.
Nächste Woche Mittwoch habe ich nun einen Termin: AGR inkl. Kühler wird getauscht.
Die Gebrauchtwagengarantie und VW teilen sich die Gesamtkosten.
Was aus dem SW Update des MSG geworden ist, weiß ich noch nicht. Das kläre ich dann nachher bei der Abholung.

Gruß
Tom

Ähnliche Themen

hier mein Fall
Golf 6 1.6 TDI BMT 02/2011 unrunder Motorlauf und rasseln vor allem im kalten Zustand

hatte Hoffnung das das Update auf 9971 hilft - das war nicht der Fall

nächster Schritt: Injektortausch ... danach klang das Auto wie Lagerschaden - nach 20km umgekehrt und gesagt, dass das nicht gut für den Motor sein kann - Aussage der Werkstatt: das MSG muss sich noch anlernen
nach 100km ging das ständige harte rasselnde Geräusch zurück - der Fehler blieb jedoch weiterhin bestehen

nach 2Wochen für eine Woche in die Werkstatt (Quertausch Injektoren ... Fehler nicht mitgewandert (also Injektor funktionsfähig), Kompressionstest ... Kompression aller Zylinder o.k., Druckdauertest ... unauffällig, Anpassfahrt gemacht - mir das Auto als nun läuft der Motor i.O. übergeben

leider ist der Fehler noch immer unverändert vorhanden - der Motor läuft eben nicht i.O.

Auch wenn ich User Fahndung glaube wegen dem Softwareupdate und der Injektoren aber das scheint nicht bei allen Nutzern die Probleme zu beseitigen - ich gehe davon aus, dass auch mein erster Injektor nicht defekt war.

Es muss da noch eine andere Ursache geben, warum das Steuergerät einen Injektor hochregelt.

Meine Vermutung:
Zweimassenschwungrad? - unrunder Motorlauf - MSG versucht gegenzuregeln und zieht einen Injektor ins Plus
Kurbelwellensensor defekt?

Also nur Update auf SW 9971 bzw. tausch Injektor scheint zumindest bei mir nicht geholfen zu haben

Ein defektes ZMS klappert/scheppert. Den KWS kann man problemlos mit dem Tester auslesen und seine Informationen grafisch darstellen. Ist er defekt, springt idR der Motor nicht an.
Oder: Deine Werkstatt kann es nicht...

Zitat:

@CaddyDefender schrieb am 5. März 2015 um 18:00:58 Uhr:


hier mein Fall
Golf 6 1.6 TDI BMT 02/2011 unrunder Motorlauf und rasseln vor allem im kalten Zustand

hatte Hoffnung das das Update auf 9971 hilft - das war nicht der Fall

nächster Schritt: Injektortausch ... danach klang das Auto wie Lagerschaden - nach 20km umgekehrt und gesagt, dass das nicht gut für den Motor sein kann - Aussage der Werkstatt: das MSG muss sich noch anlernen
nach 100km ging das ständige harte rasselnde Geräusch zurück - der Fehler blieb jedoch weiterhin bestehen

nach 2Wochen für eine Woche in die Werkstatt (Quertausch Injektoren ... Fehler nicht mitgewandert (also Injektor funktionsfähig), Kompressionstest ... Kompression aller Zylinder o.k., Druckdauertest ... unauffällig, Anpassfahrt gemacht - mir das Auto als nun läuft der Motor i.O. übergeben

leider ist der Fehler noch immer unverändert vorhanden - der Motor läuft eben nicht i.O.

Auch wenn ich User Fahndung glaube wegen dem Softwareupdate und der Injektoren aber das scheint nicht bei allen Nutzern die Probleme zu beseitigen - ich gehe davon aus, dass auch mein erster Injektor nicht defekt war.

Es muss da noch eine andere Ursache geben, warum das Steuergerät einen Injektor hochregelt.

Meine Vermutung:
Zweimassenschwungrad? - unrunder Motorlauf - MSG versucht gegenzuregeln und zieht einen Injektor ins Plus
Kurbelwellensensor defekt?

Also nur Update auf SW 9971 bzw. tausch Injektor scheint zumindest bei mir nicht geholfen zu haben

Hallo

Nach SW-Update auf 9971 hat meiner auch nach Lagerschaden geklungen,erst als alle vier Injektoren ausgetaucht wurden war der Motorsound wieder in Ordnung.

Das Werk hat 70% dazu gegeben den Rest ich.

m.f.g.

swen

Moin.
So kleines update.
hab jetzt das motorsteuergerät auf der 9971èr version.
das nageln sowie der erhöhte spritverbrauch und der unrunde lauf wenn er kalt ist sind verschwunden.
jetzt ist alles so wie es sein soll.

kann so einfach sein VW ;-)

gruß

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 5. März 2015 um 19:24:28 Uhr:


Ein defektes ZMS klappert/scheppert. Den KWS kann man problemlos mit dem Tester auslesen und seine Informationen grafisch darstellen. Ist er defekt, springt idR der Motor nicht an.
Oder: Deine Werkstatt kann es nicht...

Hallo Quirinus vielen Dank für Dein Feedback - ich bin kein Automechaniker ich versuche nur Erklärungen zu finden - und vielleicht machen ja alle Teile (MSG, Injektor) was sie sollen und versuchen einen unrunden Motorlauf auszugleichen - das heißt MSG und Injektor sind nicht die Ursache sondern die liegt woanders.

Fakt ist, dass der Zylinder 4 immer ins Plus regelt egal welcher Injektor drin ist und obwohl die Kompression im Zylinder 4 auf keinen mechanischen Defekt schließen läßt - deswegen suche ich nach anderen Möglichkeiten als Ursache.

Hallo miteinander.

Ich hatte ebenfalls ein ähnlich gelagertes Problem.
Allerdings begann es Mitte vorigen Jahres schon. Schleichend und anfangs noch ohne Anzeige im Display. Km-Stand damals: 75.000.

Viele Regenerationen, teils aller 200 km, unrunder Leerlauf, zögernder Durchzug und ein Spritverbrauch um die 6 l/100 km (bis dato ca. 5,4 im Durchschnitt).
Dazu kam: Mein Motorölstand begann von knapp Hälfte am Meßstab ganz langsam bis zur Max.-Marke zu steigen. Verdacht auf Ölverdünnung durch permanent zu viel eingespritzten Diesel durch die vielen Regenerationen.
Daher zog ich meinen planmäßigen Motorölwechsel (Longlife-eigentlich bei 90.000) vor (bei 79.000).
VW hat dabei mein Auto ausgelesen - keine Fehler hinterlegt.

Dann, eines Morgens, km-Stand knapp 85.000: Kaltstart, nageln wie ein Uralt-Diesel. Kupplung getreten - Motor aus.
Neustart. Anzeige: "Motorstörung - Werkstatt."
Ich dezent dort hin gefahren. Fahrzeug ausgelesen und: "Fehler - Differenzdrucksensor".

Am nächsten Vormittag das Auto wieder abgeholt. Was soll ich sagen...
Der Golf läuft, wie eigentlich noch nie seit meiner Abholung 2010 im Werk in WOB.
Keine Anfahrschwäche mehr, Durchzug, wie man es bei dem Drehmoment erwartet und der Verbrauch liegt bei immer gleichem Fahrprofil derzeit um die 5,2 Liter. Wenn er mal regeneriert, merke ich es so gut wie garnicht mehr.

Der Differenzdrucksensor wurde also gewechselt und ein neues Update aufgespielt. Alles zusammen mit MwSt. für gute 130 Euro.

Bis heute (km-Stand 94.000) ist alles noch schick. Hoffe, dass das auch noch lange so bleibt.

MfG Andy.

Bei häufigen Regenerationen liegt der Verdacht nahe, daß der DDS einen Fehler hat. Aber einen Fehler legt der glaube ich erst nach einem Totalausfall ab.

Zitat:

@Subba0815 schrieb am 29. Januar 2015 um 13:51:59 Uhr:


Und wie gesagt: Wenn man die Fahrweise forciert, dann merkt man meist innerhalb der ersten ~100km, dass plötzlich irgendwo eine sprunghafte Verbesserung stattfindet, die sich dann in feinen Nuancen nochmals verbessern kann wenn man das ganze weiter betreibt bis ~500 km. (Sofern eine ESD Abweichung die Ursache ist UND die ESD noch eingeregelt werden kann)

KM Werte nur grob! Die Laufstreckenangaben die man hier machen kann sind sehr stark davon abhängig wie oft die Lernbedingungen für die ESD's wirklich im Schub gegeben sind. Je weniger die Lernbedingungen gegeben sind desto mehr KM bis man einen Erfolg sieht, bzw. umgekehrt.

So, nach rund 4000 km forciertem fahren, muss ich leider feststellen, daß sich nichts geändert hat.

Er nagelt immer noch so dolle :-(

Mal klingt er wie ein Benziner (da hörst du nichts - wie ein Uhrwerk), dann machst du Ihn aus - nach ner Minute wieder an - und es ist wieder der alte. Dazu kommt noch die schlechte Gasannahme, was auch unwahrscheinlich nervt.

Würde es denn was nützen nochmal eine Kleinstmengenadaption, bzw. alles auf "0" (Auslieferungszustand) setzen zu lassen, damit ich Ihn nochmal neu "anlernen" kann?

Zitat:

@Tom2108 schrieb am 5. März 2015 um 15:06:37 Uhr:


Soo, ein kleines Update zu meinem Fall.
Der Golf war heute beim :-) - eben rief der Servicemitarbeiter an.
Ja das rucken ist nachvollziehbar, er beschleunigt auch nicht sauber.

Es wurde festgestellt, dass das AGR Ventil klemmt.
Nächste Woche Mittwoch habe ich nun einen Termin: AGR inkl. Kühler wird getauscht.
Die Gebrauchtwagengarantie und VW teilen sich die Gesamtkosten.
Was aus dem SW Update des MSG geworden ist, weiß ich noch nicht. Das kläre ich dann nachher bei der Abholung.

Gruß
Tom

Hallo Leute,

ich muss noch einmal ein kleines Update bringen..

Im Zuge des Tausches AGR Ventil + Kühler ist aufgefallen, dass ein Injektor defekt ist.
Dieser wurde bestellt, anschließend habe ich einen neuen Termin erhalten.

Nun kam es zum tausch des Injektors, dabei wurde festgestellt, dass ein weiterer Injektor defekt ist (dieser konnte bei einem anderen VW Partner besorgt werden). Somit wurden insgesamt zwei Injektoren getauscht, SW Update + KMA (komischerweise musste für dieses Prozedere ein Tankinhalt von mindestens 25l vorhanden sein (??), der :-) hat nachgetankt und wird mir das in Rechnung stellen).

Nun habe ich ein sporadisches klappern beim Anfahren, das gab es vorher so nicht! Ich habe mich mit dem Service Berater in Verbindung gesetzt, dieser hat mir dann erzählt dass "es dennoch zu Veränderungen des Verbrennungsgeräusches kommen kann" (hat womöglich eine entsprechende Anleitung, einen Kundenhinweis zitiert).

-> Evtl. ZMS?

Ich hoffe ich habe in diesem Thread nichts überlesen, sodass ich die Ursache hier noch einmal erfragen könnte.

Ansonsten läuft er wieder super ruhig und sauber.

EZ 09/2010
CAYC
KM-Stand: 54000

Gruß
Tom

Wieviele Kilometer bist du seither gefahren? wenn ich es richtig im Kopf habe werden durch die KMA die Lernwerte im MSG zurück gesetzt. Die kann man durch gezielte Schubfahrten sehr gut anlernen. Kann also durchaus sein dass es noch besser wird.
Bzgl. Anlernen steht hier schon einiges

Wer zahlt bei dir den ganzen Spaß?

Ich meine, dass ich seit dem Tausch ca. 250-300 km gefahren bin.
Ja, daran habe ich auch gedacht - wobei der :-) meinte es wäre alles erledigt und ich bräuchte nichts beachten.

VW und die Gebrauchtwagengarantie teilen sich den ganzen Spaß. Ich muss wohl nur "Flüssigkeiten und Kleinteile" bezahlen. Die Rechnung habe ich aber noch nicht erhalten, das muss wohl erst alles komplett zwischen VW Kulanz und Garantiegeber auseinander gerechnet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen